Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Naturschutz und Landschaftsplanung - Die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie

Aktuelles

  • Wiederherstellung der Natur und Schwammstädte Starke Mehrheit für mehr blau-grüne Infrastruktur

    Bewirtschaftung extensiv

    Die „schweigende Mehrheit“: 85 % der Menschen in Deutschland befürworten die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur. Fast drei Viertel der Erwachsenen (73 %) wünschen sich mehr politischen Umsetzungswillen für den Schutz und die...

  • Wald mit Herbstlaub

    Im Farbenspiel der Bäume Neuer Expertenbrief erschienen

    Expertenbrief

    Am 16. Oktober ist die neue Ausgabe unseres digitalen „Expertenbriefs Landschaftspflege“ erschienen. Unter dem Titel „Im Farbenspiel der Bäume“ umfasst er eine Vielzahl von Beiträgen und um das Thema Gehölze in der Landschaftspflege.

  • Anemonenfisch in einem künstlichen Riff

    Global Tipping Points Report 2025 Erster Klimakipppunkt überschritten

    Klimawandel

    In einem am 13.10.2025 vorgelegten Bericht gehen internationale Klimawissenschaftler und Klimawissenschaftlerinnen davon aus, dass das Absterben zahlreicher tropischer Korallenriffe infolge steigender Temperaturen der Weltmeere nur noch...

  • Der Kleine Feuerfalter (
<i>Lycaena phlaeas</i>
), eine Art, für die der Index einen positiven Trend ausweist.

    Zustand der Natur Grünlandschmetterlinge als Indikatoren

    Insekten Monitoring

    Ein Ziel der 2024 in Kraft getretenen EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur ist es, den Artenschwund zu stoppen und wichtige Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften zu erhalten. Forschende des Helmholtz-Zentrums für...

weitere News

Aus den Themen

  • Rotbauchunke

    Öko Pro Kallweit GmbH Markenzeichen Zuverlässigkeit

    Umweltbaubegleitung Umweltbildung

    Das Unternehmen Öko Pro Kallweit GmbH ist eigentlich noch ganz jung – und steckt trotzdem voller spannender Ziele: Gründer Torsten Kallweit sieht seine Berufung nicht nur darin, ökologische Projektbegleitung anzubieten, sondern auch in...

  • Projektgebiete im Naturschutzgroßprojekt Mittelelbe-Schwarze Elster im August 2020

    Naturschutzgroßprojekt Mittelelbe-Schwarze Elster Mehr Wasser für die Elbauen

    Fließgewässer Projektporträt Renaturierung

    Wie fast alle Flüsse in Deutschland wurde auch die Elbe in den letzten Jahrhunderten stark anthropogen überprägt. Der Flussausbau erfolgte zwar ohne Staustufen, hatte jedoch immense Folgen: Das Flussbett tieft sich immer weiter ein, die...

  • Foto 1: Artenreiche Salbei-Glatthaferwiese mit Klappertopf des Lebensraumtyps 6510 (Magere Flachlandmähwiese)

    Analyse zum Verfahren C-47/23 und Ausblick auf weitere Lebensraumverluste im deutschen Natura-2000-Netz Wird das Mähwiesenurteil des EuGH zum Weckruf?

    Mahd Naturschutzrecht

    Die jüngste Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zum Verfahren C-47/23 hat weitreichende Folgen für das deutsche Natura-2000-System. Sie verdeutlicht erneut, dass Deutschland seinen Verpflichtungen aus der...

  • Typische städtische Flächenkonkurrenz: Bäume und Abstandsgrün müssen mit Gebäuden, Park- und Verkehrsflächen konkurrieren.

    Zwischen Beton und Basilikum Wie der urbane Gartenbau politische Ziele voranbringt

    Artenschutzkonflikt Klimawandel

    Der urbane Gartenbau erbringt komplexe Leistungen, die einen Beitrag für unterschiedliche politische Zielsetzungen liefern. Die Wohlfahrtswirkung des urbanen Gartenbaus kann sich aber nur dann entfalten, wenn die Rahmenbedingungen zum...

Mit dem gedruckten Magazin und dem Zugriff auf alle Online-Inhalte sind Sie immer umfassend informiert.

2 Monate kostenlos testen

Termine

Meistgelesen

Ulmer Online-Shop