Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Unternehmen und Bildung

Fit für die Zukunft: Unternehmensentwicklung, Weiterbildung und Co. - Einblicke in junge und bewährte Unternehmen, Herausforderungen und Chancen der Branche sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Gemeinsam packen die Jugendlichen im Zeltlager mit an und übernehmen die Nachpflege der Moorflächen.

    Interview mit Jürgen Zimmerer und Pia Schmidgall 50 Jahre Ökologisches Jugendzeltlager

    Landschaftserhaltungsverband Umweltbildung

    Der Bund Naturschutz Alb-Neckar (BNAN) hat in diesem Jahr zum 50. Mal das Ökologische Jugendzeltlager veranstaltet – in diesem Jahr in der Blitzenreuter Seenplatte. Die Jugendlichen zelten dabei nicht einfach im Grünen, sondern packen auch aktiv in der Landschaftspflege an. Der BNAN-Vorsitzende...

  • Schichtholzhecken und Margeriten sorgen im umgestalteten Grün für Abwechslung.

    Beratung für biologische Vielfalt Biodiversität für Berlin

    Projektporträt

    Für mehr Artenvielfalt in der Bundeshauptstadt setzt sich die Stiftung Naturschutz Berlin ein – und zwar mit Beratung zu sämtlichen Flächen im Siedlungsbereich – für Wohnungsbauunternehmen, Vereinsstandorte, Kiezinitiativen und Co. Was genau dahintersteckt, hat uns Teamkoordinatorin Reg Otters...

  • Auch in kleinen Gärten kann Habitatvielfalt entstehen, beispielsweise mit Totholz, Wasser und verschiedenen Substraten.

    ReNature Naturgärtner aus Überzeugung

    Insekten Umweltbildung

    Eigentlich ist Berthold Daubner Wirtschaftsingenieur. Mit seinem kleinen Team – Hund Milo inklusive – plant und baut der Schwabe aber inzwischen Naturgärten. Wie es dazu kam und was ihn antreibt, hat er uns erzählt.

  • Artenvielfalt auf kleinstem Raum? Mit Totholz und blühenden Pflanzen entstand hier ein kleines Wildbienenparadies.

    Stiftung für Mensch und Umwelt Von Honigbienen und Wildbienen

    Büroporträt

    2010 gründen Corinna Hölzer und ihr Mann Cornelis Hemmer die Stiftung für Mensch und Umwelt mit dem Ziel, gemeinsam mit anderen Menschen die biologische Vielfalt zu fördern und zu schützen. Wir haben mit den beiden Gründern über ihre Motivation, Herausforderungen und Erfolge gesprochen.

  • Top-Themen

    • Selbst häufige Arten wie das Rotkehlchen kennen viele Menschen nicht mehr.

      Interview mit Tanja Straka und Ingo Kowarik Arten-Einerlei?

      Artenkenner

      Je jünger die Menschen, desto weniger sind sie in der Lage, selbst häufige Tier- und Pflanzenarten zu erkennen. Gleichermaßen sinkt ihre Verbundenheit zur Natur und die Bereitschaft, sich für die Natur einzusetzen. Das ist ein wesentliches Ergebnis einer Studie, die kürzlich in „Ambio“ erschien....

    • Natur Dahoam

      Ehrenamtlicher Naturschutz Mit der Zeitung aus der Nische

      Aus- und Weiterbildung

      Lokale Naturschutzarbeit funktioniert oft über eine kleine Gruppe in einer Nische. Dabei wäre die Arbeit einfacher, wenn große Teile der Bevölkerung zumindest wüssten, was es zu schützen gibt. Die Modellnaturschutzgruppe im niederbayerischen Essenbach hat mit „Natur Dahoam“ ein Tool entwickelt,...

  • Zwei Mitarbeiterinnen bei der Erfassung von Insekten

    Naturplanung und RegioKonzept Nachhaltige Planung im Doppelpack

    Büroporträt

    In der Landschaftsplanung treffen oft unterschiedlichste Disziplinen aufeinander – ihre Zusammenarbeit ist für den Projekterfolg maßgeblich. Die beiden Unternehmen RegioKonzept und Naturplanung verfolgen diesen Ansatz mit einer einzigartigen Partnerschaft. Unter der Leitung von Dr. Heiko Sawitzky...

    • Führung durch den Baumbestand des Ruheparks Lehmkuhlen beim Winterseminar der DDG 2024 in Kiel

      Naturwissenschaftliche Gesellschaften Wo ist der Nachwuchs?

      Aus- und Weiterbildung

      Sinkende Mitgliederzahlen, immer dieselben Gesichter, das jüngste Mitglied ist Ende 40: Kein ungewöhnliches Bild in vielen naturwissenschaftlichen Gesellschaften. Teilweise ist der Mitgliederschwund existenzbedrohend. Wo liegen die Ursachen? Und: Gibt es Lösungsansätze? Wir haben mit Vertretern...

  • Die Kompensationsflächen des Unternehmens können zahlreichen Tierarten helfen: dem Steinkauz beispielsweise.

    Landschaftsagentur Plus Ökologischen Mehrwert schaffen

    Büroporträt Renaturierung

    Seit 13 Jahren engagiert sich das Team der Landschaftsagentur Plus für eine nachhaltige Zukunft, indem es Ökopunkte generiert, mit denen unvermeidbare Umwelteinwirkungen an anderer Stelle ausgeglichen werden können. Michael Boes, Standortleiter Saarland, hat uns einen Einblick in die Arbeit des...

  • Schnittmodell des Hummelkastens

    Haus Sonne Neue Nisthilfen mit mehr Inklusion

    Aus- und Weiterbildung Büroporträt

    Nisthilfen aller Art sind die Spezialität der Holzwerkstatt von Neue Haus Sonne gGmbH, einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen. Werkstattleiter Martin Hoffmann hat uns die Arbeit seines Teams vorgestellt.

    • Frühjahrskiemenfuß (
<i>Eubranchipus grubii</i>
)

      Interview mit Ina Blanke Artenkenntnis gesucht

      Artenkenner Aus- und Weiterbildung

      Die Artenkenntnis schwindet – bei Laien, aber auch bei Profis in den grünen Berufsfeldern. Dabei ist sie die Grundlage unserer Arbeit, denn man kann nur schützen, was man kennt. Lisa Kristin Dally hat mit Biologin Ina Blanke darüber gesprochen, wie ernst die Situation wirklich ist.

    • Jörg Edelmann und Tochter Verena mit einigen der vierbeinigen Mitarbeiter.

      Gebr. Edelmann GmbH, Isny Mit der Natur arbeiten

      Büroporträt

      Jörg Edelmanns Garten- und Landschaftsbaubetrieb ist in Isny im Allgäu beheimatet. In der Region ist er nicht nur als Landschaftsgärtner, sondern auch als Fachmann für Renaturierung bekannt. Natürliche Ressourcen zu erhalten und zu schützen, gehört zu seiner Lebensphilosophie.

  • Anlage Blütenreicher Weinberggassen – drei Jahre nach der Ansaat von 38 heimischen Wildpflanzen

    Netzwerk Renaturierung Gemeinsam Natur wiederherstellen

    Expertenbrief Renaturierung

    2016 entstand in Freising die Idee, diejenigen Menschen zu vernetzen, die sich für die Renaturierung von Lebensräumen einsetzen: die Geburtsstunde des Netzwerks Renaturierung. Prof. Dr. Sabine Tischew und Dr. Simone Schneider berichten, was seit dieser ersten Idee passiert ist.

  • Binnendünen in Kaarßen (Amt Neuhaus)

    Arbeitskreis Binnendünen Mehr als nur Sand

    Büroporträt

    Seit 28 Jahren beschäftigt sich die Loki Schmidt Stiftung mit Binnendünen. Inzwischen hat sie auch einen Arbeitskreis dazu ins Leben gerufen. Die Göttinger Biologin Dr. Petra Fischer hat ebenfalls Jahrzehnte zu den Binnendünen an der Elbe gearbeitet und den Arbeitskreis wesentlich fachlich...

  • Schmetterlinge wie das Tagpfauenauge begeistern König schon lange. Sie motivierten ihn, sich mehr über Natur zu informieren.

    Robinga Schnögelrögel Der Plantfluencer

    Büroporträt Umweltbildung

    Robin König ist bekannt als „Robinga Schnögelrögel“. Unter diesem Spitznamen ist der Influencer auf YouTube, Instagram und TikTok aktiv und berichtet über Pflanzen, Tiere und Natur – kurzweilig und leicht verständlich. Wir durften den Berliner kennenlernen.

  • BfN-Schriften Naturschutzkommunikation

    Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Maßnahmen im Naturschutz kann nur mit Akzeptanz und Unterstützung von der Breite der Gesellschaft gelingen. Eine wirkungsvolle Naturschutzkommunikation, die auf fundierten Argumentationslinien basiert, ist hierfür ein essenzieller Schlüssel. In der...