Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Naturschutz und Landschaftsplanung - Die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie

Aktuelles

  • Bürgerwissenschaftler nehmen vor allem auffällige Arten wie den Kaisermantel (
<i>Argynnis paphia</i>
) wahr.

    Naturbeobachtungen Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen

    Artenkenner Umweltbildung

    Wenn Smartphone-Kameras auf Artenvielfalt treffen, entsteht ein neues Fenster zur Natur. Eine neue Studie zeigt nun auf, wie unterschiedlich Menschen die Tier- und Pflanzenwelt wahrnehmen. Das Ergebnis: Die Natur wird sehr selektiv...

  • Zigarettenstummel auf einem Feldweg

    Weggeworfene Zigarettenstummel Nikotin in allen Berliner Gewässern

    Gewässerverschmutzung

    Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben verschiedene Berliner Gewässer auf Nikotin untersucht. Sie fanden es in jeder Wasserprobe, jedoch schwankten die Konzentrationen stark; zwischen 7 und...

  • Der Grünspecht (
<i>Picus viridis</i>
) ist vormittags ab Mitte März bis in den April besonders häufig im Wald zu hören.

    Mehr als Lerchen und Eulen Zeitmuster im Gesang von Waldvögeln

    Artenkenner

    Datenbasierte Erkenntnisse zur tages- und jahreszeitlichen Schwankung der Gesangsaktivität lagen bislang nur für wenige Vogelarten vor, da die erforderlichen Beobachtungen aufwendig sind. Ein Forschungsteam der Universität Göttingen und...

  • Flechten werden in Monitorings oft wenig berücksichtigt – in der Umwelt-DNA sind sie aber klar nachweisbar.

    Biodiversitätsmonitoring Forschende bestimmen Arten per Umwelt-DNA

    Artenkenner

    Messstationen zur Luftqualitätsüberwachung gibt es häufig in Städten. Doch sie können auch einen Beitrag zum Biodiversitätsmonitoring leisten, wie ein Forschungsteam nun gezeigt hat: Die Forschenden haben erstmals eine Methode...

weitere News

Aus den Themen

  • Amadeus Plewnia bei der Probenentnahme

    Fließgewässer Neue Methode zur Untersuchung der Artenvielfalt

    Fließgewässer Monitoring

    Ein Forschungsteam der Universität Trier um Prof. Dr. Henrik Krehenwinkel hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem sich Arten in Flüssen, Seen oder anderen Lebensräumen direkt vor Ort bestimmen lassen – schnell, kostengünstig und...

  • Steillage an der Mosel: Hier kommen noch sehr vereinzelt Exemplare des Mosel-Apollofalters vor.

    Einbrechende Bestände Tschüss, Mosel-Apollofalter!

    Insekten Insektensterben Pestizide Rote Liste

    An der Mosel gibt es eine Unterart des Apollofalters, die nur dort vorkommt. Doch die Unterart – der Mosel-Apollofalter – schwindet zusehends. Auch der Segelfalter in der Region ist stark rückläufig. Annette Lehnigk-Emden blickt auf die...

  • Naturnaher Bachlauf im Wald

    Nature Credits, Umsetzungslücken und mehr Brüssel kurz vor der Sommerpause

    Europapolitik

    Der August ist bei den EU-Institutionen in Brüssel traditionell der Monat einer Sommerpause. Davor harren viele gespannt dem ersten Teil der Kommissionsvorschläge zum nächsten EU-Langfristhaushalt. Dieser ist für den 16. Juli angekündigt...

  • Anlieferung der Einzelmodule der Quartiere an einem Teil der Fassaden

    Modulare, großflächige Fassadenquartiere zum Fledermausschutz bei Abriss und Sanierung von Gebäuden Funktionserhalt von Fledermaus-Lebensstätten

    Fledermäuse

    Bei Abriss, Umbau oder energetischer Sanierung von Gebäuden haben viele Beteiligte die Prüfung auf eine mögliche Betroffenheit von Fledermäusen noch immer nicht ausreichend im Blick. Gleiches gilt für die Bewältigung von Anforderungen,...

  • Artenvielfalt auf kleinstem Raum? Mit Totholz und blühenden Pflanzen entstand hier ein kleines Wildbienenparadies.

    Stiftung für Mensch und Umwelt Von Honigbienen und Wildbienen

    Büroporträt

    2010 gründen Corinna Hölzer und ihr Mann Cornelis Hemmer die Stiftung für Mensch und Umwelt mit dem Ziel, gemeinsam mit anderen Menschen die biologische Vielfalt zu fördern und zu schützen. Wir haben mit den beiden Gründern über ihre...

Mit dem gedruckten Magazin und dem Zugriff auf alle Online-Inhalte sind Sie immer umfassend informiert.

2 Monate kostenlos testen

Ulmer Online-Shop