Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Naturschutz und Landschaftsplanung - Die Fachzeitschrift für angewandte Ökologie

Aktuelles

  • Der Kleine Feuerfalter (
<i>Lycaena phlaeas</i>
), eine Art, für die der Index einen positiven Trend ausweist.

    Zustand der Natur Grünlandschmetterlinge als Indikatoren

    Insekten Monitoring

    Ein Ziel der 2024 in Kraft getretenen EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur ist es, den Artenschwund zu stoppen und wichtige Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften zu erhalten. Forschende des Helmholtz-Zentrums für...

  • von links: Bettina Gräfin Bernadotte, Insel Mainau GmbH, Stefan Behr,
Preisträger des Sonja Bernadotte-Preises, Karsten Möring, DGG-Präsident

    Sonja Bernadotte-Preis 2025 Grundschullehrer Stefan Behr ausgezeichnet

    Umweltbildung

    Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG 1822) hat den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis an Stefan Behr verliehen. Behr war über 20 Jahre Lehrer an der Ganztagsgrundschule Sternschanze in Hamburg und Initiator der Umgestaltung des...

  • Die Gemeine Esche ist durch das Eschentriebsterben bedroht – genetische Vielfalt erhöht ihre Chancen auf Resistenz.

    Biodiversitätsschutz Forschungsteam fordert mehr Fokus auf genetische Vielfalt

    Genetischer Austausch

    Die genetische Vielfalt – die Diversität innerhalb von Arten – ist eine entscheidende, jedoch oftmals unterschätzte Grundlage für den Schutz der biologischen Vielfalt. In einer aktuellen Publikation, die unter anderem von der...

  • Baum-Weißlingspaarung (
<i>Aporia crataegi</i>
) auf Pyramidenorchis (
<i>Anacamptis pyramidalis</i>
)

    Lebensräume für Bestäuber EU-Ziel zum Artenschutz reicht nicht aus

    Artenschutzkonflikt Artenschutzmaßnahmen

    Das in der EU-Biodiversitätsstrategie formulierte 10%-Ziel reicht nicht aus, um die Populationen von Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen zu erhalten. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende in einer neue Studie in „Science“ unter...

  • Luftbild vom Grünen Band zwischen Hessen und Thüringen

    Projektabschluss Größter deutscher Biotopverbund weiter gewachsen

    Vernetzung

    Mit einer positiven Bilanz hat der BUND gemeinsam mit seinen Partnern das Projekt „Quervernetzung Grünes Band“ abgeschlossen. Das Projekt lief sechs Jahre und hat deutschlandweit das Grüne Band mit Lebensräumen in der umgebenden...

weitere News

Aus den Themen

  • Von August bis September steht die Besenheide (
<i>Calluna vulgaris</i>
) in der Lüneburger Heide in voller Blüte.

    Zarte Blüten durch Plackerei Landschaftspflege in der Heide

    Beweidung Expertenbrief extensiv Kulturlandschaft Schafe

    Bei einem Ausflug durch die Lüneburger Heide steht bei vielen Touristen eine Fahrt mit der Pferdekutsche durch die blühende Landschaft, vorbei an Heidschnucken, auf dem Programm. Doch das Landschaftsschutzgebiet ist stark von Menschenhand...

  • Apfelbaum mit starkem Mistelbefall.

    Gehölzpflege Misteln gefährden Streuobstwiesen

    Artenschutzmaßnahmen Expertenbrief Klimawandel

    Misteln sind parasitäre Pflanzen. Als sogenannte Halbschmarotzer zapfen sie die Leitbahnen ihrer Wirtspflanzen (häufig Apfelbäume) an und entziehen ihnen Wasser und Nährstoffe. Im Extremfall kann ein starker Befall mit Misteln auch zum...

  • Die Akteure am ehemaligen Trafohaus

    Bauliche Nachnutzung Vom Trafohaus zum Artenschutzturm

    Expertenbrief Landschaftspflegeverband

    Eine kreative bauliche Nachnutzung für den Artenschutz brachte der LPV Mittelfranken 2024 auf den Weg. In einem idyllischen Tal der Stadt Stein steht ein stillgelegtes, ursprünglich zur Stromversorgung genutztes Trafohaus. Die Stadt...

    Veröffentlicht am
    / 1 Kommentar

Mit dem gedruckten Magazin und dem Zugriff auf alle Online-Inhalte sind Sie immer umfassend informiert.

2 Monate kostenlos testen

Meistgelesen

Ulmer Online-Shop