Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aktuelles
  • Insektizide und der „stumme Frühling“ Risiken und Folgen werden systematisch ausgeblendet

    „Die Pflanzenschutzmittel sind heute nicht mehr gefährlich“, spricht ein Winzer und schreitet sorglos durch den Spritznebel, den sein Mitarbeiter mit dem Schlepper am Seilzug ausbringt. Erlebt an der Mosel – nur ein Einzelfall? Fest...

  • Verleihung des Wolfgang-Erz-Förderpreises im Rahmen des 36. Deutschen Naturschutztages in Hannover durch den BBN-Vorstand (v.l.n.r.: 1. A. Herberg, Mitte H.-W. Persiel, 4. A. Wurzel). Mit dem Preis ausgezeichnet wurden Dr. Marion Lang (2. v. l.) und M.Sc. Jörg Fabian Knufinke (5. v. l.).

    Wolfgang-Erz-Förderpreis Jetzt Abschlussarbeiten vorschlagen

    Der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN) lobt zum 38. Deutschen Naturschutztag (DNT) 2026 erneut den Wolfgang-Erz-Förderpreis aus. Betreuerinnen und Betreuer von Abschlussarbeiten und Dissertationen können noch bis zum 31....

  • Ein Mischbestand aus Rotbuche und Fichte auf einer der untersuchten Waldflächen im niedersächsischen Tiefland. Einige Fichten sind abgestorben.

    Wälder im Klimawandel Woher Baumarten ihr Wasser beziehen

    Klimawandel

    Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend mit längeren Trockenphasen. Gerade obere Bodenschichten trocknen schneller aus als die tieferen. Um herauszufinden, welche Baumarten unter diesen Bedingungen auch in Zukunft angepflanzt und...

  • Hubert Weinzierl

    Nachruf Trauer um Hubert Weinzierl

    Er war Naturschützer aus Leidenschaft, eine prägende Persönlichkeit verschiedener Naturverbände und Kämpfer gegen Waldsterben und die Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf. Nun ist Hubert Weinzierl im Alter von 89 Jahren verstorben.

weitere News
Aus den Themen
  • Eine Flugroute von Mopsfledermäusen (
<i>Barbastella barbastellus</i>
) führt über die neuartige Faunabrücke mit Wirtschaftswegüberführung (Heckenbrücke) über die BAB 17. Akkumuliertes Wärmebild (25. Mai 2016, VARIOcamHD).

    Einsatz der Thermografie in Fledermauserfassung und Landschaftsplanung Unsichtbare Wege

    Fledermäuse

    Fledermäuse lassen sich aufgrund ihrer versteckten und nachtaktiven Lebensweise nicht einfach beobachten. Dies erschwerte lange die gezielte Erfassung etwa für Konfliktanalysen, Planungen oder Erfolgskontrollen von Schutzmaßnahmen. In den...

  • Sandbiene der 
<i>Andrena-minutula</i>
-Gruppe auf Ehrenpreis

    Chemische Keule gegen Biodiversität? Eine kritische Reflexion der Praxis von Zulassung und Anwendung Einfluss von Insektiziden

    Insektensterben Pestizide

    Seit Jahren verdichten sich die Hinweise, dass ein Zusammenhang zwischen dem Insektizideinsatz in der Landwirtschaft und dem teils dramatischen Rückgang der Insektenfauna vor allem im Offenland besteht. In Deutschland sind aktuell mehrere...

  • Bunt blühende Wildblumenwiesen verschönern jede Stadt und Gemeinde.

    Natur nah dran Baden-Württemberg fördert den Artenreichtum

    extensiv Pflege und Entwicklung

    Seit 2015 engagiert sich der NABU Baden-Württemberg im vom Land Baden-Württemberg geförderten Kooperationsprojekt „Natur nah dran“ für mehr Biodiversität im Siedlungsraum – inzwischen sogar im Folgeprojekt „Natur nah dran 2.0“, das noch...

  • Typisches Beispiele für ein Regenrückhaltebecken: TEMP/PERM = Becken mit temporären und kleineren permanenten Gewässern

    Regenrückhaltebecken Hotspots der Biodiversität in urbanen Räumen

    Artenrückgang Insekten

    Die voranschreitende Urbanisierung gilt als eine der Hauptursachen für den globalen Biodiversitätsverlust. Mit der zunehmenden Flächenversiegelung steigt auch die Hochwassergefahr im Siedlungsraum. Daher wurden in den letzten Jahrzehnten...

  • Zwei Mitarbeiterinnen bei der Erfassung von Insekten

    Naturplanung und RegioKonzept Nachhaltige Planung im Doppelpack

    Büroporträt

    In der Landschaftsplanung treffen oft unterschiedlichste Disziplinen aufeinander – ihre Zusammenarbeit ist für den Projekterfolg maßgeblich. Die beiden Unternehmen RegioKonzept und Naturplanung verfolgen diesen Ansatz mit einer...

Mit dem gedruckten Magazin und dem Zugriff auf alle Online-Inhalte sind Sie immer umfassend informiert.

2 Monate kostenlos testen

Ulmer Online-Shop