Alle Inhalte
Juli 2025
- Wie viel Leben steckt in unseren Böden?
- Fast ein Viertel der Arten gefährdet
- Gefahren durch „Browning“ in Gewässern
- Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
- Bambus vor Gericht
- Naturschutz zum Marktpreis
- Offenhaltungsversuche in Baden-Württemberg
- Studie zeigt deutliche Eutrophierung
- 90 Prozent intakter Auen – ein Zukunftsszenario
- Unsichtbare Wege
- Einfluss von Insektiziden
- Risiken und Folgen werden systematisch ausgeblendet
- Baden-Württemberg fördert den Artenreichtum
Juni 2025
- Hotspots der Biodiversität in urbanen Räumen
- Jetzt Abschlussarbeiten vorschlagen
- Nachhaltige Planung im Doppelpack
- Woher Baumarten ihr Wasser beziehen
- Forschungsergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Bränden
- Wer bin ich?
- Schlupfwespen
- Trauer um Hubert Weinzierl
- Biodiversitätsmonitoring in Wäldern startet
- Wie KI neue Wege in der Biodiversitätsforschung eröffnet
- Neues Merkblatt zur ökologischen Baubegleitung
- Umsetzungspakt mit Landschaftspflegeverbänden schließen
- Aktuelle Prüfungen sind Mangelware
- Insektenförderung auf Landschaftsebene
- Fahrspuren sind wichtige Sekundärlebensräume
- Gartenschläfer ist Gartentier des Jahres
- Schützen durch Nützen
- Taschenbuch des Naturschutzes in Baden-Württemberg
- Wo ist der Nachwuchs?
- Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung
- Zeit der Verteidigungskämpfe
- Konzept für ein Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald vorgelegt
- Deutscher Landschaftspflegepreis verliehen
- Rechtliche Instrumente zur Entsiegelung
- Altes Gesicht, neuer Name
- Ist eine gefühlte Minderheit die Mehrheit für Ressourcenschutz?
- Hoher Beifang und wenige Zielorganismen liefern Argumente für eine Genehmigungspflicht
- Ökologischen Mehrwert schaffen
Mai 2025
- Reptilien im Gleisschotter
- Zur Beweidung von FFH-Mähwiesen
- Wildblumen-Wandel im Weinberg
- Bäume und Hecken auf die Äcker!
- Die Bienenretterin
- Baumsterben kann für Eichenverjüngung genutzt werden
- Asiatische Hornisse gilt ab sofort als „weit verbreitet“
- Für Ministerinnen und Minister stehen fest
- Harald Plachter ist verstorben
- Moorbodenschutz-Projekt startet
- Kürzere, wärmere Winter könnten Überwinterungsgebiete vergrößern
- Fast 2.000 Arten in Deutschland etabliert
- Bundesfachschaft will Studium und Berufseintritt verändern
- Kleidung mit Sonnenschutz
- BVL erteilt Notfallzulassungen
- NLWKN veröffentlicht „Förderratgeber Biotopverbund“
- EU-Parlament stuft Schutzstatus des Wolfes herab
- EU-Parlament stuft Schutzstatus des Wolfes herab
- Informationsaustausch zwischen Arten ist entscheidend
- Tagungsband erschienen
- Naturschutzfinanzierung auf der Kippe
- Biodiversitätsschutz im Lichte des Weltnaturgipfels 2024/25
- Neue Nisthilfen mit mehr Inklusion
- Zehn Pilze für den Bayerischen Wald
April 2025
- Regenmantel fürs Selbstbewusstsein
- Deutschland benötigt ein Dürremanagement
- Klimaanpassung der Landschaft
- Forests caught between climate protection and resource provision
- Der Wald im Spannungsfeld von Klimaschutz und Ressourcenbereitstellung
- Naturgärten bauen
- Artenkenntnis gesucht
- Stiftungspreis „Lebendige Donau“
- Mauer- und Alpensegler
- Im Reich der Bären
- Ideenwettbewerb Bioökonomie
- Neue Informationsquelle zum Moorbodenschutz online
- Brandenburger Erfahrungen
- Hütesicherheit von Elektrozäunen
- Muschelkrebse als Bioindikatoren
- Wiederherstellung von Weideflächen
- Kooperation für eines der stärksten modularen Trägerfahrzeuge mit STIHL AP-Akkusystem
- CO 2 -Speicherfunktion von Wäldern schwindet
- Insektenschutzstreifen
- Gemeinsam Mee(h)r Natur wagen
- Hohe Baumarten-Vielfalt mindert Hitze in Wäldern
- Verein Weidewelt wählt „Saarengeti“
- Unzerschnittene Lebensräume fördern Artenvielfalt
- Wie sieht der perfekte Tümpel aus?
- Wasser, Vision und Wolf
- Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
- Mehr Vielfalt im Kalkmagerrasen
- Erstes Handlungskonzept für Brandenburg
- Tagfalter und Widderchen bestimmen
- Eisalgen könnten Grönlands Eis schneller schmelzen lassen
- Volker Hahn spricht über Biodiversitätsforschung
- Auswirkungen der Wiesenmahd auf zwei gefährdete Tagfalterarten
- Geöffnete Polder stärken die Auen
- The implementation of the EU Nature Restoration Law
- Die Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung
- Urbane Vegetationsindikatoren
März 2025
- Das Artensterben vor dem Artensterben
- Zustand von Streuobstbäumen erfassen
- Keine wirkliche Wechselstimmung in der Bundespolitik
- Deutscher Landschaftspflegetag 2025
- Neue Wege schaffen
- Erfolgreiche Renaturierung von Wiesen und Weiden leicht gemacht
- Der „Niedersächsische Weg“ als Modell für den Bund?
- Hormone entscheiden über Partnerschaft
- Flächendeckende Pestizidbelastung am Oberrhein
- Waldnaturschutz-Konzeption 2030 vorgestellt
- Moose-Deutschland auf neuer technischer Basis
- Forschende ahmen Fotosynthese nach
- Die Arbeit nicht ernst genommen
- Der Wolf – Grenzgänger zwischen Natur und Kultur
- Nanoplastik in über 3.000 m Höhe nachweisbar
- Abschied von Dr. Hans Bibelriether
- Müllsammler im Taschenformat
- Neue Langzeitstudie zeigt Einfluss von Trockenheit
- Meeresverschmutzung durch Schiffe weiterhin hoch
- Welche Lebensräume benötigt der Fischnachwuchs?
- Rechtsaußen-Angriff auf Brüsseler NGOs
- Naturverträglicher Ausbau von Solarparks
- Fortschritte beim Klimaschutz nicht ausreichend
- Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
- Auswirkungen der maschinellen Gewässerunterhaltung
- Charakterisierung von Grundwasser-See-Interaktionen
- Die Fauna Deutschlands
- Störungsarme und heterogene Dünenlandschaften sind wichtige Refugien
- Mit der Natur arbeiten
- Ergänzung zum Artikel „Rotmilane und Windkraft“
- Herdenschutz in der Agrar- und Pferdewirtschaft
- Die Rückkehr der Wölfe in Deutschland
- „Landschaft anpacken“ geht bundesweit an den Start
- Neue Förderung für Weidetierhalter startet
- Nun endlich alle schädlichen Subventionen umlenken
Februar 2025
- 111 häufige Arten im Porträt
- Vögel mit dem Gehör erkennen
- Natürliche Landwirtschaft als Schlüssel
- The EU Nature Restoration Law
- Übersäuerte Laichgewässer
- Die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur
- Ressourceneffiziente Schafhaltung fördern
- Keine ausreichende Kontrolle giftiger Pestizide
- NuL verlässt X
- „Pilze Deutschlands“ gestartet
- Der letzte Vorhang
- Eingeschleppt um zu bleiben
- Veränderungen von Wasserressourcen sichtbar machen
- LfL-Forscher entdecken neue Regenwurmart
- Naturraum- und Wildtiermanagement
- Fraunhofer IGD-Projektbüros in Greifswald eröffnet
- Christian Hoermann von und zu Guttenberg ausgezeichnet
- Wildgehölze
- Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe
- Der Klimawandel mischt die Arten neu wie ein Kartenspiel
- Prof. Dr. Birgit Kleinschmit tritt Amt an
- Neue Studie zeigt Probleme und Chancen
- Die Fortbildung zum/zur Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in (GNL)
- Genomische Analysen eröffnen neue Einblicke in die Welt der Flechten
- Forschende erwarten 2025 erneut zeckenreiches Jahr
- Genetische Vielfalt nimmt weltweit ab
- Pionierbaumarten im Klimawandel unter Druck
- Wege in Niedersachsen
- Artenschutz im Rohstoffabbau
- Ein Bündnis für nachhaltige Landwirtschaft und Bioökonomie
- Mehr Tiere in die Landschaft!
- Mehr Tiere in die Landschaft!
- Neue Veröffentlichung zeigt Erfolge beim Vogelschutz
- Wasseratlas 2025
Januar 2025
- So geht Biodiversität im Siedlungsraum
- Pestizidmischungen ganzjährig in Böden und Pflanzen präsent
- Neues Portal am Umweltbundesamt
- Ökokonto-Maßnahmen und Unterhaltspflichten
- Wald-Indikatorarten in einem Höhengradienten in Mittelgebirgen in Relation zur Waldnutzung
- Wissenschaftlicher Beirat ordnet wichtige Ergebnisse ein
- BfN verleiht erstmals Deutschen Jugend-Naturschutzpreis
- Baustellenschwester
- Regenwürmer mögen Blühstreifen
- Mit biologisch abbaubaren Geotextilien Ufer naturnah sichern
- Zukunfts- oder Klimabäume
- Engagement für Naturschutz soll ausgezeichnet werden
- Vom Leben im Totholz
- Monitoring-Gesetze und Kritik an der Kommission
- Thünen-Präsident Prof. Dr. Folkhard Isermeyer ist verstorben
- Wie Neurechte den Zugang zur gesellschaftlichen Mitte suchen
- DVL veröffentlicht Praxisleitfaden für eine erfolgreiche Grünlandrenaturierung
- Gemeinsam Natur wiederherstellen
- Zaunbau im Renaturierungsbereich
- Neues Kompetenzzentrum Wasser und Boden gestartet
- Buhnen zur Stabilisierung und Strukturierung von Fließgewässern
- Die Rendzina ist der Boden des Jahres 2025
- Rechtliche Vorgaben und Maßnahmen zur Umsetzung
- Regionale Wildpflanzen für artenreiches Grünland
- Botanischer Artenschutz
- Lernen von der Ruhr
- Erfolgreich Grünland wiederherstellen
- Saatgut bei Auen- und Gewässer-Renaturierungen – Das Beispiel Reussegg (CH)
- Besenderung gibt Aufschluss über Bedrohungen außerhalb der Brutgebiete
- Bedeutung von Weidetieren als Vektoren für Pflanzen und Tiere
- Kulturelles Erbe in der Umweltprüfung
- Wie reagieren marine Nahrungsnetze auf Alkalinitätserhöhungen?
- Stan Harpole und Team um Daniela Thrän ausgezeichnet
- Invasive Populationen sind in ihrer Heimat oft bedroht
- Insektenschutzstreifen sichern das Überleben in Heuwiesen
- Neue Unterrichtsbausteine zur Biodiversität in der Landwirtschaft
- In privater Sache
- Per Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen
- Neue Veröffentlichung zur Entwicklung des Grubenlaufkäfers
- Mehr historische Hutewälder in Nordwestdeutschland als angenommen
- Klimawandel gefährdet Wasserqualität der Berggewässer
- Permafrost erwärmt sich schneller als bisher
- Wie soll es mit der gebietsfremden und invasiven Asiatischen Hornisse weitergehen?
- Entwicklung der Populationen des Frauenschuhs in Hessen seit 1985
- „Es lohnt sich, Brückenbauer zu sein!“
Dezember 2024
- Hochmoorrestaurierung Batzhainzenmoos im Oberallgäu
- KoMoTec zeichnet mutigen Weidetierhalter aus
- Klimaangepasstes Wassermanagement
- 30 Jahre Saatgutbank für Wildpflanzen
- Vögel der Agrarlandschaften weiter rückläufig
- Kabinett beschließt Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt
- FloraWeb neu aufgelegt
- Schweisfurth Stiftung und Stiftung Ökologie & Landbau arbeiten künftig enger zusammen
- Ergebnisse der ersten bundesweiten Wildnisbilanzierung liegen vor
- Änderungen in der Landnutzung ausschlaggebend
- Pflanzengesellschaft des Jahres 2025 ist der Flechten-Kiefernwald
- Nationalparks sehen Chancen und Herausforderungen
- Relevanz, Rahmenbedingungen und Umsetzung in der Praxis
- Mehr( )Wert für Insekten
- Mehr als nur Sand
- Deutschland hat strukturelle und allgemeine Defizite beim Schutz von Grasland-Lebensräumen!
- Ursachen großer Vogelverluste
- Schweinehaltung in Deutschland
- Wie Insektenschutz künftig besser gelingen kann
- Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands
- Neues Jahrbuch erschienen
- Sprunghafter Anstieg ist auf geringere Rückstrahlkraft des Planeten zurückzuführen
- Die Bedeutung von Steinbrüchen
- Größte sauerstoffarme Region variabler als bisher angenommen
- Neue Studie hinterfragt gängige Annahme zur biologischen Vielfalt
- Nachwuchspreis für Entopolis
- Ein „ Bonne Année “ zum Start einer schwierigen Legislatur
- Besorgnis über Verlust der biologischen Vielfalt steigt
- Spanische Flagge ist Symbol für Klimaveränderung
- Vierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen erschienen
- Institut für Kulturlandschaftsforschung gegründet
- Nationales Bodenmonitoringzentrum eröffnet
- Der Eurasische Luchs
- Die 100 häufigsten Wildbienen bestimmen
November 2024
- Fachmodell Landschaft und Freianlage erschienen
- Beiträge zur Einreichung willkommen
- Saatgut für den Klimawandel
- Welche Auswirkungen hat der Standort auf die Vitalität?
- Bundesweit 209 Rudel bestätigt
- Nur kleine Fortschritte in Baku
- Naturschutzstationen sollen Naturschutz effizienter machen
- Zigarettenkippen schaden der Umwelt doppelt
- Forschung stärkt Moorschutz im Privat- und Körperschaftswald
- Welche Umweltwirkungen hat Plastik?
- Bodenökosystem ist bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger
- Wann ist Alley Cropping rentabel?
- Pilotprojekt für die neuen MoorFuturesflex gestartet
- Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress
- Umweltakademie Baden-Württemberg ausgezeichnet
- Des Guten zu viel
- Welche Wälder erfüllen am besten verschiedene Anforderungen?
- Pilze bestimmen
- Besserer Service durch Digitalisierung des LUNG
- Bäume in der Arktis?
- „Fluss.Frei.Raum“ soll Barrieren abbauen
- Sechs Jahre gemeinsamer Einsatz für die Mopsfledermaus
- Umfrage zum Weiterbildungsbedarf
- Globale Initiative für Informationsintegrität zum Klimawandel gestartet
- Zersiedelung in Deutschland
- Moor-Renaturierung durch Beweidung mit Schafen
- Modelle zur Bewertung des Landschaftsbildes
- Esskastanienwälder im Spessart
- Der zukünftige Haushalt der EU und gegrillte Kommissare
- Renaturierungspläne für alle Lebensraumtypen nötig
- Matthias Ulmer feiert seinen 60. Geburtstag
- Trauer um Dr. Manfred Niekisch
- Dr. Silvius Wodarz Stiftung wählt Amerikanische Rot-Eiche
- Über Moore und Auen
- Alperstedter Ried in Thüringen ausgezeichnet
- Neues Referenzwerk vorgestellt
- Bäume – was Sie schon immer wissen wollten
- Wie viel Klimawandel steckt im Wetter?
- Zähe Verhandlungen gehen zu Ende
- A.ckerwert spricht über extensive Beweidung
- Informationspapier „Paludikulturen und Biodiversität“ vorgestellt
- Tagungsband nun verfügbar
- NLWKN stellt Hinweiskarten für Starkregengefahren vor
- FVA-Wildtierinstitut bekommt neue Leitung
- Planet Aqua
- Welchen Anteil hatte der Klimawandel?
- ProAqua gibt Aufschluss über aquatisches Leben
- BUND reicht Verfassungsbeschwerde ein
- Fledermäuse nutzen akustische Karten zur Orientierung
Oktober 2024
- Leitfaden für mehr Lebensräume und Artenvielfalt in Kommunen veröffentlicht
- Mit vollem Elan für Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer & Co.
- Dr. Andreas Lukas zum Honorarprofessor berufen
- Der Biber, das Streittier
- Falschinformationen sind weit verbreitet
- Die Landschnecken Deutschlands
- Die Umwelt in Grafiken
- Europäische Waldpflanzen wandern gen Westen
- Arten der Süßwasserökosysteme besonders gefährdet
- Gewässer sind in schlechtem Zustand
- Unsere Wälder
- Polizeieinsatz
- Erfolg oder Scheintransparenz? Eine Bewertung
- Böden sind weiter in besorgniserregendem Zustand
- Biodiversitätskooperation zwischen Naturschutz und Golfsport
- Artenvielfalt hören
- Neue Kommission in den Startlöchern
- Hemmnisse im rechtlichen und förderpolitischen Kontext
- Langzeitstudie mit Lehramtsstudierenden der Biologie
- Landgebundener Klimaschutz benötigt neue Maßnahmen
- Bundesweit erster Prüfrahmen für Antikollisionssysteme vorgestellt
- Neuer Expertenbrief erschienen!
- Gertrud Hein und Martin Gorke erhalten Auszeichnung
- Christof Martin wird neuer Bundesvorsitzender
- Biotopverbund für den Heldbock in Sachsen
- „Aktionsbündnis Streuobst“ gestartet
- Verwertung von Grüngut aus der Landschaftspflege
- Deutscher Wald durch Klimakrise erheblich geschädigt
- Flora von Bayern
- Botanischer Garten Großprösna wird Artenschutz-Kompetenz-Zentrum
- Dringender Handlungsbedarf zum Erhalt der Lebensgrundlagen
- Wildbienen: die anderen Bienen
- MEGA-Agroforst-Netzwerk für mehr Landwirtschaft mit Gehölzen
- Artenspürhunde entdecken mehrerer Populationen des Eremiten im Landkreis Goslar
- Botanische Gärten wollen Österreichs Flora bewahren
- Wie effektiv wirken unterschiedliche Maßnahmen?
- Gesteine
- Wie steht es um die biologische Vielfalt?
- Schutzstatus des Wolfs soll abgesenkt werden
- Sibirische Fiederspiere auf dem Vormarsch
- Trommel, Scheibe oder mehr
- Pferdestark gerückt
- Köln stoppt nachtaktive Robotermäher
September 2024
- Schnittgutverbrennung fördert Schmetterlingsvorkommen
- Neues Verbundprojekt für den Schreiadler
- Warum Nichtstun auch eine Option ist
- Böse Überraschung
- Mehr Huftiere als erwartet
- DVL stellt Leitfaden zum Umgang mit Grüngut vor
- Extensive und heterogene Landnutzung fördert Insektenvielfalt
- Deutsche Seen im Klimawandel
- Prof. Dr. Henrik Schultz erhält internationalen Preis für hervorragende Lehre
- Wie Lücken im Kronendach das Mikroklima und die Bodenaktivität beeinflussen
- Forschende erstellen Referenzgenome von 98 Arten
- Mit Insekten auf Augenhöhe
- Untersuchung von Handlungsoptionen zur Verbesserung der Konnektivität
- Ökologische Aufwertung für Flüsse in der Stadt
- Ehrenamt für Frösche und Co.
- Ausbringung von Pflanzen und Tieren
- Überlebensfähige Populationen statt Isolation
- Erhöhung der Einschaltwindgeschwindigkeiten von Windenergieanlagen kann zum effektiveren Schutz der Art beitragen
- Heimische Arten kennen und fördern
- Die Zukunft der EU-Landwirtschaft
- Wildes Land
- System zur Wolfsabwehr gewinnt
- Wie das Wenden eines Grünguthaufens die regionale Grüngutverwertung verhindert
- Forschende untersuchen Luftbewegung in der Arktis
- Online-Atlas hilft wandernde Tiere zu schützen
- Wie bewältigen Bäume extreme Hitze?
- Mikroschadstoffe verstärkten die Wirkung der Algentoxine
- Schmerzhafte Lehre
- Wie geht es dem Wald in Deutschland?
- Möglichkeiten und Grenzen des artenschutzrechtlichen Ausgleichs in Solarparks
- DBU zeichnet Franziska Tanneberger und Thomas Speidel aus
- Viele Studierende im Umweltbereich kennen Ursachen nicht genau
- Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr
August 2024
- Katrin Böhning-Gaese übernimmt Wissenschaftliche Geschäftsführung
- Wie geht nachhaltige Forstwirtschaft in der Zukunft?
- Neuer Referentenentwurf in der Ressortabstimmung
- Erste Förderrichtlinie veröffentlicht
- Benötigen wir eine offensivere Krisenkommunikation?
- Flora-SH erfasst Wildpflanzen mit neuer App
- Der Plantfluencer
- UBB – Zwischen „Korksandale“ und „Erfüllungsgehilfe“
- Warum zum Erhalt von Arten in einer nährstoffüberfrachteten Landschaft Biomasse entnommen werden muss
- Natur- und landschaftsverträgliche Standortfindung am Beispiel einer Potenzialanalyse für den Landkreis Freising
- Grauerlen-Auenwälder
- Ansätze für eine Wildtierökologische Raumplanung
- Die politischen Leitlinien von der Leyens und der EU-Naturschutz
- Mythos Deutscher Wald
- Professor Fath durchschwimmt die Elbe
- Das Stadtklima der Zukunft planen
- Landesweites Fledermaus-Monitoring gestartet
- Monitoringsystem erfasst Auswirkungen der Waldbewirtschaftung
- „10 Must-Knows“ als Wegweiser für den Erhalt der Biodiversität an Steffi Lemke übergeben
- Entwurf zur Hochwasser-Risikokommunikation vorgestellt
- Boden ist Lebensgrundlage und Lebensraum für Bodenorganismen
- Naturschutz in der Waldwirtschaft
- Lücke im Informationsfluss
- Pferd und Gehölz
- Dürreperioden sind die Ursache
- Hoffnung bei der Bekämpfung des Eschentriebsterbens
- Weniger produktiv, aber stabiler
- Startschuss für „NaturErbeKlima“
- Einstieg in die Gehölzpflege
- Landscapes for Future
- Tonerdhummel-Königin in Bayern entdeckt
- Nur „unterstützte Migration“ von Bäumen erhält Klimaschutzfunktion europäischer Wälder
- Naturschutzfachliche Mindestkriterien bei PV-Freiflächenanlagen
Juli 2024
- Nachhaltigkeit und Mobilität – jetzt!
- Leibniz-IZW obduziert 1000. Wolf
- Naturschutzrechtliche Duldungsverfügungen
- Höhlenassel vom Aussterben bedroht
- Moore neu kennenlernen
- Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz
- Neue Wege der Kommunikation für mehr Zusammenarbeit
- Schäden durch invasive Arten werden unterbewertet
- Tierischer Baustopp
- Marienkäfer per App bestimmen
- Forschende testen neue Sensortechnik
- Sturzflutgefahren vorhersagen
- Steigende Temperaturen beeinträchtigen Grundwasserqualität
- Flächenmanagement und Klimawandel beeinträchtigen mehrere Agrarland-Ökosystemleistungen
- Bewährtes bleibt, Neues kommt hinzu und die INA wächst
- Revitalisierung von Mooren und Auen ist notwendig
- Claudia Hornberg als Vorsitzende wiedergewählt
- Wie gut sind die Arten zur Förderung der Biodiversität geeignet?
- Rückgang der Weidehaltung im Intensivgrünland als Problem des Biodiversitätsschutzes
- Mehr Biodiversität in Unternehmen
- Fallstudien zur Ruhequalität agglomerationsnaher Erholungslandschaften
- Stadtbäume und Räume für das Zur-Ruhe-Kommen
- Der Blick auf die nächsten 5 Jahre
- Neuer Expertenbrief erschienen
- Deutscher Landschaftspflegetag in Lutherstadt Wittenberg
- Alte Traditionen mit neuer Bedeutung
- Das Bundes-Klimaanpassungsgesetz aus Sicht des Naturschutzes
- Naturschutz auf Spendenbasis
- Zukunfts- oder Klimabäume – Wie gut sind die Arten zur Förderung der Biodiversität geeignet?
- Naturschutzkommunikation
- WolffsWeg gibt Einblicke in die Arbeit der Forstverwaltung
- Zwischen Ökosystemdienst und Pflegeherausforderung
- Effiziente plastikzersetzende Pilze identifiziert
Juni 2024
- Gesunde Energie tanken
- Trauer um Reinhard Baier
- Kommunen sind der zentrale Schlüssel bei der Rettung der biologischen Vielfalt
- Wie falsche Narrative die Umweltpolitik torpedieren
- Politischer Thriller mit Happy End
- Deutscher Landschaftspflegepreis verliehen
- Rolf Holderegger wird neuer Direktor der WSL
- Schifffahrt schadet der Biodiversität von Flüssen
- Nature Restoration Law nimmt die letzte Hürde
- Wolfsabweisende Zäune errichten und pflegen
- Wissenswertes aus der Forschung verständlich aufbereitet
- Wert von Landschaft und Natur vermitteln
- Meere schützen
- Rasen neu denken
- Biologische Vielfalt einfach erklärt
- Biologische Vielfalt einfach erklärt
- Kriterien für eine naturverträgliche Standortwahl
- Dresden fördert die Stadtnatur
- Haussperling am häufigsten gemeldet
- Langjährige Entwicklung der Libellenfauna in der renaturierten Lippeaue der Klostermersch (Kreis Soest, Nordrhein-Westfalen)
- Flächenverbrauch gering halten
- Wassersensorik zum Nachbauen
- Unempfindliche Schafrasse hilft kräftig mit
- Klaus Töpfer ist verstorben
- Ralf-Volker Nagel ist neuer Leiter
Mai 2024
- Landschaftspflegeorganisationen und ihre Rolle im Natur- und Klimaschutz
- Was sind die optimalen Bedingungen für stabile Bestände?
- Arbeiten mit mobilem GIS
- Hecken und ihre Ökosystemleistungen
- Bodenkunde in Stichworten
- „Schmeil-Fitschen“ ist neu erschienen
- Hausbesetzer
- Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet
- Teil 2: Der Vorzug des Abbaus im derzeitigen bergrechtlichen Genehmigungsverfahren und Vorschläge zur Änderung des Bundesberggesetzes zugunsten Natur und Nachhaltigkeit
- Resilienz bei Hochwasser und Starkregen
- Waschbären sind eine Gefahr für heimische Amphibien und Reptilien
- Bergwiesen in Gefahr
- Tot-, Schwemm- und Schlüsselholz in Gewässern
- Gut für die lokale Biodiversität, aber herausfordernd für Landnutzer
- Interdisziplinär aktiv
- Nur ein Neustart beantwortet die planetaren Krisen
- KlimaWildnisZentrale eröffnet
- Unterhaltung sichert Funktionsfähigkeit
- Empfehlungen für eine naturverträglichere GAP
- Was Sie über Zecken wissen sollten
- Bessere Frühwarnung vor Hochwasser
- Trauer um Heinz Reinöhl
- Naturverträgliche Mahd von Grünland und Pflege von Straßenbegleitgrün
- IENE stellt Online-Handbuch vor
- Bodenschutz unter der Lupe
- Berufsfeld Naturschutzbehörde im Porträt
- Vielfalt achten
- Streuobstbestände in Deutschland
- Einblicke in das Leben eines Kulturfolgers
- Neue Materialien für insektenfreundliche Agrarlandschaften
- Symbiosen beobachten
- Die Steiermark blüht auf
- Landschaftswandel und Planungsbeschleunigung
- Porträt von Kreuzberg erschienen
- Wespen
- Neue Fachempfehlung für bundesweite Signifikanzschwelle
- Gesenhues fordert offensiven Umweltschutz
- Leserzuschriften zur Maiausgabe
- IGB stellt „Vertikale Feuchtgebiete“ vor
- Klimawandel könnte Hauptgrund für den Biodiversitätsverlust werden
- Stiftung Landschaftsschutz bekommt neue Geschäftsleitung
- Pflanzen beeinflussen das Klima
- „Austrian Barcode of Life“ startet in die nächste Runde
- Wechsel im Vereinsvorsitz
- Wie beeinflussen anthropogene Nährstoffeinträge Grünland?
- Brauchen wir ein Biodiversitätsschutzgesetz?
- Hohe Effektivität von Maßnahmen zur Restitution von montanem Magergrünland
- Teil 2: Lösungsansätze – ein Aufruf zu einem notwendigen Reformprozess
- DVL baut Expertennetzwerk auf
- Der Tragödie zweiter Teil
- Alles im Fluss
- Geschützte Flächen für Natur- und Artenschutz
- Teil 1: Wesentliche rechtliche Grundlagen
- Landschaftswasserhaushalt im Klimawandel
- Von 0 auf 100 in 365 Tagen
- Auf feuchten Böden sinnvoll wirtschaften
- Wahl-Zeit
- Myxal Insect Protect bietet den passenden Schutz
- BMUV und BImA unterzeichnen Vereinbarung für Einschlagstopp
April 2024
- Reptilien erfolgreich bestimmen
- Drei neue Studiengänge am Campus Weihenstephan
- Empfehlungen für eine wirksame Renaturierungspolitik
- Pflanzen bestimmen nach Tabellen
- Big Data für die Biodiversität
- Einheimische Gehölze für viele Insekten unverzichtbar
- Vernetzung für die Landwirtschaft
- Die Ostatlantische Vogelzugroute
- Wie viel Natur steckt im internationalen Handel?
- Das Vorkaufsrecht
- Neue Refugien für die Himmelsziege
- Pflanzenbestimmung per App liefert Daten
- Neuer Kriterienkatalog der Wolfsländer
- Wissenschaftlicher Beirat wurde berufen
- Naturschutz im globalen Wandel
- Neue Broschüre zum Eschentriebsterben
- Wie sieht eine vogelfreundliche Landschaft aus?
- Wie motiviert man Laien zum Datensammeln?
- Der „Vilm-Prozess“ als Katalysator der Biodiversitätskonvention (CBD)
- Agrar-Natur-Beratung
- Ist der geplante Nationalpark schädlich für Biodiversität und Klima?
- Große Ansammlungen auch abseits sogenannter Müllstrudel
- Kleine Bäche sind in schlechtem ökologischen Zustand
- Teil 1: Grundprobleme auf den drei Verwaltungsebenen in den Bundesländern
- Aus den Augen, aus dem Sinn
- Dunkle Wolken über Brüssel
- Vilmer Akademie als Thinktank und Verhandlungsort
- Naturschutzakademie Insel Vilm: „Der zugeprügelte Hund!“
- 23 Jahre Vilmer Sommerakademien über Grundsatzfragen des Naturschutzes
- Kompensation in der Landwirtschaft wirkungsvoll gestalten
- Der neue Expertenbrief ist da!
- Ferngesteuert ins Gelände
- Schulterblick: Erfahrungsaustausch zu Renaturierungen von artenreichem Grünland
- Drohnen als Datensammler im Wald
- UFZ-Forschende untersuchen die Ursachen
- LANDCARE EUROPE für EU-Naturschutzpreis nominiert
- Deutscher Landschaftspflegetag 2024 in Sachsen-Anhalt
- Wiesen und Weiden artenreich anlegen
- Spenderflächen langfristig sichern – aber wie?
März 2024
- Potenzial von Gründächern als Lebensraum für seltene und gefährdete Käfer
- Deutscher Wetterdienst bietet ab sofort Bodenfeuchtevorhersagen an
- „Landschaftswandel und Planungsbeschleunigung“
- Schutzzäune und Stopprinnen als baubegleitende Schutzmaßnahmen
- Anfängerglück
- Neue Projektgruppe bündelt Informationen für effektiven Klimaschutz
- Jung und Alt für Natur begeistern
- Fische der oberen Donau auch zukünftig gefährdet
- Salamander-Pilz erneut nachgewiesen
- Neue Referenzliste der Biotoptypen Deutschlands
- Kooperative Gewässerrenaturierung als Teil einer nachhaltigen Kulturlandschaftsentwicklung
- Verändertes Jagdverhalten kann zum Aussterben führen
- 1.190
- Hansjörg Küster ist verstorben
- Erfolgreiche Reptilienerfassungen
- Amphibien wandern immer früher
- Bauernproteste und Wahlkampf dominieren die EU-Agenda
- Deutschland setzt europäisches Recht unzureichend um
- Käfer erobern Hamburgs Gründächer
- Mähgut aus Straßenbegleitgrün – ein Schadstoffträger?
- Artenreiche Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen erhalten
- Gemeinschaftswerk Wacholderheide
- Baumeister der Artenvielfalt
- Master builders of biodiversity
- Straßenbegleitgrün aufwerten
- Ergebnisse der Initiative NATÜRLICH BAYERN des DVL Bayern
- Herdenschutz in der Weidehaltung – Praxis im Fokus
- Abschnittsweise Pflege schützt und fördert die Artenvielfalt
- KNE-Publikation bietet Themeneinführung
- Wer singt denn da?
- Hommage an Naturmäzene
- Situation der Laufkäfer ist besorgniserregend
- Neue Planungsgrundlagen für erneuerbare Energien
- 4-teiliges Live-Seminar zum Baumschutz auf Baustellen
- Naturpark Nagelfluhkette erweitert
- Biodiversitätsmonitoring in Flüssen verbessern
- Pferdestarke Landschaftspflege
- Botanischer Artenschutz
- Verkaufsverbot für invasive Neophyten ab September
Februar 2024
- Stickstoff wird bislang unterschätzt
- Wiedervernässung und Bewirtschaftungsänderung wirken Klimawandel entgegen
- EU-Parlament hat Renaturierungsverordnung verabschiedet
- Symposium zum World Water Day 2024
- Wie verändern sich Lebensgemeinschaften?
- Eher mehr Probleme mit Zecken
- Extrem seltene Fledermaus im Weißensteiner Wald nachgewiesen
- Handlungsfelder der Naturschutzpraxis im Kontext Klimawandel und Landnutzungsänderungen
- Blütenbesuchende Insekten und Saatgutproduktion
- Ein Trio für Bremens Feuchtgebiete
- Ein Netzwerk für mehr Perspektive
- Botanischer Artenschutz
- Plattform „BBioDiv“ soll Forschung, Bildung und Naturschutz vernetzen
- Studie gibt Aufschluss über den Zustand der Tagfalterfauna in Nordrhein-Westfalen
- Luchs soll in den Thüringer Wald zurückkehren
- AMooRe soll Feuchtgebiete schützen
- Was steckt hinter den Protesten?
- Ohne Vielfalt keine Zukunft
- Unklare Prioritäten im Wahljahr
- Pestizide selbst in Schutzgebieten nachweisbar
- Konsenspapier zur Datenerhebung veröffentlicht
- Junge Menschen für die Biodiversität begeistern
- Umfrage zu neuem Internetportal
- Neues Projekt soll Halligen schützen
- Neue Rote Liste der Brutvögel erschienen
- „LaubKlima“ soll Auswirkungen des Klimawandels schätzen
- Forschende entwickeln Sicherheitstests für Mähroboter
- Rückgang von Insekten in naturnahen Wäldern
- Es will doch keiner zurück auf die Bäume!
Januar 2024
- Trauer um Markus Wieden
- Ausgabe 2/2024 - Download als PDF
- Gewässerwettbewerb Bach im Fluss gestartet
- Ökologische Baubegleitung am Gewässer
- Gründung einer Arbeitsgruppe zur ökologischen Vernetzung von Fließgewässern
- Sechs neue Projekte für Artenvielfalt und Klima
- Mensch prägt Rothirschdichte mehr als Beutegreifer
- Nordseesturmfluten werden häufiger und höher
- Wie können wir die Natur retten?
- Nisthilfen für Insekten
- Höhlentropfsteine als Klimaarchiv
- JKI identifiziert Schlüsselfaktoren in Langzeitstudie
- Gelingt die großflächige Wiederansiedlung von Torfmoos?
- Mähroboter gefährden Igel
- Neue Umfrage der Sielmann Stiftung
- Naturerlebnisräume für Kinder
- Wie stark begünstigt ein Verlust der Artenvielfalt neue Infektionskrankheiten?
- Dauerwald trotzt dem Klimawandel
- Mehr als 60 % der Böden geschädigt
- Neuer Expertenbrief Landschaftspflege erschienen
- Auswirkungen extremer Trockenheit werden unterschätzt
- Wo wilde Wisente weiden
- Von der Leyen opfert Wolf dem Wahlkampf
- Rebhuhn soll bundesweit geschützt werden
- Artenreiche Wälder setzen weniger Gase frei
- Wie können Pilze wiederangesiedelt werden?
- UBA startet Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen
- Wildnisgebiet Dürrenstein wird UNESCO-Weltnaturerbe
- Viele Arten leiden zunehmend unter dem Klimawandel
- Für die Umwelt begeistern
- UFZ-Forschungspreis 2023 verliehen
- Nord- und Ostsee im Porträt
- Waldvegetation Hessens
- Neue Studie erklärt Fachbegriffe
- Mehr als 80 % der Reptilien gefährdet
- Biodiversität standardisiert bewerten
- Flechten bestimmen
- Kohlenstoff und Treibhausgasspeicherung in Ökosystemen
- Ein Ministerium für Landmanagement
- Bund fördert sechs neue Projekte
- Frischer Wind aus Geisenheim zur Bundesgartenschau 2029
- Insekten in Mitteleuropa
- Die Renaturierung des Hengerbachs
- Projekte für einen besseren Agrarnaturschutz gehen an den Start
- Die Leidenschaft, Wiesen zu retten: Urbane Vielfalt und Brielmaier Hand in Hand für die Natur
- Zustand der Süßwasserfische und Neunaugen deutlich verschlechtert
- Das Umsetzungsdesign von IP-LIFE Sandlandschaften
- Sechs Länder retten das Rebhuhn
- 60 Prozent der Ackerfläche für Tierfutter? Transformation statt ein bisschen Grün durch die GAP
- Die Asiatische Hornisse – Gefahr für heimische Arten?
- Staaten einigen sich auf grüne Transformation
- DVGW und DWA stellen Weichen für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft
- Entwicklerteam von „Flora Incognita“ ausgezeichnet
- Deutschland schlägt Grünes Band als UNESCO-Welterbe vor
- Welche Arten sind besonders invasiv?
- Wie gut sind Flusssedimente als Mikroplastik-Senke?
- Labor für Künstliche Intelligenz und Big Data gestartet
- Gesunde Wälder könnten mehr Kohlenstoff speichern
- Sumpfdotterblumen-Wiesen sind Pflanzengesellschaft des Jahres
- Tomografie zeigt, wo sich Partikel einlagern
- Wie kann die Trendwende beim Biodiversitätsschutz gelingen?
- Pflanzenvielfalt stabilisiert die Bodentemperatur
- Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen
- Naturschutz mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz
- Rückgang von Wirbellosen wirkt sich negativ auf Schädlingsbekämpfung und Zersetzungsprozesse aus
- Schnee im August
- Broschüre
- Neuerscheinung
- Rechte für Flüsse, Berge und Wälder
- IGB-Dossier zeigt Handlungsmöglichkeiten auf
- Legislativer Endspurt mit unsicherer Zukunft für die Natur
- Größere Fledermäuse durch Klimaerwärmung
- Geringer Erfolg bei der Futtersuche vertreibt Fledermäuse aus Städten
- Wo leben in Zukunft Wölfe?
- Ist zukunftsfähige Landwirtschaft im Moor möglich?
- BUND fordert Bundesstandard
- Künstliche Intelligenz für besseren Vogelschutz
- Die Umsetzung der Grünen Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik in Deutschland
- Praxisleitfaden Wolf geändert
- Qualitätssicherung bei Begrünungen – ein Coaching-Angebot für Produktionsbetriebe
- Videoclips zu Regiosaatgut und zur Pflege artenreicher Flächen
- Spitzenplatz in UN-Dekade-Projektwettbewerb für Ökosystem-Renaturierung
- Vermehrung von Wildpflanzen-Saatgut zur naturnahen Begrünung und Renaturierung
- Vermehrung von Wildpflanzensaatgut zur naturnahen Begrünung und Renaturierung in Luxemburg
- Botanischer Naturschutz
Dezember 2023
- Landschaftspflegeverband Wunsiedel gegründet
- Startschuss für drei neue Streuobstprojekte
- Häufige Insektenarten am stärksten vom Rückgang betroffen
- Forschende knüpfen Datennetz der Artenvielfalt
- Nicht-heimische Arten im Wasser erkennen
- Paludikultur kann Biodiversität fördern
- Neuer Band zur Invasivität wirbelloser Arten
- Neue umfassende Genomdaten sollen Arten schützen
- Wiesen aufwerten und neu schaffen
- Mähgutübertragung voranbringen
- Startschuss für drei neue Streuobst-Großprojekte
- Vorschläge bis 15. Januar einreichen
- Volker Grimm und Matthias Koschorreck ausgezeichnet
- Viele Arten leiden zunehmend unter dem Klimawandel
- Preisgekrönter Weiher zieht sensationell viele seltene Libellen an
- Ökologie, Landwirtschaft und gesellschaftliche Herausforderungen
- Heinz Sielmann Stiftung befürwortet Nominierung des „Grünen Bands“
- Ausgezeichnetes Engagement für die Wasseramsel
- Schutzgebiete
- Solarenergie
- Stillgewässer
- Stoffeintrag
- Studium
- Sumpfvegetation
- Tötungsverbot
- Trittsteinbiotop
- Umweltbaubegleitung
- Umweltbildung
- Nationalpark
- Natura 2000
- Naturpark
- Naturschutzgebiet
- Naturschutzrecht
- Pestizide
- Pferde
- Pflege und Entwicklung
- Projektporträt
- Raumplanung
- Rinder
- Rote Liste
- Schafe
- insektenfreundlich mähen
- Insektensterben
- Invasive Arten
- Karriere
- Klimawandel
- Korridor
- Kulturlandschaft
- Landschaftsbild
- Landschaftserhaltungsverband
- Landschaftspflegeverband
- Landschaftsplan
- Landschaftsplanung
- Landschaftsrahmenplan
- Landschaftsschutzgebiet
- Lebensraumtypen
- Mahd
- Mikroplastik
- Monitoring
- Moore
- Muscheln
- Fachkräftemangel
- faunaschonend
- FFH-Art
- FFH-Richtlinie
- FFH-Schutzgebiete
- Fische
- Flächennutzungsplan
- Fledermäuse
- Fließgewässer
- Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
- Genetischer Austausch
- Genpool
- Gesetzgebung
- Gewässerschutz
- Gewässerverschmutzung
- Habitataufwertung
- Insekten
- bodenschonendes Arbeiten
- Bodenschutz
- Bodenverunreinigung
- Bundesnaturschutzgesetz
- Büroporträt
- Drohnen
- Eingriffs-Ausgleichsplanung
- entkusseln
- Erosion
- Esel
- Europapolitik
- Eutrophierung
- Expertenbrief
- extensiv
- Artenschutzkonflikt
- Artenschutzmaßnahmen
- Aus- und Weiterbildung
- aushagern
- Ausnahmegenehmigung
- autochthon
- Balkenmäher
- Bannwald
- Bauleitplanung
- Beweidung
- Bewirtschaftung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Biotoptypen
- Biotopwert
- Bodenbearbeitung
- Bodendruck
- Bodenleben
- Ziegen
- Zielarten
- Taiwan
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- USA
- Vietnam
- Agri-PV
- Amphibien
- Artenkenner
- Artenrückgang
- Windkraft
- Unternehmensnachfolge
- Verbiss
- Verfahrensbeschleunigung
- Vernetzung
- Wasserpflanzen
- Wasserrahmenrichtlinie
- Wiederansiedlung
- Wiedervernässung
- Wildnisgebiet
- Zäune
- Seminare
- abräumen
- Wolfsmanagement
- Renaturierung
- Erneuerbare Energien
- Extensiv genutzte Rinderweiden sind unverzichtbarer Lebensraum für gefährdete Insektenarten
- Der Dichtezentren-Ansatz
- BASICS VERGABERECHT
- Brutbilder von Forstinsekten
- Neuauflage der Roten Liste der Pflanzen liegt vor
- Flora der Gehölze
- Mehr als 600 heimische Pflanzen gefährdet
- Vogelbestimmung mit Federn
- Wie wirksam sind Vermeidungsmaßnahmen?
- Wie zumutbar sind Antikollisionssysteme?
- Weißer Rauch nach Trilog zu Nature Restoration
- Flechten und Moose bestimmen
- Steffi Lemke schlägt neue Regelung vor
- Verbände kritisieren Anpassung der Jagdverordnung
- Bis zum 15. Januar für Umweltpraktikum bewerben
- Juniorprofessorin Kathrin Blumenstein ausgezeichnet
- Zulassung um zehn Jahre verlängert
- Verbände-Plattform präsentiert Vorschläge
- Michael Roth auf neue Professur berufen
- Mit Anbau von Rohrkolben gegen die Klimakrise
- Neuer Studiengang in Koblenz
- Umweltverbände stellen eigenen Gesetzesvorschlag vor
- Können Soziale Medien zum Artenschutz beitragen?
- LIFE Blue Lakes zeigt Ausmaß der Mikroplastikverschmutzung
- 184
- WiZik soll Impulse für Insektenschutz geben
- Wispertaunus wird Naturwald
- Mehr Biodiversität durch gemeinsame Maßnahmen
- Vorurteile? Ich habe keine Vorurteile!
- Naturschutzgroßprojekt Baar
- Tempo ja – aber unter Vorrang starker Nachhaltigkeit: Ein Fitness-Check für alle Planungsverfahren
- Biotopwert der Ökosysteme Deutschlands
- Für mehr „echten“ Naturschutz
- Ökosysteme wiederherstellen
- Neue EU-Saatgutverordnung gefährdet Erhaltungsmischungen
- Knapp die Hälfte der Säugetierarten bestandsgefährdet oder ausgestorben
- Ermittlung von Erholungswerten ausgewählter Landschaftsreize
- Bayerische Landesstiftung für einzigartiges Artenschutzprojekt „Natur auf Zeit“ ausgezeichnet
- Olaf Tschimpke erhält Bundesverdienstkreuz
November 2023
- Die Artenretter aus Niedenstein
- Mannheims „neuer Grünzug Nordost“ ausgezeichnet
- Bewerbungsfrist zum Biodiversitätspreis startet
- Das „Wood Wide Web“ der Pilze sichern
- Westlicher Hunsrück neuer Präventionsraum für den Wolf
- EU-Parlament lehnt SUR-Verordnung ab
- Thünen veröffentlicht Bestimmungshilfe
- Neue Bücher und Broschüren: Mit einem Webcode in jeden Shop
- EU-Kommission verlängert Zulassung um 10 Jahre
- Sieger aus Wiesbaden
- Digitize the Planet integriert Daten bei Outdooractive
- Lausitz blüht auf
- So können Sie Ihre Kommune nachhaltiger machen
- Neues Artenschutzprojekt auf der Pfaueninsel
- Verbände-Plattform übergibt Vorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik
- Michael Roth auf Professur „Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung“ berufen
- Bewerbungsphase für 2024 hat begonnen
- Vision Flussperlmuschel
- Klimaschutz, Klimaanpassung und biologische Vielfalt auf Eh da-Flächen
- Zwei von fünf Amphibienarten vom Aussterben bedroht
- Modifizierte Benjeshecken
- Strukturell komplexe Mischwälder sind produktiver
- Neue Erkenntnisse für den Schutz einer stark gefährdeten Vogelart der Agrarlandschaft
- Baumsterben im Schwarzwald geht weiter
- Maria Noichl als Vorsitzende bestätigt
- Auszeichnung für Georg Frank
- Bezugspreis 2024
- DVL kritisiert geplante Streichung in der GAK
- Friederike Otto und Dagmar Fritz-Kramer ausgezeichnet
- Konstantin Wolf gewinnt mit Borkenkäfer-Sonde
- UN-Übereinkommen soll Biodiversität der Hochsee schützen
- Hitzeextreme im Boden werden unterschätzt
- Deutscher Landschaftspflegepreis verliehen
- Neue Analyse zur Wasserqualität
- Biofilm in Bergseen wird giftiger
- Dieselabgase schädigen Hummeln
- Witterungsanomalien sind Treiber des Insektensterbens
- Mittelstreifen können artenreich sein
- Nachts sind alle Katzen grau
- Können Blühstreifen Insekten fördern?
- Bestimmungskarte
- Wiederanbindung
- Wilde Alpen
- Gewässerunterhaltung in Marschengräben
- Aktuelle Entwicklungen im Naturschutzrecht
- EuGH verurteilt Deutschland und das Dauerthema Agrarpolitik
- Umweltrecht und Klagemöglichkeiten als Bremsen? Nun geht's im „Deutschlandtempo“ in die Krisen
- HHP.raumentwicklung
- Der Einsatz von Drohnen zur Erfolgskontrolle
- Waldgesundheitsangebote: Wildwuchs oder geregelt?
Oktober 2023
- Steinriegel und Steinrücken - Kulturlandschaftselemente und Lebensraum
- Entwicklerteam der "Flora Incognita" ausgezeichnet
- Herbizide auf Glyphosatbasis verursachen Leukämie im frühen Alter
- Wie soziale Medien zum Artenschutz beitragen können
- Die Echte Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024
- chance7-Großprojekt erfolgreich
- Blume des Jahres 2024 ist die Grasnelke
- Paintball-Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner
- Labor für Künstliche Intelligenz und Big Data gestartet
- Schützt die Waldränder!
- Steffi Lemke schlägt neue Regelung zum erleichterten Abschuss von Wölfen vor
- Kompakt gehäckselt
- Ein Weiterbildungs-Format des Landschaftspflegeverbands Mittelfranken
- Käseglocke oder Kettensäge?
- Gewässer von Schlamm und Schadstoffen befreien
- For the Nature
- Patient Erde unter Bluthochdruck: Sechs der neun planetaren Grenzen sind überschritten
- Insektizide beeinflussen Entwicklung von Wasserinsekten
- Neues Projekt ermittelt Konflikt- und Potenzialräume
- Mehr Artenkenntnis für mehr Insektenschutz
- Bayern schützt Arten der Trockenstandorte
- Unterschätzte Gefahr
- Bestäuberlebensräume wiederherstellen und vernetzen
- 32.468
- Hessische Naturwaldreservate
- Management von Herbstzeitlosen
- Phytoparasitische Kleinpilze teils stark gefährdet
- Reichholf führt durch die Stadtnatur
- Moose im Feld bestimmen
- Kompendium zu Arten der Unionsliste aktualisiert
- Ingenieurbiologie im Wasserbau
- Flussauen und Küsten sind unverzichtbar für Biodiversität und Klima
- Schweizer Nachwuchs pflegt gefährdete Biotope
- Die meisten Arten sind selten, aber nicht sehr selten
- Königsbrücker Heide als erstes Wildnisgebiet in ganz Deutschland anerkannt
- Invasive Arten haben Schlüsselrolle beim globalen Artenrückgang
- Belastung von Kleingewässern ist in Agrarlandschaft besonders hoch
- Bis zu 80 % mehr Rebhühner in Niedersachsen
- Flussmündungen als Klimagas-Hotspot
- Neues Programm zur bayerischen Naturschutzarbeit
- Neue Gesichter und der böse Wolf in Brüssel
- Wiederansiedlung von Torfmoosen in einem Niedermoor
- Aushagerung von Streuwiesen
- GIS-basierte Erfassung und Bewertung von Industrienaturflächen im Ruhrgebiet
- FESTSETZUNG DER GEBÄUDEHÖHEN IN EINEM BEBAUUNGSPLAN
September 2023
- Deutscher Landschaftspflegepreis 2023 verliehen
- Maria Noichl an der Spitze bestätigt
- Label „Stadtgrün naturnah“ an 23 Städte und Gemeinden vergeben
- Ziel sind Empfehlungen zum Schutz der Insektenvielfalt im urbanen Raum
- Georg Frank ausgezeichnet
- Gesamtes Gebiet nun UNESCO-Weltnaturerbe
- Deutschland muss in FFH-Schutzgebieten deutlich nachlegen
- Gut Ding braucht Wald!
- Was ist Wald?
- Semiotik: Wie bildbasierende Sprache nicht nur Naturschutz erleichtert
- Igel- und Maulwurfmonitoring
- Entwicklungen der Eingriffsregelung in Berlin und auf Bundesebene
- Weniger Unfälle, dennoch hohes Gefahrenpotenzial
- Konstantin Wolf gewinnt ersten Preis
- Kathrin Blumenstein ist Preisträgerin
- Belastbare Ergebnisse im Handumdrehen
- DWA bringt Ufer-Expert auf den Markt
- Der Wald der Zukunft?
- Prof. Dr. Friederike Otto wird ausgezeichnet
- Niedersächsisches Schutzprojekt erzielt großen Erfolg mithilfe der Landwirtschaft
- Gefahr für die biologische Vielfalt
- Die Bedeutung des Artenschutzes
- Modifizierte Benjeshecken
- Graues Kästchen mit Wolfsduft am Hals
- Promotionsstipendien zu vergeben
- Mattias Rupp wird Professor in Rottenburg
- „Ländle leben lassen“ soll Flächenverbrauch stoppen
- Nisthilfen für heimische Arten
- Rotwild macht einen Bogen um Schafherden
- Kärnten
- Was tun gegen Dürre und Flut?
- Illegaler Greifvogelverfolgung entgegenwirken
- Buhnen zur Stabilisierung und Strukturierung von Fließgewässern
- Promotionsstipendien zu vergeben
- Mattias Rupp wird Professor in Rottenburg
- Steinreich? Artenreich!
- Regionalökonomische Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands
- Standardwerk zu Ökosystemleistungen
- Wissen einfach vermittelt
- Synergien zwischen Tourismus und Naturschutz schaffen
- Bebauungsplanverfahren Im Aussenbereich bedürfen einer Umweltprüfung
- Wechsel an der Spitze der WSL
- Bäume waren sein Leben
- BBN kommentiert Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt
- Bundesregierung verabschiedet erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz
- NABU und BUND legen Gesetzesentwurf für mehr Öffentlichkeitsbeteiligung vor
- Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert
- Moorböden besser verstehen
- Mehrheit der Deutschen hält Anpassung an Klimakrise für notwendig
- Neues Kooperations- und Forschungsprojekt soll Feldhamster retten
- Goldener Scheckenfalter soll besser geschützt werden
- „GrünlandVielfalt“ soll Klima und Arten schützen
- Renaturierung von Moorlebensräumen in der Niederrheinischen Bucht
- Wasser-, Boden- und Naturmanagement unter der Lupe
- Insekten verschwinden auch in Wäldern
- Meere geben Mikroplastik an die Atmosphäre ab
- Beleidigter Gartenzwerg
- Neues Projekt zur rentablen und nachhaltigen Moornutzung
- Natürlicher Klimaschutz: Zusammendenken, was zusammengehört
- Hoffentlich erholt ins zweite Halbjahr
- Paintball-Einsatz gegen Eichenprozessionsspinner
- Starkregenrisiken besser erkennen
- Feuchtgrünland als Lebensraum von Wiesenbrütern
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
- Hannoversche Moorgeest
August 2023
- Präsident Eichkorn geht in Ruhestand
- Zusätzliche Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele notwendig
- Links zu den Service-Meldungen in NuL
- MoorFutures erhalten erneut Auszeichnung
- Prof. Sigurd Karl Henne ist tot
- Wo gespritzt wird, nehmen Bäche Schaden
- Zukunftsfähige Unterstützung des Feldhamsters
- Zweiter Teil zu „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung“ erschienen
- Leitlinien für die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden auf Naturschutzflächen
- Naturschutzbund stellt neues Präsidium vor
- Parlament stimmt für Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
- Trauer um Kersten Hänel
- Verbände positionieren sich zum Modernisierungspaket
- Rainer Luick geht in den Ruhestand
- Neue Ausgabe des Expertenbriefs erschienen
- DNR kritisiert Kommissionsvorschlag
- Gegensätzliche Trends in Trockenrasen und im Feuchtgrünland
- In-situ-Ansiedlung von Gelbbauchunken – auf der halben Zielgeraden
- Vielfältige Landschaften helfen Insekten gegen Hitzestress
- Neues Monitoringprogramm soll Feuchtlebensräume besser schützen
- Interaktive Karte zu Moorböden verfügbar
- Biologische Vielfalt an der Ostseeküste stärken
- Zahl des Monats: 7.591
- Absatzmärkte von Schafwolle untersucht
- BieNe soll Bielefelds Insekten fördern
- Neues Portal zeigt Live-Entwicklung des Grundwasserstandes
- Drömling wird UNESCO-Biosphärenreservat
- Kulturlandschaft im Erzgebirge schützen
- Praxisstandards zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern
- Projekt „RANGER“ entwickelt einheitliche Standards
- Hinter Gittern
- SUPERB soll Wälder renaturieren
- Windenergie an Land
- Leitlinien
- Leitlinien für Grünland-Lebensraumtypen
- Drohneneinsatz im Biomonitoring
- Der richtige Fahrplan?
- NATURE RESTORATION LAW
Juli 2023
- Bundesweites Wildtiermonitoring liefert erste Ergebnisse und startet in die zweite Runde
- Neue Glatthaferwiesen für Höxter
- Natura 2000 als Nukleus: Den Landschaftswasserhaushalt regenerieren
- Mehr Aufmerksamkeit für Bachbewohner
- Wasser zurück in die Landschaft
- Fledermausschutz
- Aktualisierter Methoden-Leitfaden der Europäischen Kommission zum strengen Schutzsystem für Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse im Rahmen der FFH-Richtlinie
- Bundesregierung verabschiedet erstes bundesweites Klimaanpassungsgesetz
- Naturkundeverein POLLICHIA arbeitet seine NS-Geschichte auf
- Gründungsteam freut sich über Bundesverdienstkreuz
- Leitlinien für die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden auf Naturschutzflächen
- Zweimal „Gold“ und einmal „Silber“ für PikoParks und Trittsteinbiotop
- Synergien zwischen Wasserrückhalt und Naturschutz nutzen
- Wiederherstellung von Seen und Feuchtgebieten als Priorität in Europa
- Neu gegründeter Dachverband für Landschaftspflege stellt sich vor
- Verwirrte Falter vermehren sich nicht
- Umweltpolitisches Josef-Göppel-Symposium
- Oberen Mittelrheintal: Außergewöhnlich hohe Insektenvielfalt
- Wässerwiesenbewirtschaftung in der Südpfalz am Beispiel der Queichniederung
- Amphibienschonend mähen und abräumen
- Biologischer Klimaschutz in Schleswig-Holstein
- Ideen-Booster für die Stadt-Landschaft
- In situ-Ansiedlung der Gelbbauchunke in Luxemburg
- Mehr Akzeptanz für nasse Moornutzung - der DVL zeigt wie!
- Auszeichnungsübergabe am Geiseltalsee
- Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Waldvogelarten
- Samenernte Mit dem Wiesefix
- Kennarten sicher erkennen
- Heuschrecken im Feld bestimmen
- Meeresschildkröten
- Sicherung von Bauwerken vor Bisam und Co.
- Zusammenspiel der Lebewesen
- Ausbau regenerativer Wärmenetze
- Bestimmungsschlüssel
- Neue Broschüre zeigt Vielfalt der Nationalen Naturlandschaften
- Renaturierung Rietzschke-Aue Sellerhausen
- Drei Dutzend für die Landschaftspflege
- Europäischer Verband für Landschaftspflege gegründet
- Zahl des Monats: 258.000
- Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingestellt
- Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
- Mehr Unterstützung für Agroforstsysteme gefordert
- Rauchschwalbenbrutersatz im Praxistest
- Motivierte Wahrnehmung: Warum auch Politik wissenschaftliche Fakten leugnet
- Störungen sind von zentraler Bedeutung für den Schutz
- Bodenökosysteme leiden unter Stress
- Verschärft die Digitalisierung bestehende Probleme?
- Mulchmahd beeinflusst Insektenvielfalt
- EU-Projekt soll bedrohte Störarten retten
- Mehr Insektenschutz in Kommunen
- Gewöhnlicher Wacholder ist eine ökologische Schlüsselart
- Eine ist keine
- Erstes urbanes Naturschutzgroßprojekt stärkt Hamburgs grüne Infrastruktur
- Brüssel nicht nur durch Hitzesommer gelähmt
- Sensibilität von Libellen gegenüber invasiven Krebsen
- Abschuss von Wölfen in der Schweiz wird einfacher
- Ökolandbau in Deutschland
- Erfüllung der Ziele im Flächennaturschutz bis zum Jahr 2030
- Landwirtschaftliche Produktion, potenzieller Selbstversorgungsgrad und Klimabilanzen verschiedener Ernährungsszenarien
Juni 2023
- 3.600 Quadratmeter naturnahes Grün in Berlin-Köpenick eingeweiht
- BfG legt neue Erkenntnisse und Empfehlungen vor
- Wildbienen und Schmetterlinge besonders gefährdet
- Wildnis wagen
- Unesco zeichnet Biosphärenreservat Drömling aus
- Kükenalter zeigt den Effekt von Artenschutzmaßnahmen auf den Bruterfolg
- Michael Großmann blickt auf die aktuellen Herausforderungen der Nationalparkwacht
- Rheinland-pfälzisches Wiederansiedlungsprojekt gewinnt
- Pestizide vergiften Gartenschläfer
- Giftfalle im Blumentopf
- Europäischer Verband für Landschaftspflege gegründet
- Todesfalle Baugrube
- Amphibien-Leiteinrichtungen bieten Sicherheit
- LPV Regensburg ökologisiert die Gewässerpflege
- An und im Wasser mähen und abräumen
- Nasse Füße für den Bagger
- Neues Präsidium für den Naturschutzbund
- Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingestellt
- Mit Artenkenntnis und guter Nase
- Feldsölle, FFH-Lebensräume und geschützte Biotope: Der Schwund geht weiter, allen Zielen zum Trotz
- Voraussetzungen für die Bevorratung von Kompensationsmaßnahmen
- DANUBE4all soll Zukunft der Donau sichern
- Empfehlungen für Naturschutzgebiete zum Abschluss des Projektes DINA
- Vier von fünf Bäumen sind krank
- Neue KI für Flora Incognita
- Daten zu Windenergie auf Waldflächen im Netz
- 76% der Insektenarten haben nicht genug Schutzgebiete
- Blütenmuster machen Hummeln effizienter
- Naturschutzgebiete spielen eine zentrale Rolle
- Artenvielfalt auf Trockenrasen schwindet
- Neues Europäisches Monitoringprojekt
- Klimawandel gefährdet Lebensräume von Meeresorganismen
- Erste schwimmende Messstation vor Rügen in Betrieb
- Ökologische Aufwertung von Gewässern nützt Fischen und Menschen
- Mehr Biodiversität für Reinfelder Teichlandschaft
- Lebensnetz für Insekten stärkt artenreiche Biotope
- EU-Kommission erlässt neue Schutzmaßnahmen
- BUND schafft Wälder für Wildkatzen
- Küstendünen der Ostfriesischen Inseln sind wichtige Refugien
- Gebietsfremde Landschneckenarten nehmen exponentiell zu
- Zeitweises Trockenlegen von Fischteichen nutzt der Artenvielfalt
- Selbstbedienungsladen
- Mehr Forschung über Agroforstsysteme
- Blüten sind nicht alles
- Ökologische Zusammenhänge
- Fließgewässer- und Auenentwicklung
- Erkenntnisse aus dem Naturwaldreservat Hasenblick
- Was ist Wildnis?
- Rote Liste der Armleuchteralgen erschienen
- Neue Buchreihe regt zum Naturerleben an
- Wälder und Forsten
- Sachsen
- 41% der Spinnenarten gefährdet
- Vergaberecht für die Hosentasche
- Artenschutz auf der Baustelle
- Europäische Volkspartei positioniert sich vor Europawahl gegen Natur
- Konstruktiv kommunizieren!
- Regressive Entwicklungen von Vegetation, Rotbauchunke, Laubfrosch und Libellen nach Revitalisierung von Feldsöllen
- Landschaftspflegeversuch Rhön
- Ermittlung von Erholungswerten in Offenlandschaften
Mai 2023
- Zum Schutz des Hirschkäfers: NLWKN bittet Bevölkerung um Mithilfe
- Rettung bedrohter Störarten in der Donau
- Falter im Sinkflug
- Urbanes Naturschutzgroßprojekt stärkt grüne Infrastruktur
- IGB führt Wiederansiedlungsprogramm durch
- Inwertsetzung von Streuobstwiesen
- FGSV-Expertenworkshop zum Landscape Information Modelling
- BfN PraxisInfos
- Glyphosat kann Insekten direkt schädigen
- Neue Projekte für den Wald im Klimawandel
- DWA plant neue Arbeitsgruppe
- Gesetzgebungs-Update: Nature Package und RED III
- Akustische Aufnahmen helfen beim richtigen Anlagenbetrieb
- Wechselbeziehungen von Klimakrise und Evolution
- Rohstoffabbau fördert die Artenvielfalt der Wildbienen
- Strategie zum Erhalt und zur Wiederherstellung des artenreichen Grünlandes
- Neue Datenbank zu semiaquatischen Insekten
- Bundeskabinett verabschiedet Nationale Wasserstrategie
- Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz verabschiedet
- Lisa Broß in die DWA-Bundesgeschäftsführung gewählt
- Wetter bestimmt den Bruterfolg der Sumpfohreule
- Vegetationsfreie Flächen fördern bodennistende Wildbienen
- Studie stellt Paradigma der Limnologie infrage
- Neue Instrumente zur Risikobewertung
- Die Kollegin mit dem Adlerblick
- Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert
- Änderungen im Naturschutzrecht nach dem Koalitionsausschuss
- Hören, was die Bäume sagen
- Mehr Vielfalt braucht das Agrarland: Die Feldlerche als Symbol für den Zeitenwechsel
- Exoskelett für Baumtorsi
- Habitatpräferenzen der Feldlerche im Westen und Südwesten Luxemburgs während des ersten Brutzyklus
- Traditionelle Heilpflanzen als kulturelle Schlüsselarten für Naturschutz und Ökosystemrenaturierung
- Umsetzungs- und Betreuungsmodelle der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
April 2023
- Neue KI für Flora Incognita
- Neuer Expertenbrief erschienen!
- Klimawandel begünstigt Ausbreitung von Zecken
- Links zu den Meldungen in NuL
- Stadt Bad Saulgau stellt Biodiversitätskonzept kostenlos zur Verfügung
- Studie der TU Darmstadt zeigt dramatischen Artenrückgang
- Mobile Zaunvorrichtung zum Schutz vor Steinschlag bei Beweidung
- ARGE Nister erhält Gewässerentwicklungspreis für den Schutz bedrohter aquatischer Arten
- Eine Entgegnung zu Bieringer et al. (2023)
- Luxemburgs Strategie zum Erhalt und zur Wiederherstellung des artenreichen Grünlandes
- Bundesregierung verabschiedet Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“
- Land- und Forstwirtschaft in den Mittelgebirgen
- Ist weniger mehr?
- Eine nationale Strategie zur Wasserwende - und die Landschaftsplanung zur Umsetzung ist tot ...
- Kappel-Grafenhausen ist ein Schrittmacher
- Hommage an das Gericht der Europäischen Union
- Lebensräume zwischen Industriefassaden
- Globale Trends lassen sich kaum erkennen
- Neues Wissenszentrum für Moorforschung
- EuGH kippt Ausnahmen bei Saatgutverwendung
- Naturschutzkonflikte bei Freiflächensolaranlagen
- Waldbau im Klimawandel
- Pflanzenvielfalt Jahre nach landwirtschaftlicher Nutzung eingeschränkt
- Rauchen kann tödlich sein
- Wie kann der Feuersalamander geschützt werden?
- Anpflanzungsgebote auf Baugrundstücken
- Naturschutzberatung für Landwirte
- Neuer Bestimmungsband für Deutschland und Österreich
- Das Leben der Spatzen
- BfN legt Handlungsempfehlungen vor
- Kostenloser Leitfaden zur Vermehrung von Bulttorfmoosen
- Jahrbuch Naturschutz in 21. Auflage erschienen
- Konkrete Flächenberechnungen für eine faktenbasierte Diskussion
- Die Asphaltknackerin
- Produktion von gebietseigenem Saatgut erhöhen
- Stehen bewirtschaftete Honigbienen und einheimische Wildbienen in Konkurrenz um Ressourcen?
- Die Studie „Naturverträglichkeit“
März 2023
- DVL-Filmreihe mit Willi Weitzel
- Problempflanzen im Videoporträt
- Grundlagen und Praxiseinblicke in die Produktion von Regiosaatgut
- Praxiswissen zum Herdenschutz
- Mehr Naturschutz auf Landesflächen
- Artenreiche Wiesen und Weiden durch Neuansaat mit zertifiziertem gebietseigenem Saatgut
- Lisa Broß in die DWA-Bundesgeschäftsführung gewählt
- Exoskelett für Baumtorsi
- Vier von fünf Bäumen sind krank – Waldumbau drängt
- Studie zur Naturverträglichkeitsprüfung – eine Entgegnung zu Bieringer et al. (2023)
- Paradigma der Limnologie infrage gestellt
- Bundeskabinett verabschiedet Nationale Wasserstrategie
- Glyphosat-Herbizid kann Insekten direkt schädigen
- Neue Pflege für Borstgrasrasen
- Motormäher für Hangeinsätze
- Balkenmäher richtig anwenden und warten
- Neues Fachpersonal für Naturschutz und Landschaftspflege
- Die WarnWetter-App nimmt die Pflanzen in den Blick
- Dr. habil. Robert Lücking übernimmt Leitung
- Ulmer-Preis 2023 ausgeschrieben
- Tierspuren lesen - dem Wolf auf der Spur
- Bienen und europäische Demokratie
- Windkraftanlagen in Deutschland
- Mähen ohne Schaden?
- Amerikanische Schildkröten vermehren sich in heimischen Gewässern
- Yane Conradi wird Professorin für Raum- und Umweltmanagement
- Praxistipps zur Mähgutübertragung
- Bestimmungsbuch
- Wie viel Wildnispotenzial hat NRW?
- Kabinett beschließt Formulierungshilfe
- Die EU-Notfallverordnung mit Blick auf das Artenschutzrecht
- Nimmt uns maschinelles Lernen die Arbeit ab? Wie Corona und künstliche Intelligenz das Leben ändern
- Neuregelungen zur Planungsbeschleunigung
- Zahl des Monats: 99.994
- Globaler Verlust von Feuchtgebieten ist kleiner als bisher angenommen
- Landtag beschließt Gesetz für „Grünes Band Hessen“
- In Gebirgen breiten sich gebietsfremde Pflanzen rasch aus
- Ökosystemfunktion von Moosen und Flechten erheblich beeinträchtigt
- Großflächige extensive Grünlandnutzung fördert eine europaweit geschützte Tagfalterart
- Rolle der Lichtkonkurrenz im Grünland experimentell belegt
- Blühstreifen leisten Beitrag zum Klimaschutz
- Perfekt unperfekt
- Neues Forstmonitoringsystem steht bereit
- Erfassung des Kollisionsrisikos bei großen Windenergieanlagen ungenau
- Biodiverses Grünland bietet viele Ökosystemleistungen
- „Wir können es nur gemeinsam schaffen!“
- Fledermausschutz an Windenergieanlagen
- Eignung von Visualisierungen zur Beurteilung von Eingriffen in das Landschaftsbild
- Die Auswirkungen von Covid-19 auf die Freizeitgestaltung in Grünflächen, Natur und Landschaft
Februar 2023
- Neue Angebote zum Anpacken in den Nationalen Naturlandschaften
- Mähen, aufsammeln, wegfahren
- Tierspuren vor unserer Haustür
- Zweite Chance für Moore – neue Studie in „Nature“
- Mehr regionales Saatgut
- Keine vollständige Erholung ohne Hilfe
- 76 % der erfassten Insektenarten nicht ausreichend von Schutzgebieten abgedeckt
- Grüner Stellenmarkt neu aufgelegt
- Trauer um Prof. Dr. Hartmut Dierschke
- Photovoltaik und Biodiversität – Integration statt Segregation!
- Integrativer Insektenschutz in Mitteldeutschland
- Schutz von Fortpflanzungsstätten besonders geschützter Vogelarten: Versagen aller Ebenen in NRW
- Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna
- Böhmischer Kranzenzian
- Ausschreibung läuft bis zum 1. März
- Neue Verwertungsmethoden für Mähgut
- Ökosystembasiertes Fischereimanagement rettet Fischbestände
- Bergrecht und Naturschutz sind 2023 die Themen
- Stoppelbrachen als Chance für Ackerwildkräuter?
- Wir wollen nachhaltiger werden!
- Hauptursache ist die Umwandlung von Wäldern und Grünland
- Kein Einfluss von Modellflugplätzen auf häufige Brutvögel
- HeckenScheck startet
- Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist neuer Projekt-Hotspot
- KNE forscht zu Antikollisionssystemen
- Festgefahrene Meinung
- BUND schafft Wildkatzenkorridor
- Das Weltnaturabkommen
- „Der Kampf gegen den Waldbrand wird am Boden gewonnen“
- Wie geht Brüssel 2023 mit der Biodiversitäts- und Klimakrise um?
- Singvögel im Flug erkennen
- Gelbbauchunken in der Forstwirtschaft schützen
- DWA will Arbeitsgruppe zur Moor-Wiedervernässung gründen
- Mooratlas 2023 erschienen
- Biodiversität im Wald fördern
- Naturpädagogik zur Krisenbewältigung
- Neue Übersicht zu Antikollisionssystemen
- Leitfaden zum Schutz wertvoller Baumreihen veröffentlicht
- Tiere aus dem All beobachten
- UmweltAtlas Bayern erscheint im neuen Design
- Abstand von Mensch und Natur wird größer
- Mitgestalten statt Blockieren: Naturschutz als Teil der Lösung planetarer Katastrophen
- Matthias Brantner
- Abschätzung des Lebensraumpotenzials anhand der Auswirkungen der winterlichen Rohrmahd auf röhrichtbrütende Singvögel in natürlichen Schilfbeständen
Januar 2023
- Nach dem Torfabbau ist vor der Renaturierung
- Neuer Expertenbrief erschienen!
- Ausschreibung zum Wolfgang Staab-Naturschutzpreis 2023 läuft
- Moor-Klimaschutz lohnt sich – Nasse Landwirtschaft finanziell fördern
- Artenagentur Schleswig-Holstein - Erfahrungen mit Grünlandrenaturierungen
- Josef-Göppel-Symposium von DVL und BUND
- Bäche auf der Ostalb fließen wieder naturnah
- Trauer um Prof. Dr. Hartmut Dierschke
- Deutschland erlebt eines der zwei wärmsten Jahre und einen Sonnenscheinrekord
- Der Deutsche Rat für Landespflege hat seine Arbeit beendet
- So lassen sich Ökosysteme wiederherstellen
- Ultraschallhalsbänder gegen Wolfsangriffe
- Infantilisiert die Politik? Lange Planungszeiten brauchen neue Antworten
- Alles Gute für 2023!
- Lebewesen im Baum erkennen und schützen
- Im Schnitt 69 % der Wildtierbestände verschwunden
- Zähe Verhandlungen und gemischtes Ergebnis
- Uni Zürich schafft Studiengang „Biodiversität“
- Barometer zeigt Stagnation im Artenschutz
- Erklärung von Wuhan verabschiedet
- Georg Grabherr 76-jährig gestorben
- Sinkende Stickstoffeinträge aus der Luft erhöhen Artenvielfalt
- Zahl des Monats: 144
- Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme
- Neue Großgruppe der Pilze entdeckt
- Pestizidrisiken auch in Naturschutzgebieten
- Ein Dach für lebendige Flüsse
- NaturaConnect vernetzt grenzübergreifend
- Asphalt für Amphibien
- Lehrgang „Natura-2000-Manager:in“ geht in Testphase
- Unfreiwillige Entführung
- Dänemark beim Klimaschutz auf Platz 1
- Bestimmungsbuch
- Ackerwildkräuter und Feldfrüchte erklärt
- Streitschrift für neue Pflanzen
- Spannende Einblicke in die Welt der Insekten
- Blütenpflanzen
- Kuriose Karten
- Schweiz
- Hessische Lebensräume und Biotope
- Nur 10 % der deutschen Gewässer ökologisch intakt
- Landschaftsökologische Aspekte von Deichen
- Arbeitsgruppe „TSM Gewässer“ sucht Interessierte
- SKK Landschaftsarchitekten
- Habitatheterogenität fördert die Brutvogeldiversität
- Pauschalverbot für Windenergie im Wald ist nichtig
- Welche Auswirkungen haben Erholungsaktivitäten auf Verhalten, Physiologie und Demografie von Wildtieren?
- Der Schutz des Lebensraumtyps Trockene Heiden im Spannungsfeld von Ordnungs- und Förderrecht
- 161 Rudel in Deutschland
Dezember 2022
- Kulturelles Erbe im Wald erhalten
- Samen gewinnen für die Grünlandrenaturierung
- Wir wünschen frohe Feiertage!
- Schutz von Fortpflanzungsstätten besonders geschützter Vogelarten: Versagen aller Ebenen in NRW
- Faktoren erfolgreicher Grünlandrenaturierung im Agrarland: Ein angewandtes Forschungsprojekt aus der Schweiz
- COP15 schafft Basis im globalen Einsatz gegen Naturzerstörung und Artensterben
- Europäisches Netzwerk für Landschaftspflege
- Neue Wege der Flächensicherung für den biologischen Klimaschutz
- Von der Projektplanung bis zur Produktmontage
- Neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt
- Die Alpen-Smaragdlibelle ist Libelle des Jahres 2023
- Hochwertiger Kopfschutz mit Kommunikationsplus
- Projekt für mehr insektenfreundliche Lebensräume
- Effektive Maßnahmen gegen Vogelkollisionen an Fensterscheiben
- Strandlingsrasen zur Pflanzengesellschaft des Jahres 2023 ausgerufen
- Leistungen der Natur besser berücksichtigen
- DBU startet Auswahlverfahren für den Deutschen Umweltpreis 2023
- Auszeichnung für den „Veitshöchheimer Hanfmix“
- Ackerboden ist der Boden des Jahres 2023
- Ein Wasserkanister für trockene Zeiten
- Der Artenvielfalt Raum geben
- Freiflächen-Photovoltaik in Deutschland
- Ökologisch nachhaltig gepflegte Strommastfußbereiche und deren Einfluss auf die Grüne Infrastruktur
- Forschende finden die Ursachen für Artenrückgang
- Weihnachtswunder
- Zahl des Monats 555.000
- Kolibris
- Wenige der ökologisch wertvollsten Böden sind geschützt
- Ein Notfall zum Jahresende
- Moorschutzstrategie des Bundes verabschiedet
- LBV steht zukünftig für „Landesbund für Vogel- und Naturschutz“
- Michael Succow erhält Umwelt Medienpreis für sein Lebenswerk
- Kartenserie „Landschaft und Natur“ startet
- Die Zumutbarkeit der Abschaltung von Windenergieanlagen
- Fachbuch zum Abenteuertourismus erschienen
- Marschengräben ökologisch unterhalten
- Wie funktioniert ein Vogel?
- Das Dunkel der Nacht: Ein unterbelichtetes Schutzgut
- Stärke aus Vielfalt schöpfen
- Wie sensibel reagiert die Software ProBat auf experimentelle Änderungen der Eingabedaten?
- Tübinger DAV-Streuobstinitiative
- Wie renaturiert man Hochmoore?
- Beteiligung ist unser Schlüssel zum Erfolg
- Lichtverschmutzung und Fledermausschutz
- Globale Vegetationskarten aus Handy-Daten
- Das Angebot seines Bodenfeuchteviewers wird erweitert
- Der digitale Ulmer-Adventskalender
November 2022
- Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023
- Erfolge und eine Niederlage für 348 Tierarten
- Neue Großgruppe der Pilze aufgedeckt
- Produktneuheiten zu Motech-Einachser und Pick-Up Schwader
- Zehn Preisträgerkommunen ausgezeichnet
- Neue Mitarbeitende gesucht
- Barometer zeigt Stagnation im Artenschutz
- Lösungen für mehr biologische Vielfalt in Kommunen
- Landschaft und Natur in Karten
- Feuchtgebiete weltweit besser schützen und wiederherstellen
- Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen
- Pilz des Jahres 2023: Sumpf-Haubenpilz
- Führungsriege komplett
- Kabinett beschließt Nationale Moorschutzstrategie
- Einzigartiges Studienangebot
- Kommunen fördern Artenvielfalt
- Das stark gefährdete Braunkehlchen ist der Vogel des Jahres 2023
- Draußen erleben - Fachbuch zum Abenteuertourismus
- Straßenabläufe als tödliche Fallen
- Fließgewässerrenaturierung – alles im Fluss?
- Rechtliche Bewertung von Kunststoffen als Betriebsmittel in der Waldwirtschaft
- Torfmooskultivierungsflächen als Lebensraum für Vögel, Amphibien, Libellen und Tagfalter
- Interdisziplinäres Denken gefragt
- Welche Störung ist bei Tierarten artenschutz rechtlich verboten – und welche sollte es sein?
- Ein Wertediskurs zur Landnutzung: Moore zu revitalisieren, garantiert Mehrgewinne
- Norbert Panek (†) – ein Kämpfer für die Buchenwälder
- Deutschland steigert internationale Finanzierung für biologische Vielfalt
- Deutscher Landschaftspflegepreis verliehen
- Bundesverdienstkreuz für Moorkundler Hans Joosten
- Anpassung der Bezugspreise
- Maria Noichl ist neue Vorsitzende
- „Blauer Kompass“ verliehen
- Schmetterlinge sterben in Wellen
- Wie verändert sich die regionale Zusammensetzung von Vogelgemeinschaften?
- In die Artenvielfalt reinzoomen
- Spezialisierte Insekten profitieren kaum von Naturschutzbemühungen
- Auszahlungssumme für Biberschäden erhöht
- Wie wirksam ist der Biodiversitätsschutz?
- Langzeitdaten gemeinsam auswerten
- Mehrjährige Blühstreifen mit Hecken kombinieren
- Zahl des Monats: 4.384
- Alte Rechnung offen
- UmweltNAVI Niedersachsen geht an den Start
- Ein dicker Stapel „echter EU-Gesetzgebungsarbeit“
- Der Naturschutzausgleich im Erschließungsvertrag
- Bericht zum Zustand der Vogelwelt
- FGSV-Merkblatt
- Rote Liste der Heuschrecken und Fangschrecken erschienen
- Rechtsextreme Strömungen im Umweltschutz?
- Die Heinz Sielmann Stiftung eröffnet zweites Projektbüro in Bayern
Oktober 2022
- Wie menschlich verursachte Nährstoffeinträge Pflanzengemeinschaften im Grasland beeinflussen
- LBV-Delegiertenversammlung beschließt historische Änderung des Verbandsnamens
- Rapid lanciert bärenstarken MONTA mit 23 PS
- Blume des Jahres 2023 ist die Kleine Braunelle
- „Allee des Jahres 2022“ in Mecklenburg-Vorpommern
- Einzigartiges Natur- und Kulturgut bewahren
- Michael Succow erhält UmweltMedienpreis für sein Lebenswerk
- Trotz Fortschritten nur zehn Prozent der deutschen Gewässer ökologisch intakt
- Expertenbrief Landschaftspflege gestartet
- Globale Studie: Wenige der ökologisch wertvollsten Böden sind geschützt
- „Grünes Gold“? Neue Verwertungsmethoden für Mähgut
- Schutzkonzept für Streuobstwiesen zur Anpassung an den Klimawandel
- Kurzfilm zur Grünlandrenaturierung
- IGB-Projekt: Untersuchung zu Handelswegen invasiver Krebse mit Online-Umfrage
- Fließgewässerrenaturierung – alles im Fluss?
- Die Gelbbauchunke
- Extensive Beweidung mit Schweinen
- Kompensationsmaßnahmen im Brackwasserbereich von Ästuaren
- Beweidung ist eine Chance für das Breitblättrige Knabenkraut!
- Lauritz Heinsch - Büro für sozialen Humusaufbau
- Artenkenntnis-Initiative: Berlin fördert den Nachwuchs
- Holzpellets aus den letzten Urwäldern: Energie aus Holzverbrennung ist nicht klimaneutral
- Zweiter Binding Preis geht nach Bern
- EU-Kommission veröffentlicht aktualisierte Unionsliste
- Stellungnahme noch bis zum 28. Oktober möglich
- Ursache könnte Algenblüte sein
- Deutscher Umweltpreis 2022
- DBU Naturerbe veröffentlicht Jahresbericht 2021
- Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen
- Sommerdürre lässt Dichte phytophager Insekten zusammenbrechen
- Extreme Trockenheit
- FInAL liefert erste Ergebnisse
- Mit einem Klick erfahren, wo es im Wald brennt
- Mehr Bienen & Falter in der Stadt
- Überfluten ist nicht die ideale Lösung
- Auen entfernen Stickstoff aus Flüssen
- 16.000.000.000
- Unerlaubte Ablage
- Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden
- Nutzen von Stadtgrün lässt sich berechnen
- Ein nationales Biodiversitäts-Assessment
- Ackerhummeln fliegen auf Platz 1
- Aus für mehr Umweltschutz auf dem Acker?
- Europas Vogelwelt
- FNR stellt Publikation zur Waldpflege vor
- Grundkurs Pflanzenbestimmung wurde überarbeitet
- Hydraulische Aspekte des Instream River Trainings
- Der Kolkrabe
- Neue Arbeitsgruppe bearbeitet Lücken im Risikomanagement
- Klimaregulation in Städten als Ökosystemleistung
September 2022
- Deutschland steigert internationale Finanzierung für biologische Vielfalt
- Ladepickup für Schmalspurgeräteträger
- Auszeichnung für herausragende Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften
- Maria Noichl führt Deutschen Verband für Landschaftspflege
- Merkblatt zur Anlage von Querungshilfen für Tiere und zur Vernetzung von Lebensräumen an Straßen
- Weiterführende Literatur zu Amphibienleitsystemen
- Herausragende Projekte zur Klimaanpassung und Risikovorsorge ausgezeichnet
- Miscanthus und Wildblumen für nachhaltige Bioenergie
- Neues Wolfspaar im Erzgebirge
- Landwirt*innen packen gemeinsam an: Für mehr Agrarnaturschutz!
- Mehr Bienen und Falter in der Stadt
- Der Bürgerpark ist Teil eines Forschungsprojektes Nachhaltigkeit
- Deutscher Umweltpreis verliehen
- Junge Erwachsene diskutieren Zukunft der Wattenmeer-Zusammenarbeit
- Mit Beweidung Amphibien und Reptilien fördern
- Erfolgreiche Reaktivierung eines Mittelwaldes im niedersächsischen Bergland
- Exotische Aufträge
- Der Libellen-Schmetterlingshaft in Südwestdeutschland
- Herdenschutz: Wie schütze ich Weidetiere vor dem Wolf?
- Nach dem Waldbrand- und Dürresommer 2022: Jetzt braucht es das Startsignal für eine Waldwende
- Wieviel Plastik enthalten Böden?
- Brachenfreigabe gefährdet Artenvielfalt und Ernährungssicherheit
- Pakt für BNE in Bayern gegründet
- Mehr Arten als bisher angenommen könnten vom Aussterben bedroht sein
- Neue Spinnengattung nach David Bowie benannt
- Neuer Vorstand
- Kann Wald Insekten Schutz bieten?
- Waldschutz finanziell belohnen
- Landnutzung und Klima stören Kolonieentwicklung
- 6.600.000.000
- Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse
- Vielfalt hält Unkräuter in Schach
- Nehmen Ozeane mehr CO2auf als gedacht?
- Ökologische Funktionen von Fließgewässern beeinträchtigt
- Wandertag auf der Baustelle
- Wie kann die Baustoffindustrie Biodiversität fördern?
- Energie und Klima im Schatten des Krieges
- Grünflächen im Bebauungsplan
- Artenvielfalt fördern
- Naturschutzgebiete im Porträt
- Baumpilze erkennen
- Artenvielfalt und Naturschutz in Äthiopien
- Wolfsmanagement in der Schweiz
- Naturnahe Beweidung
- Klimawandel
- Erster Teil der Invasivitätsbewertung für Wirbellose erschienen
- Wildbienen artgerecht fördern
- Bestimmungsfächer
- Wild- und Nutzpflanzen besser kennenlernen
- Artenvielfalt der Streuobstwiese
August 2022
- Auftaktpflanzung #EINHEITSBUDDELN 2022 in Thüringen
- Städte als „Arche“ gegen das Aussterben
- 20 Jahre Forschung auf Obstbaubetrieben am Bodensee
- Ursachen lückenlos aufklären und Sanierung sicherstellen
- Mit einem Klick erfahren, wo es im Wald brennt
- Herdenschutz für Mutterkühe
- Studierende entwickeln Gestaltungsentwürfe für Kommunen
- Ein nationales Biodiversitäts-Assessment
- Gottesanbeterin in Hessen etabliert
- Fehlende Niederschläge lassen Böden stark austrocknen
- Bundesweiter Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ 2022 erfolgreich beendet
- Weiterführende Literatur
- Neue Wasser für Rotbauchunken
- Jonas Frei - Ein Schweizer kämpft für Umweltbildung
- Einfluss maschinell geöffneter Lichtungen auf die Artenvielfalt in Grün-Erlen-Beständen
- Das Land trocknet aus – und niemanden stört es? Unverstandene Dramatik des Klimawandels
- Ursula Hudson Preis für „Schafe im Weinberg“
- Prof. Dr. Martina Brockmeier tritt Amt als Präsidentin an
- Prof. Georg Teutsch übergibt an Prof. Rolf Altenburger
- Hannoversche Erklärung legt Fokus auf Biodiversitätskrise
- Forschungsgruppe für Bodenökologie gegründet
- Winter Stiftung für Rechte der Natur gegründet
- Sechs Empfehlungen für bessere EU-Politik
- KNE kritisiert Eckpunktepapier zum Windkraftausbau
- Rehe erfassen mit Drohnen
- Zahlreiche Lücken und Handlungsbedarf im Insektenschutz
- Insekten transportieren Pestizide von Gewässer an Land
- Bohnenanbau fördert Bienen und steigert Ertrag
- Bekämpfung von Blaualgen kann Seen giftiger machen
- Gärtnern mit heimischen Pflanzen für den Arterhalt
- gARTENreich will Artenreichtum in Privatgärten erhöhen
- Sind Massenentwicklungen problematisch?
- 78.900.000.000
- Artenreiches Grünland kann sich an extreme Klimaereignisse anpassen
- Eiche sucht förderliche Nachbarn
- Fünf neue Wolfsrudel nachgewiesen
- Forschende entwickeln globale Baumhöhen-Karte
- Informationsplattform für naturschutzinteressierte Kommunen
- Erklärvideos erleichtern Pflege und Entwicklung
- Leistungen von Landschaft sichtbar machen
- Waldspazierfahrt mit Folgen
- Erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online
- Das Naturschutz-Paket der EU-Kommission
- Die BNatSchG-Novelle zugunsten des Ausbaus der Windenergie
- Naturnahe Waldbewirtschaftung
- 15 Vogelarten bereits ausgestorben, 36 weitere vom Aussterben bedroht
- Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands
- Städte ökologisch aufwerten
- Kostenloser Ratgeber aktualisiert
- Helgoland
- Neue Publikationen zu Vögeln und Fledermäusen
- Häufige heimische Arten im Vergleich
- Die Spinnen der Erde
- Evaluation von Kompensationsmaßnahmen bei Flurneuordnungsverfahren
- Achtung Staatsgrenze?
- Kostenlose Biotop-Planungshilfe für Kommunen
Juli 2022
- Kunst wird Natur
- Wissenschaft und Praxis entwickeln Insektenschutzmaßnahmen
- Pakt für BNE in Bayern gegründet
- Mehr Arten als bisher angenommen könnten vom Aussterben bedroht sein
- UmweltNAVI Niedersachsen geht an den Start
- STIHL setzt Kooperation mit Bergwaldprojekt fort
- Mit moderner Mähtechnik Insekten im Grünland schützen
- Gehölzpflanzungen in der freien Natur
- Renaturierung von Kalkmagerrasen
- Elementarbildung für biologische Vielfalt als Baustein für einen nachhaltigen Artenschutz
- Der Hof der Familie Grenzebach - Naturschutz und Landwirtschaft Hand in Hand
- Feldhamsterland - Ein Sympathieträger verschwindet
- Elementarbildung für biologische Vielfalt: Ein blinder Fleck in der Pädagogik
- Leipzig und Weilheim gewinnen
- European Living Lakes Association gegründet
- Zusätzliche Mittel für Meere und Moore
- Der Windenergie an Land ausreichend Flächen bereitstellen
- Forderungen zur Wiederherstellung von Ökosystemen
- Jugend forscht prämiert schnelle Samen für neue Moore
- Absichtserklärung zur Wiedervernässung von Mooren
- Neue Technik zur Überwachung der Widerstandsfähigkeit
- 10.196
- Studie belegt Bedeutung traditionell genutzter Allmendweiden
- Lichte Wälder und Waldränder für den Biotopverbund nutzen
- Mit Spinnennetzen Mikroplastik fangen
- Klimaprojektionen mit Forstdaten
- Tod an Windkraftanlagen unterbricht Nahrungsketten
- Fast jede Probe ist mit Pestiziden belastet
- Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz
- Glyphosat beeinträchtigt die Brutpflege von Hummeln
- Frühe Sukzessionsstadien fördern gefährdete Laufkäferarten in Bergheiden
- Deutsche Nationalparke entwickeln gemeinsame Projekte
- Nationalpark Bayerischer Wald wird Deutschlands größter Waldnationalpark
- Projekt erfasst wärmeliebende Insekten mithilfe von Freiwilligen
- Oberbergischer Kreis wird wiederbewaldet
- Unsichtbare Krokodile
- 15 zusätzliche Ökologische Stationen werden eingerichtet
- Mehr Klimaschutz ist gefragt!
- Ungenehmigte Eingriffe in Natur und Landschaft
- Mit naturnahen Bauweisen renaturieren
- Sylvicultura oeconomica in zweiter Auflage erschienen
- Windenergieanlagen in Landschaftsschutzgebieten
- Lebensräume in und am Baum schützen
- Fließgewässer im Wald pflegen und entwickeln
- Vielfalt, Gefährdung und Schutz der Insekten
- Die Entwicklung der Schmetterlinge in Bildern
- Spielplätze für Wildbienen aufwerten
- Das Leben der Regenwürmer
- Grundlagenwerk des Vogelzugs
- Erster Repilienatlas Sachsen erschienen
- Wildbienen artgerecht fördern
- Brutvogelatlas soll Grundlage für Naturschutz bilden
- Integration stadtklimatischer Belange am Beispiel der Stadt München
- Digitalisierung in Erholungsnutzung und Outdoorsport als Herausforderung
- Prof. Georg Teutsch übergibt die wissenschaftliche Geschäftsführung an Prof. Rolf Altenburger
Juni 2022
- Umweltpreis der Sparkasse Pforzheim Calw
- Freiburger Projektgruppe "Schafe im Weinberg" ausgezeichnet
- Bericht aus Brüssel
- Blühendes Österreich und Land Niederösterreich feiern den NATURA 2000 Award der Europäischen Union
- „Recka“ und „Dagmar“ erfolgreich im Nationalpark Berchtesgaden ausgewildert
- Aussaaten in der freien Natur
- Sozial-ökologische Perspektiven zur Erhaltung der Land(wirt)schaft
- Die Rückkehr der Arnika
- Pragmatische Begleiter der Veränderung
- Gesetzlicher Biotopschutz nach § 30 BNatSchG
- Auswirkungen von Biodiversitätsmaßnahmen auf die Segetalflora auf intensiv bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen
- Tier, Tank oder Teller? Resiliente Landwirtschaft statt Tierindustrie
- Josef Göppel (†) – Motor des kooperativen Naturschutzes
- Kai Tobias (†) – ein überzeugter Landschaftsplaner
- Frühblüher eine Woche früher als vor 100 Jahren
- Neue Arbeitsgruppe soll Themenband erarbeiten
- Wildwechsel trotz wolfsabweisender Elektrofestzäune möglich
- Fehlerteufel
- Neue Erkenntnisse zu klimabedingtem Waldsterben
- Waldzustandsbericht zeigt Verantwortung für elf Waldökosysteme
- 500 m Distanz geben Sicherheit
- Landschaftspflege-Schäfereien werden unterstützt
- Aus den Augen – aus dem Sinn
- Mehr Moorschutz im Westallgäu
- Wasserdiebstahl und Umweltstrafrecht
- Europas Amphibien und Reptilien in einem Buch
- Landschaftspflege im Straßenbau
- Die Pflanzen der Städte
- Merkblatt-Entwurf zum Umgang mit Bisam und Co. bei der Ufersicherung liegt vor
- Wildpflanzen neu vorgestellt
- 40 % der Brutvögel in der Schweiz sind gefährdet
- Lebensraum Wald kennenlernen
- Naturwaldreservat Niestehänge
- Schutzkonzept für 18 windenergiesensible Fledermausarten vorgelegt
- Zwecke der Zecke
- Gesteine richtig erkennen
- Der Umgang mit Neozoen
- Jugend forscht prämiert schnelle Samen für neue Moore
- DBU fördert neues Verfahren mit Wärmebildkameras
Mai 2022
- LBV trauert um ehemaligen Vorsitzenden Einhard Bezzel
- avela Fachtagung am 2. Juni in Nürtingen
- Nationalpark Bayerischer Wald wird Deutschlands größter Waldnationalpark
- Gärtnern mit heimischen Pflanzen für den Arterhalt
- Fast alle Zierpflanzen sind pestizidbelastet
- Der 2. Expertenbrief ist da!
- SPIR STAR AG wird als erstes Unternehmen für naturnahes Firmengelände ausgezeichnet
- Downloads
- Senior-Verleger Roland Ulmer feierte 85. Geburtstag
- Glauber und Kaniber starten Umsetzung des Bayerischen Streuobstpakts
- Herausragende Initiativen mit Bayerischem Klimaschutzpreis ausgezeichnet
- Umweltminister unterzeichnen UNESCO-Antrag für den Drömling
- Moorpflanzen sind die besten CO2-Speicher
- So können Sie Gärten nachhaltig gestalten
- NGOs gründen ELLA zum Schutz von Seen und Feuchtgebieten
- Wie beeinflusst Düngung das Grünland?
- Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren
- Sind xerothermophile Schmetterlinge Gewinner des Klimawandels?
- Ex-situ-/In-situ-Erhaltungsmaßnahmen für gefährdete Bestände der Trollblume an ihrem nordwestlichen Verbreitungsrand
- Freiheit für die Baunach!
- Neue Übersicht zu Fördermöglichkeiten und Schutzmaßnahmen
- Holles Schaf – von der Landschaftspflege zum servierfertigen Gericht
- Ökophysiologie, Trollblumen und Schmetterlinge: Naturschutz verträgt keine einfachen Lösungen
- Vier-Milliarden-Euro-Programm für Biodiversität und Klimaschutz
- Strategische Grundlage für den Moorschutz erschienen
- Einigung bei naturverträglichem Ausbau der Windenergie an Land erzielt
- Kabinett verabschiedet Osterpaket
- Studie zeigt geringe Korrelationen bei verschiedenen Insektengruppen
- Studie weist feinste Partikel in der Luft nach
- Drohnen können bei der Lebensraumerfassung helfen
- Naturnahe urbane Straßenränder fördern Insekten
- Biologen bestätigen Potenzial von insektenfreundlicher Mähtechnik
- Wölfe dämmen Ausbreitung ein
- Bedarf es einer Klimakompensation?
- Abgeräumt
- Trockenheitstolerante Baumarten für den Klimawandel untersucht
- Naturschutz wird gegen fehlgeleitete Agrarpolitik ausgespielt
- Neue Wege für Schafe
- Von der Rückkehr zur Natur
- 29,6 % der Wirbellosen sind gefährdet
- Qualitätskriterien für deutsche Nationalparke veröffentlicht
- Steinbachs Naturführer sind wieder da
- Rechtssicheres Handeln beim Artenschutz in der Baumpflege
- Insektenporträts in Wort und Bild
- Anwendung von physiologischen Konzepten, Techniken und Wissen im praktischen Naturschutz
April 2022
- Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz
- Fünf bestätigte neue Wolfsrudel in M-V
- Begründer der deutschen Landschaftspflegebewegung verstorben
- Broschüre ,,Wildbienen schützen und fördern – Spielplätze aufwerten“
- Bundesweite Messkampagne des Citizen-Science-Projekts zum Fließgewässermonitoring startet
- Kabinett verabschiedet Osterpaket
- Schutz der genetischen Vielfalt verhindert artenreiche Renaturierungen
- Biologen bestätigen Potenzial von insektenfreundlicher Mähtechnik
- WSL-Landschaftsforscher zum Professor ernannt
- Weiterführende Links und Inhalte
- Die Waldumwandlungsgenehmigung
- Gebietseigenes Saatgut – Chance oder Risiko für den Biodiversitätsschutz?
- Die Verpachtung als Chance
- Raumanalyse der ackerbaulichen Flächennutzung in Naturschutz- und FFH-Gebieten in Deutschland
- Den Schritt in die Landschaft gewagt
- Gebietseigenes Saatgut oder Artenvielfalt? Die Fauna fällt bei der Umsetzung des § 40 unter den Tisch
- BirdLife feiert 100-jähriges Bestehen
- EU-Schutzgebietsgebietsnetzwerk wird 30
- Waldbilanz 2021 vorgestellt
- Wölfe dämmen die Ausbreitung ein
- Wetterextreme werden häufiger, die Auswirkungen sind unterschiedlich
- 2022 steht die Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker im Fokus
- 73.300
- 7 bis 9 % der Gefäßpflanzen gefährdet
- Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe
- Klimawandel bedroht die Artenvielfalt in Hecken
- Neue Studie zur globalen Verbreitung von Flechten erschienen
- Aller wird renaturiert
- Bundesumweltministerium fördert Pilotvorhaben
- Vitalität der Douglasie gefährdet
- Windparks verändern Nordsee
- Das Gegenteil von gut ist gut gemeint
- Einflüsse auf das Küstenökosystem werden erforscht
- EU-Umweltpolitik im Schatten des Krieges
- Rothmaler erneut überarbeitet
- Praxisanleitung zur Gehölzbestimmung überarbeitet
- Wildnis in der ehemaligen DDR
- Zeigerpflanzen erkennen und verstehen
- Artenschutz in Planungs- und Zulassungsverfahren
- Gebietseigene Pflanzen in Sachsen
- Ornithologie
- Artenschutz in Solarparks optimieren
- „Landschaftsplanung“ neu aufgelegt
- Bewertung von räumlichen Entwicklungsoptionen in Stadt-Umland-Gebieten
März 2022
- Infos rund um den Herdenschutz jetzt unter www.bzww.de
- Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Wildbienen
- Neue Online-Seminarreihe zu Wildbienen im Garten
- Landesumweltamt veröffentlicht ersten Reptilienatlas für Sachsen
- Kleine Sensenschule
- NuL-Newsletter mit neuem Absender
- Dümmer ist „Lebendiger See des Jahres 2022“
- HeckenScheck gewinnt erste Sponsoren aus MV
- Technisches Regelwerk: Wirksamkeit Landschaftspflegerischer Maßnahmen im StB
- Mehr als ein Viertel der Insekten-Arten bestandsgefährdet
- NABU und Fledermausaktive fordern Artenhilfsprogramm für Jäger der Nacht
- A.ckerwert: Agrarwende über Flächenbesitz
- Besserer Schutz für den Schweinswal in der Ostsee
- Neuer Vorstand des bdla Bayern
- Neue Zecken-Arten gefährden Gesundheit
- Rechtssicheres Handeln beim Artenschutz in der Baumpflege
- Unerwartetes Waldsterben nach Klimaextremen beunruhigt Wissenschaftler weltweit
- Mehr Moorschutz für das Allgäu
- Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften planen und entwickeln
- Urbane Biodiversität
- Auf Streifzug in Lichtenberg
- Agri-Photovoltaik vor dem Durchbruch: Reflektierte Landschaftsplanung statt Aktionismus
- Waldzustand in Echtzeit beobachten
- Jeder fünfte Fisch stirbt bei der Passage von Wasserkraftturbinen
- Zentrum für Artenvielfalt hat die Arbeit aufgenommen
- Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean
- Insektenvielfalt größer als angenommen
- Artenschwund in der Fauna verringert Klimaresistenz von Pflanzen
- Zwei neue Schwebfliegenarten nachgewiesen
- Mikroplastik verbleibt in Flusssediment
- Zugvögel besitzen hellere Federn
- Steinbrüche sind wertvolle Refugien für eine ehemals weit verbreitete Tagfalterart
- Landnutzung gefährdet Biodiversität weltweit
- 0,57
- Ist „Rewilding“ die Lösung?
- Niederösterreich schützt den Böhmischen Kranzenzian
- Artenreiche Wälder wachsen gleichmäßiger
- Urbane Grünflächen für die Artenvielfalt nutzen
- Mein Freund, der Baum
- Wie wirken sich Bäume auf die Grundwasserneubildung aus?
- Ausbau von Offshore-Wind und die G7
- Planungsrechtliche Steuerung der Windenergienutzung
- Geschützte Natur in Halle (Saale)Mehr als nur eine Bestandsaufnahme
- Nasse Moore braucht das Land!
- BirdLife gibt neue Vogel-App heraus
- Wie leben wilde Honigbienen?
- Retention der Agrarlandschaft verbessern
- Grundlagenwerk der Energiegeographie
- Biosphärenreservat Bliesgau im Porträt
- Über 50 % aller Schildkröten bedroht
- Jahrbuch zeigt Erkenntnisse aus Naturschutzprojekten
- Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung im Klimawandel
- Erfolgsmodell “Nationalparke” begann vor 150 Jahren mit dem Nationalpark Yellowstone
- Lebensräume in und am Baum schützen
- Wetterextreme werden häufiger, die Auswirkungen sind unterschiedlich
Februar 2022
- Waltraud Blarr wird neue Vorsitzende der Kommunen für biologische Vielfalt
- BMEL reicht GAP-Strategieplan bei Europäischer Kommission ein
- Kommt der Artenschutz unter die Räder?
- 7 bis 9 Prozent aller europäischen Gefäßpflanzen im weltweiten Fortbestand gefährdet
- Bundesregierung geht in die Offensive für saubere Ozeane, den Schutz mariner Artenvielfalt und gegen Meeresmüll
- Managementpläne für Schutzgebiete in der deutschen Ostsee treten in Kraft
- 1.000 Meldungen mit der LBV-App „AuFi“
- Fledermauskästen im urbanen Raum
- Umgang mit nachträglich festgestellten Tötungsrisiken an genehmigten Windenergieanlagen
- Aus Kleinem kann Großes entstehen
- Blühende Wegränder und Feldsäume
- Jenseits des Nistkasten-Naturschutzes: Engagieren Sie sich in der öffentlichen Debatte!
- Naturschutz und Landwirtschaft intensivieren Zusammenarbeit
- Erster Preis geht nach Mittelfranken
- Neuer Rahmenplan für die nationale Erfüllung globaler Ziele
- SRU hat neuen Geschäftsführer
- Mehr Biodiversität bei unternehmerischen Entscheidungen
- Forschende empfehlen Förderstopp ineffizienter Wasserkraftanlagen
- Digitaler Biodiversitäts-Atlas stellt Daten zur Verfügung
- Floren verlieren weltweit an Einzigartigkeit
- Allerweltspflanzen verdrängen seltenere Arten
- Insekten in Naturschutzgebieten mit Pestiziden belastet
- Wie lassen sich die Auswirkungen von Lichtverschmutzung verringern?
- Wie reagieren Wälder auf Dürre?
- Europäische Kommission fördert Projekte am Grünen Band
- Laubholz-Säbelschrecke soll besser geschützt werden
- Trassen ökologisch pflegen
- Ökologischer Landbau schützt die Biodiversität
- Ein Vollpfosten macht noch keinen Zaun
- Hilft Totholz der nächsten Waldgeneration?
- Umweltrat, vergiftetes Silvester und härtere Strafen!
- Vereinbarung von Agrarumweltmaßnahmen
- Zeitgeschehen
- Menge weltweit eingesetzer Pestizide steigt weiter
- Nationale Indikatoren zur Bewertung von Ökosystemen und deren Leistungen
- „Naturschwärmer“ erhalten Umweltpreis 2021
- Die Gewinner des Grand Prix der Biodiversität stehen fest
- Jeder fünfte Fisch stirbt bei der Passage von Wasserkraftturbinen
Januar 2022
- Erneuerbare Energien und Artenschutz
- Schweinswale durch Munitionssprengungen verletzt
- Umfrage zum Management invasiver Arten
- Mit Solarparks einen Beitrag zum Artenschutz leisten
- Haussperling und Kohlmeisen am häufigsten gesichtet
- Neuer Schutzzaun von Blömen VuS aus Gescher bewahrt Amphibien vor dem Verkehrstod
- DBU Naturerbe sucht ehrenamtliche Kartierer
- Bäume rufen Vögel und räuberische Insekten um Hilfe
- Landesamt erhält Verstärkung durch "Zentrum für Artenvielfalt"
- Rainfarn-Maskenbiene wird Wildbiene des Jahres!
- Pestizidatlas 2022 zeigt: Neue Bundesregierung muss Pestizidwende einleiten
- Niedersächsischer Gewässerwettbewerb startet zum 7. Mal
- Kennen Sie schon unseren Instagram-Account?
- Ihr direkter Draht in die Redaktion
- Voller Zugang zu allen Online-Inhalten
- Artenhilfsprogramm für den Europäischen Schlammpeitzger
- Gebietsfremde Mauereidechsen in Deutschland
- Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
- Evidenzbasiertes Handeln statt Augenwischerei: Genau hinschauen im Arten- wie im Klimaschutz
- EU-Kommission verklagt Deutschland
- Mehr Fortschritt mit der Ampel?
- Cem Özdemir tritt sein Amt an
- Wolfgang Staab-Naturschutzpreis geht an Andreja Slameršek
- Steffi Lemke wird neue Umweltministerin
- EU-Kommission veröffentlicht Bodenstrategie
- Schonflächen im Grünland sollen die Biodiversität fördern
- Rückgang von Pflanzenbestäubern bedroht Artenvielfalt
- Welche Faktoren machen eine Renaturierung erfolgreich?
- FInAL geht in die Umsetzung
- 157
- Vogelkonzert in Europa verändert sich
- Bayerischer Biodiversitätspreis 2022 ausgelobt
- Rote Liste der Großpilze wird aktualisiert
- Reproduktion des Goldschakals nachgewiesen
- Datensammlung über den Gartenschläfer abgeschlossen
- Wiederholungstäter
- Verbundprojekt BEWAMO legt Grundlagen für Moorbodenschutz
- Neuer Methodikleitfaden der Europäischen Kommission zu Artikel 6 Abs. 3 und 4 der FFH-Richtlinie 92/43/EWG
- Auf ein gutes Jahr 2022 - für Umwelt- und Naturschutz!
- Primeval, natural and commercial forests in the context of biodiversity and climate protection
- FFH-Verträglichkeitsprüfung in der Forstwirtschaft
- Urwälder im Herzen Europas
- Naturerlebnisse barrierefrei gestalten
- Schmetterlinge in ihren Lebensräumen erkennen
- Kultbuch zu Architektur und Ökologie neu aufgelegt
- Entwicklung von Greifvögeln und Eulen
- Online-Tool der Ökosysteme Deutschlands
- Interview mit dem Ökologen und Buchautor Dr. Ernst Paul Dörfler
- Urwälder, Natur- und Wirtschaftswälder im Kontext von Biodiversitäts- und Klimaschutz
Dezember 2021
- 8.000 Zecken beim Projekt Tropenzecken eingeschickt
- Erster Preis geht an den Landschaftspflegeverband Mittelfranken
- Die Kleine Pechlibelle ist die Libelle des Jahres 2022
- Insekten in Naturschutzgebieten stark mit Pestiziden belastet
- Im Januar folgt Teil 2
- Allerweltspflanzen verdrängen seltenere Arten
- Joachim Leitner ist neuer Geschäftsführer des SRU
- DBU sucht herausragende Persönlichkeiten zur Auszeichnung
- Dem Kleinspecht auf den Fersen
- Nandus im UNESCO-Biosphärenreservat
- Für die Branche zuständige Bundesminister stehen fest
- Pelosol ist Boden des Jahres 2022
- EU-Kommission verklagt Deutschland
- Rothmaler erneut überarbeitet
- Bayerischer Biodiversitätspreis 2022 ausgelobt
- Broschüre informiert über den Moor-Klimawirt
- Bedeutung von Alleen mit heimischen Baumarten für den besonderen Artenschutz
- Urwälder, Natur- und Wirtschaftswälder im Kontext von Biodiversitäts- und Klimaschutz
- Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität
- Ein Steinbruch für die Umweltbildung
- Faktencheck statt alternativer Fakten: Ur- und Naturwälder für Biodiversität und Klimaschutz
- Klaus Werk ist Träger des Bundesverdienstkreuzes
- Insekten unter Wasser reagieren empfindlich
- Heinz Sielmann Ehrenpreis geht an Josef Settele
- Deutschland verfehlt Klimaziele
- Dr. Erhard Kraus mit Naturschutzpreis ausgezeichnet
- BBN lobt Wolfgang-Erz-Förderpreis aus
- Kabinett verabschiedet Klimaschutzbericht 2021
- Neue Forschungsergebnisse zur Renaturierung und Verjüngung
- Ohne Pestizide steigt die Artenvielfalt
- Beweidung reduziert Waldbrände
- Wie breiten sich invasive Schlickgräser aus?
- Breite von Gewässerrandstreifen ist entscheidend
- 11.187
- Hilfsprogramm soll Feuersalamander retten
- Biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen fördern
- Alte Bäume als Kohlenstoffspeicher überschätzt?
- Windkraftausbau stößt auf Kritik
- Bestechungsversuch mit Schokolade
- Vielfalt in Geest und Moor erhalten
- Feldhamster und Warten aufs Jahresende
- FFH-Verträglichkeitsprüfung in der Bauleitplanung
- Zukunftsfähige Flusslandschaften planen
- Mehr Freiheit für Flüsse
- Auenzustand erfassen und bewerten
- Lernfähigkeit von Gehölzen einfach erklärt
- Zwei Neuerscheinungen zum naturgemäßen Waldbau
- Pflanzenwelt der Hochgebirge
- Aktionsplan für die prioritären Pfade invasiver Arten veröffentlicht
- Soziale Fragen im Naturschutz mitdenken
- Boniturschlüssel erleichtert Erfassung von Schadsymptomen
- Streuobstwiesen erhalten
- Hilfe zur Umsetzung der FFH-Richtlinie
- Bundesweite Landschaftsbildbewertung unterstützt beim Netzausbau
- Anforderungen an Überwachungs- und Abschaltsysteme
- Naturschutz und Energiewende voranbringen
- Empfehlungen für die avifaunistische Erfassung bei Genehmigungsverfahren
- Neue Software berechnet Bewegungen großer Landtiere
- Nationalpark Hohe Tauern im Porträt
November 2021
- Lebendes Fossil: Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege
- Mehr Fortschritt mit der Ampel?
- Die schönsten BUGA-Momente bewahren und Gutes tun
- Potenziale zur Alleenbepflanzung nutzen
- Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022
- Unermüdliche Kämpferin für den Erhalt frei fließender Flüsse ausgezeichnet
- Mehr biologische Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen
- Wissenschaftler*innen empfehlen Förderstopp für ineffiziente kleine Wasserkraftanlagen und verbindliche ökologische Durchgängigkeit von größeren Anlagen
- Spannen – Schmieren – Schärfen
- „Der für den Kiebitz kämpft“ hat seinen eigenen Kampf verloren
- Primeval Forests, Natural Forests and Managed Forests in the Context of the Biodiversity Debate and Climate Protection
- Heinz Sielmann Ehrenpreis an Prof. Dr. Josef Settele verliehen
- Nachhaltige Umwelt als Menschenrecht: Umweltschädliche Subventionen abschaffen
- Flächenverbrauch und Versiegelung führen zu Bodenverlust
- Förderaufruf zum Moorbodenschutz
- Geschäftsstelle Ökowertpapiere nimmt Arbeit auf
- Neuer Höchststand illegaler Wolfstötungen erreicht
- Spezifizierte Wirtsbaumarten des Asiatischen Laubholzbockkäfers
- Revitalisierung alpiner Flüsse am Beispiel der Ahr in Südtirol (Norditalien)
- Der Konflikt zwischen Klettersport und Uhuschutz in der Eifel
- Arbeiten an der Schnittstelle
- Kommentar zum Bundesnaturschutzgesetz
- Das Töten von Wölfen zum Schutz von Schafherden
- Neuer Artenhotspot für die Niederlande
- SRU fasst zentrale Empfehlungen für Windkraftausbau zusammen
- Abstimmung bis zum 18. November
- OECMs können Naturschutzmaßnahmen ergänzen
- Anpassung der Bezugspreise
- BirdLife veröffentlicht Bestandserhebung der Feld- und Wiesenvögel
- Gängige Naturschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft helfen Bodenleben nicht
- Modellprojekt Treffpunkt Vielfalt soll langfristig Naturnähe schaffen
- Aktuelle Daten zur natürlichen Waldentwicklung veröffentlicht
- 58.497
- Regierung und Verbände unterzeichnen Naturschutzvereinbarung
- Digitale Tools berechnen Ökosystemleistungen
- Jugend erkennt Naturschutz als Pflicht der Menschen
- Falsch verstandene Tierliebe
- Kann ein intelligenter Zaun Schafe schützen?
- Zielsetzungen und Anforderungen an ein bundesweites Insektenmonitoring in Wäldern
- Schon wieder kurz vor geballtem Jahresende
- Biotopverbund im Offenland stärken
- Grundlagen der Ökologie
- Massive Schäden in Deutschlands Wäldern
- Rote Listen für Fische und Rundmäuler, Steinfliegen und Bienen aktualisiert
- Was tun bei Trockenstress?
- Landesumweltamt veröffentlich ersten Pilzatlas Sachsens
- Wie invasiv sind gebietsfremde Moose, Flechten und Pilze?
- Perspektiven für Biodiversität und Ökosysteme
- Rote Liste der Libellen erschienen
- Auwälder nachhaltig bewirtschaften
- Einstieg in kommunalen Bodenschutz
- Europäische Arten sicher bestimmen
- Einblick in die Aspekte der Schäferei
- Libellen der Schweiz
- DBU startet Auswahlverfahren für den Deutschen Umweltpreis 2022
- Österreichischer Naturschutzpreis geht an Erhard Kraus
Oktober 2021
- Und wieder ist es die Rot-Buche...
- Deutschland verfehlt Klimaziele
- Rückgang von Pflanzenbestäubern bedroht Artenvielfalt
- Literatur
- Eschentriebsterben: Boniturschlüssel erleichtert Erfassung von Schadsymptomen
- Wohnquartiere naturnah gestalten und pflegen
- LBV und NABU rufen wieder zur Wahl des Vogel des Jahres auf
- Links zu Inhalten in Recht
- Wo die Flüsse freier fließen
- Herzblut für Frauenschuhe
- Artenschutz bei Windkraftvorhaben
- Entspricht die FFH-Richtlinie den Lebensraumansprüchen von Tieren?
- Fast 4.000 gerissene Nutztiere 2020
- Produktionsintegrierte Kompensation: Auf ein professionelles Management kommt es an
- Klöckner stellt Waldstrategie 2050 vor
- Deutschland braucht engagierten Wiederaufbau
- Klimaschutzministerin stellt Entwurf zur Biodiversitätsstrategie 2030 vor
- Julia Hertin ist neue Generalsekretärin des SRU
- Manuel Schweiger ist neuer Leiter des Nationalparks Kellerwald-Edersee
- Katrin Böhning-Gaese und Hans Joosten ausgezeichnet
- Umweltdachverband kritisiert Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
- Spezialisierte Schmetterlinge meiden urbane Räume
- Artenwissen nimmt weiter ab
- Neues Kompetenzzentrum nimmt die Arbeit auf
- Natur- und Landschaftsschutz rechtzeitig berücksichtigen
- Neue Satellitendaten zeigen Waldverluste
- Ringdrosseln brauchen Schneefelder und extensive Beweidung
- Wie werten Gehölze Agrarsysteme auf?
- Quappe soll in den Rhein zurückkehren
- Naturschutzgroßprojekt soll Menschen und Biotope verbinden
- Neues Projekt soll Flussperlmuschel fördern
- Mehr Lebensraum für Rebhühner schaffen
- Klimaschutz von Waldböden verbessern
- Flugverhalten des Rotmilans wird erforscht
- 1.360
- Italienischer Höhlensalamander im Solling identifiziert
- Globale Vegetationsdatenbank jetzt frei zugänglich
- Empfehlungen für bedrohte WaldÖkosysteme erschienen
- Neue Versuchsstation für die Alp- und Berglandwirtschaft
- Fataler Fehlschlag
- Schweizer Buchenwälder werden UNESCO-Welterbe
- Brüsseler Blick auf Deutschland und nach Marseille
- Tücken der Bekanntmachung bei geteilten Geltungsbereichen und Umgang mit Vermeidungsmaßnahmen
- Auendynamik nur schwer wiederherstellbar
- Das Dachauer Moos
- Arbeitsgruppe „Erosionsschutz im Wasserbau“
- Einführung in die Welt der Samenpflanzen
- Perspektiven für Biodiversität und Ökosysteme
- Zwei neue Veröffentlichungen zur Gattung Rubus
- Situation von Amphibien und Reptilien verschlechtert sich weiter
- Fährtenlesen für Einsteiger und Profis
- Erste Bodentier-Bestimmungs-App erschienen
- Süßwasserfische erkennen
- Insektenvielfalt der Schweiz besorgniserregend gesunken
- Brutvögel weiter auf dem Rückzug
- Avifauna in Baden-Württemberg
- Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen gegen den Artenschwund?
- Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten!“ erreicht eine Million Unterschriften
- Förderaufruf zum Moorbodenschutz
September 2021
- Erstes Naturparkzentrum Bayerns in Immenstadt offiziell eröffnet
- Die Renaturierung des Neckars schreitet voran
- Insekten unter Wasser reagieren empfindlich
- Landesumweltamt veröffentlicht Pilzatlas für Sachsen
- Lucas Schäfer ist neuer Geschäftsführer des BUND Hamburg
- Pellworm und Spiekeroog als erste Sterneninseln Deutschlands ausgezeichnet
- Zeitgeschehen
- Neue Satellitendaten zeigen deutliche Waldverluste in Deutschland
- Politik und Verbände bringen Naturschutzvereinbarung auf den Weg
- Erste Ergebnisse der Gewässerproben der Ahr und der Westeifelflüsse liegen vor
- Raumnutzung von Blässgänsen bei schrittweiser Inbetriebnahme von Windenergieanlagen
- Herdenschutz zur Vorbeugung von Wolf-Weidetier-Konflikten
- Wirksamkeit von Vogelschutzmarkierungen an Freileitungen
- Eine Marke für die Umweltbildung
- Was kostet uns der Wolf? Die falsche Agrarförderung ist das eigentliche Problem
- Mehr Schmetterlinge in Wald und Feld
- #Krautschau lenkt Aufmerksamkeit auf Stadtvegetation
- HSWT begrüßt zwei neue Lehrende
- Sabine Riewenherm wird neue BfN-Präsidentin
- Deutschland wurde neu vermessen
- Studie belegt Schädlichkeit von Glyphosat
- Landnutzungsintensität bestimmt die Artenzusammensetzung von Heuschrecken-Gemeinschaften
- Schutzziele werden verfehlt
- Lebensraumverluste und Klimawandelprofiteure
- Gene für Dürreresistenz der Buche identifiziert
- Kurzlebige Pflanzen reagieren empfindlicher auf Veränderungen
- Erstes Kamerasystem zur Kollisionsvermeidung praxisreif
- „FLOW“ soll Daten ergänzen
- Flächendeckende Klimaprognosen zum Download
- Bau(m)gefühle
- Neue Initiative für Moor-Klimaschutz
- Von „naturnah“ weit entfernt - Hemerobie der Wälder in Deutschland
- Frisch erholt ins zweite Halbjahr
- 1,5 °C-Grenze wird schon 2030 erreicht
- Neues BIM-Fachdatenmodell
- Zuordnungsfestsetzung im Bebauungsplan bei gemeindeeigenen Ausgleichsflächen / Novelle des § 22 BNatSchG zur Heilung von Schutzgebietsausweisungen
- Bundesumweltministerium veröffentlicht Nationale Moorschutzstrategie
August 2021
- Das Potenzial von Lebendbauweisen für den Witterungsschutz auf extensiv genutzten Weiden
- Wechsel an der Spitze des Bundesamtes für Naturschutz
- Forschungen zur Bedeutung der biologischen Vielfalt und zu Mooren als Klimaschützer ausgezeichnet
- INS.ACT – gemeinsam aktiv für die Insektenvielfalt
- Julia Hertin ist neue Generalsekretärin des SRU
- Von „naturnah“ weit entfernt – Hemerobie der Wälder in Deutschland
- Fast 4.000 gerissene Nutztiere - Herdenschutz nicht immer vorhanden
- Den Klimawandel bekämpfen und für die Folgen Vorsorge betreiben
- HLNUG ruft zu Sichtungsmeldungen auf
- „Miniwildnis“ am Lebensraum Bahnhof eröffnet
- DNR und BDEW legen Papier zu den gewässerpolitischen Konsequenzen der Hochwasserkatastrophe vor
- Frankfurt zählt Insektenhotels
- Empfindlichkeit des Graureihers gegenüber Windenergieanlagen
- Gewässer als zentrale grün-blaue Infrastruktur der Naherholung?
- Vernetzung und Kooperation ehrenamtlicher und akademischer Forschung im Rahmen des nationalen Biodiversitätsmonitorings
- Mit einem Haussperling fing alles an
- Neue Riffe für die Nordsee
- Gemeinwohl statt Mein Wohl: Mehrgewinnstrategien als Antwort auf die Flut
- Beate Jessel wird neue WSL-Direktorin
- Kleingewässer stark mit Pestiziden belastet
- Bundestag verabschiedet Insektenschutzgesetz
- Verbände-Plattform fordert Nachbesserung bei nationaler GAP-Umsetzung
- Lore-Streubing-Institut soll Forschung und Praxis vernetzen
- Länder schlagen neue Gemeinschaftsaufgabe „Naturschutz“ vor
- Zwei neue Wildnisprojekte in Brandenburg und Thüringen
- BfN fördert zwei neue Projekte
- Kinder und Jugendliche entdecken Stadtnatur
- Borkenkäferbefall naturnah regulieren
- 4.300.000
- DNA-Analyse erlaubt Rekonstruktion der Ausbreitung
- Wo sind die Jungwölfe Schleswig-Holsteins?
- Lösungen für den Schutz einer europaweit bedrohten Tagfalterart
- Baufreundschaften
- Wildbienen brauchen Totholz im Wald
- Arbeitseifer vor Sommerpause
- Was bringen die neuen Regelungen zum Insektenschutz?
- Mehr Nachhaltigkeit durch Verstehen verwildernder Natur?
- Welche Bedeutung hat Wildnis für Tiere und Pflanzen?
- Was tun gegen den Insektenschwund?
- Kommentar zum Bundesnaturschutzgesetz
- Grundlagenwerk der Greifvögel und Falken
- Wie beeinträchtigen Solarparks das Landschaftsbild?
- Der Wald in 50 Grafiken
- Praxisleitfaden für den Arnikaschutz erschienen
- Erste Rote Liste der Goldwespen
- Insektensommer geht in die zweite Runde
- Insektensommer geht in die zweite Runde
Juli 2021
- 300 Kommunen für die biologische Vielfalt
- Sabine Riewenherm wird neue Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
- Italienische Höhlensalamander in Deutschland?
- Austernwiederansiedlung
- Neues Institut für mehr Biodiversität
- Grand Prix der Biodiversität: 350.000 € für Naturschutzprojekte
- Erstes Kamerasystem zur Vermeidung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen reif für die Praxis
- Citizen-Science-Projekt zum Fließgewässermonitoring gestartet
- Wildbienen-Seminarreihe: Vorerst letztes Online-Seminar in diesem Jahr
- Ein Fahrplan zum Insektenschutz in Mitteleuropa
- Extensive Beweidung mit Rindern als Maßnahme des Insektenschutzes
- Die Bedeutung der Habitatqualität für den Schutz der Insektendiversität
- Geerbte Verantwortung
- Grüne Vielfalt in Luxemburg
- Insektenschutz mit Wirkung: Auslöser für eine Wende in der Landschaftsnutzung?
- DNR übergibt Wiesbadener Erklärung
- Umweltausschuss stimmt Gesetzesvorlage zu
- Wissenschaft formuliert Empfehlungen zur Agrarwende
- Umwelt- und Klimaschutz bleibt Top-Thema
- Akzeptanz von Wölfen in der Bevölkerung hoch
- DBU Naturerbe entwickelt länderübergreifende Biotopdatenbank
- 140.000
- Kurzlebige Pflanzen reagieren empfindlicher
- Globaler Atlas soll Tierwanderungen bewahren
- Erste weltweite Bestandsaufnahme der Artenvielfalt
- Vom Abfallprodukt zum Dünger
- Waschbären und Marderhunde könnten sich noch stärker ausbreiten
- Öffentlichkeit wählt den Großen Argonaut
- Naturschutzapp im Praxistest
- Websites zu invasiven Arten gehen online
- Vertrauen ist gut, Kontrolle nicht immer nötig
- Alpenseen sind in gutem Zustand
- Grüne Geburtstagsgrüße aus Brüssel?
- FFH-Verträglichkeitsprüfung bei Baugenehmigungen
- Ist der Rückgang zu stoppen?
- Europäische Eingriffs-/Ausgleichsregelung erklärt
- Erfolge von Naturschutzmaßnahmen kontrollieren
- Insektensterben in Mitteleuropa
Juni 2021
- Insektensterben und Tierspuren
- Bundesministerin Julia Klöckner zeichnet Preisträger aus – Wettbewerb ist Teil des ‚Aktionsprogramm Insektenschutz‘ der Bundesregierung
- Einmalige Datenbank zur Vegetation der Erde ist frei verfügbar
- Kleingewässer in Agrarlandschaften stark mit Pestiziden belastet
- Stipendien für Forschungsprojekte in Italien
- Aufruf zur Einreichung von Vorträgen und Postern zum Forschungsforum Landschaft 2022
- Erste Bartgeier erfolgreich ausgewildert
- Noch viel mehr zum Vogelphilipp
- Bundesrat wählt Beate Jessel zur neuen WSL-Direktorin
- 29 Umwelt- und Naturschutzorganisationen fordern grünes Licht von CDU und CSU für Insektenschutzpaket
- Das bundesweite Habitatpotenzial für Wildbienen
- Rechtliche Bewertung und Empfehlungen anhand der Rechtslage auf Bundesebene sowie in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen
- Was darf Natur in der Stadt?
- Pestizide in Schutzgebieten: Der Normalfall muss zur Ausnahme werden
- Neonikotinoide bedrohen auch Wildbienen
- Kabinett verabschiedet neue Gesetze
- Bundesverfassungsgericht stärkt Rechte künftiger Generationen
- Eckhard Jedicke und Thomas Fartmann sprechen über das Insektensterben
- Nützlinge für die Landwirtschaft fördern
- Interreg-Projekt fördert Biodiversität im Böhmerwald
- Die paar Viecher!
- Diagnoseverfahren zum Nachweis von Lachs in Flüssen entwickelt
- Naturschutzpolitik mit dem „Vogel des Jahres“
- Orkan in Deutschland und Ruhe in Brüssel
- Öffentlichkeitsbeteiligung bei FFH-Vorprüfung und FFH-Verträglichkeitsprüfung
- Von Gebäudebrütern und Natur in der Stadt
- Spurensuche zwischen Rhein, Main und Neckar
- Zahlreiche Marienkäferarten gefährdet
- Die BfN-Arbeitshilfe zur „arten- und gebietsschutzrechtlichen Prüfung bei Freileitungsvorhaben“
- Nur wenige Schmetterlinge mögen das Stadtleben
- Hessen ist Brombeer-Land
- Das Dachauer Moos
Mai 2021
- Erste Bodentier-Bestimmungs-App im App Store
- Auf diese Lebensräume sollten Sie Rücksicht nehmen
- BUND findet Pestizidrückstände in Zierpflanzen
- BGL und NABU veröffentlichen gemeinsames Faltblatt
- Online-Seminarreihe geht am 9. Juni weiter
- Heilpflanze Arnika zurück im Rheingau-Taunus-Kreis
- Welttag der biologischen Vielfalt: BMU und BfN fördern zwei neue Projekte
- Der 20. Mai ist Weltbienentag!
- Erste weltweite Bestandsaufnahme der Artenvielfalt
- Erster online-Masterstudiengang Wind-Energy-Systems hat Studierende auf allen Kontinenten
- Mit Smartphones den ökologischen Wandel erfassen
- Immer weniger Goldwespen
- Naturschutz und Gestaltung - (k)ein Gegensatz?
- Natürliche Flussdynamik - Dynamik am Grünen Band
- Aussterbeschuld: zeitverzögertes Aussterben von Arten
- SICONA Luxemburgs Naturschutzsyndikate – weil zusammen mehr entsteht
- Wenn Artvorkommen eine heile Welt vorgaukeln: Populationen verschwinden oft erst mit Zeitverzug
- Länderminister geben gemeinsame Position bekannt
- EU-Kommission unterstützt Gemeinwohlprämie des DVL
- Pestizid-Abgabe könnte deren Einsatz verringern
- Kurzfristige Verbesserungen, aber großer Handlungsbedarf
- Neues Bundeszentrum Weidetiere und Wolf gegründet
- Renaturierung dringend notwendig
- Neues Monitoringzentrum für biologische Vielfalt eröffnet
- Streuobstanbau ist jetzt Kulturerbe
- Meilenstein im Gletscherschutz erreicht
- Umweltfreundliche Uferbefestigung wird erprobt
- OGBW kritisiert Abschwächung des Vogelschutzes
- „Lorega“ informiert über die Herkunft von Naturschutzsaatgut
- Kommunen sollen zur Biotopvernetzung beitragen
- Bundesforste und Umweltdachverband bilden Allianz
- Veränderungen in der Vogelwelt genauer und früher erkennen
- Einigung zum Artenschutz beim Windkraftausbau
- Wald steht unter Dauerstress
- Verbundprojekt soll Insekten in Biosphärenreservaten schützen
- Aktionsprogramm für mehr Insektenvielfalt vorgestellt
- Marisco wird weiterentwickelt
- Tourismusinfrastrukturlandschaft Chäserrugg wird Landschaft des Jahres
- Die Schweiz wählt den Steinkauz
- Kleines Wunder, große Wirkung
- Rotkehlchen ist Vogel des Jahres
- EU-Konsultation zu Renaturierungszielen erfolgreich beendet
- Welche Anforderungen sind an Verordnungen zu stellen, die Natura-2000-Gebiete unter Schutz stellen?
- Biber – ein tierischer Landschaftsarchitekt
- PNAS thematisiert den Insektenrückgang
- Neuer Feldführer der heimischen Meeresweichtiere
- Anlage und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen
- 19. Ausgabe von „Naturschutz in Hessen“ erschienen
- Bestimmung der wichtigsten Pilze Deutschlands
- Johanna Romberg lädt zum Hinschauen ein
- Plädoyer für die ökologische Waldwende
- Wie beeinträchtigen Solarparks das Landschaftsbild?
- Grundlagen der Biodiversität
- bdla legt Mustervertrag vor
- Fischpolulationen in großen staugeregelten Flüssen verbessern
- Praxistipps zum Falterschutz
- Zukunft der europäischen Urwälder
- Bilanz der Landwirtschaft in Deutschland
- Müssen Faunakartierende auch das Wetter erfassen?
- Strukturreiche Weinberge für mehr Vögel und weniger Fraßschäden
- LBV begrüßt Zusagen für spektakuläres Projekt zum Arten- und Klimaschutz
April 2021
- Bundesverfassungsgericht stärkt mit seinem Urteil die Rechte junger und künftiger Generationen
- Akzeptanz von Wölfen auch in Bayern nach wie vor hoch
- Wunsch nach mehr Wissen über Arten
- Seltene Fledermausart in Leipziger Plattenbau entdeckt
- Waschbären und Marderhunde könnten sich in Europa noch stärker ausbreiten
- DNA-Analysen erlauben präzise Rekonstruktion der Ausbreitung des Wolfs in Deutschland
- LNV-Vorsitzender Dr. Gerhard Bronner im Amt bestätigt
- Kabinett verabschiedet neue Gesetze
- Neues Buch zum Trockenstress bei Bäumen
- Die Auswirkungen des Klimawandels auf Säugetiere sind kaum vorhersehbar
- Online-Seminarreihe startet
- Bemessung des signifikant erhöhten Tötungsrisikos durch Windenergieanlagen
- Bad Saulgau - Vorreiter der urbanen Biodiversität
- Contributory-Bürgerwissenschaften und naturräumliche Fragestellungen
- DINA - Den Insekten auf der Spur
- Internalisierung externer Effekte: Schäden für das Gemeinwohl brauchen ihren Preis
- „Generalplan Küstenschutz“ ist fertiggestellt
- Klima schützen durch Moorbodenschutz
- Werden Kalamitäten des Eichenprozessionsspinners zunehmen?
- 80 % der Bäume zeigen Kronenverlichtungen
- Umweltministerkonferenz legt Positionspapier vor
- Auswirkungen des Klimas auf Pflanzen mitunter erst nach Jahren sichtbar
- Pflanzenschutzmittel schädigen auch Ökosysteme in Seeböden
- Rohrkolben wird als Dämmstoff erprobt
- Artensterben könnte durch neu entdeckten Effekt abgeschwächt werden
- Intelligenter Roboter soll Streuobstwiesen pflegen
- Ernte von Wiesensaatgut in Steillagen verbessert
- 59
- Hering lenkt den Blick auf bedrohte Vielfalt im Meer
- Klimawandel verändert Schweizer Seen
- Dänische Eintagsfliege ist Insekt des Jahres
- 10 neue Naturschutzprojekte gestartet
- Heidenreichsteiner Moor ist Naturpark des Jahres
- Die Wanderlibelle profitiert vom Klimawandel
- Blütenvielfalt könnte Insektizid-Effekte auf Wildbienen ausgleichen
- Berechnung von Treibhausgas-Emissionen soll verlässlicher werden
- Klimawandel im Wald
- Bürger werden aktiv an Klimaforschung beteiligt
- Ein bisschen Angst hat jede(r)
- Wenn der Holzpolter zur Falle wird
- EU-Kommission mit Deutschland mehrfach unzufrieden
- EuGH bestätigt strenges Schutzregime für europäisch geschützte Arten
- Kompendium zur Unionsliste wird fortgeschrieben
- Lösungen zum Bibermanagement
- Hinweise zur Anwendung der Bundeskompensationsverordnung
- Die Internalisierung externer Effekte bei Stadtbäumen
- Biodiversität kann sich positiv auf mentale Gesundheit auswirken
März 2021
- Streuobstanbau ist jetzt auf der UNESCO-Liste
- Renaturierung dringend notwendig
- Weltwassertag: Chemikalien in Gewässern reduzieren
- Rotkehlchen ist Vogel des Jahres 2021
- EU-Kommission unterstützt Gemeinwohlprämie des DVL
- Diagnoseverfahren zum Nachweis von Lachs in Flüssen entwickelt
- Anmeldung zum 35. Deutschen Naturschutztag in Wiesbaden gestartet
- Weichen richtig stellen für eine Dekade der Nachhaltigkeit
- Dritter Runder Tisch im Bundesumweltministerium
- Zahl der FSME-Infektionen steigt stark
- Almen in Zeiten des Klimawandels
- Artenschutzprüfung mit dem Rechenschieber?
- Ein kreativer Kopf voller Ideen
- Bewertung als stetiger Verbesserungsprozess: Qualitätsmanagement ist nötiger denn je
- Bodenreport zu biologischen Vielfalt landwirtschaftlicher Böden erschienen
- Studie verbindet Amphibienkollaps mit Malaria-Ausbrüchen
- Kommunen sollen zur Biotopvernetzung beitragen
- Landesweite Biodiversitätsberatung gestartet
- Pestizidrückstände deutschlandweit in der Luft nachweisbar
- Forscherteam führt den Begriff „anthropogener Widerstand“ ein
- Michael Succow übergibt den Staffelstab an seine Tochter
- Traubeneichen könnten Grundlage für klimastabile Wälder werden
- Mit der Energiewende die Artenvielfalt erhöhen
- Nationales Biodiversitätsmonitoring soll vereinheitlicht werden
- Projekt „Wege in Niedersachsen“ geht in die zweite Runde
- Bundesrat verabschiedet langfristige Klimastrategie
- Küstenschutz durch Wiederherstellung der biologischen Vielfalt
- 5.600.000
- Die Mai-Langhornbiene ist Wildbiene des Jahres 2021!
- Brauner Bär macht auf Lichtverschmutzung aufmerksam
- Der Grünling repräsentiert die Pilze
- Die hören mir ja gar nicht zu!
- Lössboden wird Boden des Jahres
- Kommt der grüne Wiederaufbau?
- Aufbruch in die Demokratie
- Nachgefragt
- Anforderungen an die FFH-Vorprüfung
- Kommunaler Insektenschutz
- Wie geht ein gerechter Umgang mit ländlichen Wegen?
- Empfehlungen zur Habitataufwertung für Insekten
- Lichtimmission reduzieren
- Ist die Gemeinwohlprämie in den Öko-Regelungen umsetzbar?
- Das neue BUND-Handbuch „Biotopverbund Deutschland“ ist da
- BfN stellt Positionspapier vor
- Wie funktioniert gewässerschonendes Phosphormanagement?
- Neue Erkenntnisse aus der Wolfsforschung
- Wo Länder zusammenwachsen
- Zustand der Wälder schlechter denn je
Februar 2021
- So steht es um die Marienkäfer in Sachsen
- Waldkrise 2021
- Europäische Kommission klagt gegen Deutschland
- Bund stoppt Informationsprojekt zur Biodiversität
- Europäische Kommission führt öffentliche Konsultation bis zum 19. April 2021 durch
- Blütenvielfalt fördert Fortpflanzung von Wildbienen
- Stefan Krumme kritisiert Förderpraxis
- Wildpflanzenmischungen für Biogas: Artenvielfalt produktionsintegriert fördern
- Der Waldläufer der Wissenschaft
- Strukturmosaike statt Großflächigkeit: Agrarsysteme der Zukunft sind multikulti
- Prof. Dr. Hackländer ist neuer Vorstand
- Leibniz-Preis 2021 geht an Nico Eisenhauer
- Landschaftspflegepreis 2020 verliehen
- Klimawandel verursacht Artensterben im Schwarzwald
- Mehr Artenvielfalt im öffentlichen Grün gefordert
- Biodiversität ist stark rückläufig
- Hitzestress belastet Buchenwälder
- Eingeschleppte Schlauchalge breitet sich im Wattenmeer aus
- Das Kriechende Netzblatt steht für die Verlierer des Klimawandels
- Brauchen wir dann noch den Zaun?
- 40 Kommunen ausgezeichnet
- Altlasten, Altablagerungen und Müllkippen in Kulturlandschaften und Naturschutzgebieten
- Globales Versprechen, Brexit und Gewässer
- Recht- und Verhältnismäßigkeit von Schutzgebietsverordnungen
- Handreichung für Extensivgrünland erschienen
- Experten zum Thema Entschlammung und Räumung von Gewässern gesucht
- Von Wölfen, Kranichen und Braunkohlebaggern
- Die neuen Richtlinien für die Umweltverträglichkeitsprüfung im Straßenbau (RUVP)
- Auswirkungen des Managements auf den Zustand und die Akzeptanz der Grünflächen in Greifswald
- Feuchtgebiete und Moore für mehr Klima-und Artenschutz wiedergewinnen
Januar 2021
- Intelligenter Roboter hilft beim Erhalt von Streuobstwiesen
- Grundlage für nachhaltiges Gestalten von Gewerbe-Immobilien
- Generationenwechsel in der Succow Stiftung
- Wird der Eichenprozessionsspinner mit dem Klimawandel häufiger?
- Verband lockt Kinder und Jugendliche mit Artenschutz
- Weltweite, öffentliche Abstimmung gestartet
- LBV und NABU starten Hauptwahl zum Vogel des Jahres
- Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ bricht alle Rekorde
- Literatur zum Thema "Wilde Müllkippen"
- Deutschland setzt sich für besseren internationalen Schutz der biologischen Vielfalt ein
- Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wird größter Naturpark Deutschlands
- Mikroplastikkonzentration im Boden schadet Mikroorganismen
- Landschaftswerk Biel-Seeland
- Von Mooren, Erlenwäldern und Salzwiesen
- Amphibien-Jungtiermortalität an permanenten Schutzanlagen
- Hochwertige Lebensräume statt Blühflächen
- Der Wolf polarisiert, doch Romantik reicht nicht: Ganzheitlich-pragmatische Lösungen sind gefragt
- Zustand der Wälder verschlechtert sich weiter
- Umfassendste Liste der Gefäßpflanzen erschienen
- Schutz der Meeresumwelt durch die EU hat keine tiefgreifende Wirkung
- Wie macht man die Umweltbauüberwachung glücklich?
- Naturschutzverbände stellen Agenda für Wildnis vor
- Internationales Team stellt Empfehlungskatalog auf
- Alles Gute für ein naturschutzreiches 2021
- Müssen herkunftsunsichere Stieleichen in einem Auwald entfernt werden?
- Gesetzesänderungen
- Der neue Brutvogelatlas ist da!
- Kommunale Biodiversitätsstrategien entwickeln
- Neue Erkenntnisse zur Amphibienkrankheit
- Mahdgut von Wegrainen verwerten
- Illustrierte Hommage an die Vogelwelt
- Veranstaltungen im Januar
- Der Wolf in Deutschland
- Dynamik von Wald-Offenland-Mosaiken auf einer Allmendweide im Biosphärengebiet Schwarzwald
Dezember 2020
- Eingeschleppte Schlauchalge verändert das Wattenmeer
- Pflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rückzug
- Stadttaube, Rotkehlchen, Goldregenpfeifer und sieben weitere Arten kämpfen um den Titel
- Amphibien-Jungtiermortalität an permanenten Schutzanlagen
- Dynamik in der Wurzelzone
- Viele Lücken am Grünen Band erfolgreich geschlossen und Artenvielfalt gestärkt
- Der „gute ökologische Zustand“ von Gewässern
- Wildpflanzen statt Mais für Biogas
- 20 Jahre EU-Wasserrahmenrichtlinie: Die Synergien mit dem Naturschutz stärker kommunizieren
- Georg Kestel ausgezeichnet
- Wasserdefizit erneut auf Rekordhöhe
- FNR unterstützt BMEL im Klimaschutzprogramm
- Österreich soll Biodiversitätsfonds bekommen
- EU-Biodiversitätsstrategie 2030 verabschiedet
- Vierter Deutscher Biodiversitätspreis verliehen
- Landtag ändert Gesetzesgrundlagen
- Forscher weisen dramatischen Rückgang wandernder Insekten nach
- Wissenschaftsakademien veröffentlichen Empfehlungen zum Schutz der Biodiversität in Agrarlandschaften
- Studie analysiert Arealveränderungen von Heuschrecken
- Uni Würzburg erprobt nachhaltigen Umgang mit Sturmschäden
- Wildkatzen kehren in die Wachau zurück
- 12.200
- LBV entwickelt Datenbank zur Erfassung von Gebäudebrütern
- Paludikultur-Testpolder entsteht im Landkreis Oldenburg
- Online-Marktplatz AgoraNatura vernetzt Akteure
- Senat schränkt prophylaktische Gabe von Antiparasitika ein
- Stechhülse vertritt die Gehölze
- Karwendel wird Österreichischer Naturpark des Jahres
- Bremsenfallen wirken nicht selektiv
- Zulässige Kahlschläge in der Forstgesetzgebung – noch zeitgemäß?
- EU-Impulse trotz Corona
- Schützt Art. 12 Abs. 1 Buchst. d FFH-RL auch aktuell nicht genutzte Fortpflanzungs- und Ruhestätten?
- Umgang mit Lieferschwierigkeiten gebietsheimischer Gehölze
- Wie gelingt Kulturlandschaftsmanagement?
- Grundlagenwerk der Goldwespen
- Vögel im Winter beobachten
- Geschichte des Nationalparks Bayerischer Wald
- EU-Staaten hinken bei Schutzbemühungen hinterher
- Rote Listen jetzt als Downloads verfügbar
- Auswirkungen von Wasserkraftanlagen auf Ichthyofauna
- Ein Drittel der Säugetiere ist gefährdet
- Unterhaltsam die Artenvielfalt in den Fokus gerückt
- Von der Baggerwüste zur Seenlandschaft
- Ganzjährige Großkoppel-Beweidung
- Mehr Natur für den Siedlungsraum!
November 2020
- Leipziger Forscher erstellen größtes Inventar aller bekannten Pflanzenarten der Erde
- Schutz der Meeresumwelt durch die EU hat keine tiefgreifende Wirkung
- Kostenlose Broschüre "Biodiversität"
- Nicht die Bäume machen Dreck
- Kommunen schaffen Artenvielfalt
- Broschüre "Biodiversität" erschienen
- Neobiota/gebietsfremde Arten
- Vierter Deutscher Biodiversitätspreis verliehen
- Ein Schritt gegen den Verlust der Artenvielfalt
- Der Biber
- Grundlagenwerk der Goldwespen
- Herausragendes Engagement für die frei fließende Donau
- Wegbereiter des Naturschutzes
- Förderung der Rotflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda germanica)
- Die Krux mit der schwindenden Biodiversität: Warum geht es trotz aller Bemühungen nicht bergauf?
- Eutrophierte Gebiete sollen ausgewiesen werden
- Bundesentwicklungsminister Müller kündigt internationalen Naturerbe-Fonds an
- Mehr Zusammenarbeit beim Naturschutz auf Bundesliegenschaften
- DVL-Gemeinwohlprämie soll Bestandteil der Agrarförderung werden
- Nationalpark Kellerwald-Edersee wächst
- Wird der Steigerwald Nationalpark?
- Anpassung der Bezugspreise
- Dr. Martin Sorg erhält den DBU-Ehrenpreis
- Verbände äußern sich zum gesetzlichen Insektenschutz
- Kai Frobel wird mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
- Bürger wählen den Vogel des Jahres 2021
- ZALF stellt Bewertungsrahmen zum Umgang mit dem Wolf vor
- Neue Grundlage für nachhaltige Torfmoosvermehrung
- 2.500
- Pilze des Böhmerwaldes gehen online
- Wie viel Totholz braucht ein artenreicher Wald?
- Potenziale zur Moorkultur entwickeln
- 94 % der Korallenriff-Lebensräume sind gefährdet
- Blütenpollen effizient bestimmen
- NABU legt Studie zum Einfluss der Forstwirtschaft auf den Wasserhaushalt vor
- Wie reinigen Auen das Wasser der Donau?
- Insektenfreundliche Lebensräume schaffen
- Verfall von Ökosystemen wird unterschätzt
- Europäische Auster wird bei Borkum angesiedelt
- Moore impfen und Insekten fördern
- Rebhühner inmitten wichtiger EU-Entscheidungen
- Wein und Biodiversität
- Zulässige Höhe von Stickstoffeinträgen in gesetzlich geschützte Biotope
- Die Raufußhühner Europas und Asiens
- Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands
- Neue Publikation zu wildwachsenden und kultivierten Gehölzen in Mitteleuropa
- Neue Rote Listen für Netzflügler und Laufkäfer erschienen
- Kommunikative Basis zum Landschaftsdiskurs
- Wird der Wolf gesellschaftlich akzeptiert?
- Bedeutsame Landschaften in der Planung erfassen
- Handbuch zum urbanen Wildtiermanagement soll Konflikten vorbeugen
- Schutz und nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen lohnen sich auch wirtschaftlich
- Nahrungsnetze im Nationalpark der Schweiz
- Kommunale Biodiversitätsstrategien entwickeln
- Vogelkollisionen mit technischen Lösungen verringern
- Neues Merkblatt zur Hydraulik von Flüssen und Bächen mit Vegetation
- Naturschutz bei Fließgewässerrenaturierungen
- Merkblatt zu ingenieurbiologischen Bauweisen veröffentlicht
- KNE-Podcast ist jetzt online
- NLWKN aktualisiert Leitfaden
- Biodiversitätsbericht 2019 ist da
- Wie geht wirksamer Fledermausschutz?
- Artenschutz und Solarthermie sind kompatibel
- Eine gute Nase ist gefragt
- Erhalt und Weiterentwicklung des Streuobstbaus in Baden-Württemberg
Oktober 2020
- Empfehlungen zur Habitataufwertung für Insekten
- Drohen Verbote beliebter Gartenpflanzen?
- 81 Prozent der geschützten Lebensräume sind in schlechtem Zustand
- Herder übernimmt das „Fish Protector“-Patent
- Schwalben, Spatzen und Mauersegler: Wo nisten unsere Gebäudebrüter?
- Insektenschutz in Städten und Gemeinden in die Tat umgesetzt
- Deutschland wählt den „Vogel des Jahres“ 2021
- Freiburger Forschende erstellen weltweit größte Sammlung an Moosarten für Torfwirtschaft und Wissenschaft
- EU will weltweite Entwaldung eindämmen
- Wo sich die Lutter windet
- Schwarze Rotorblätter mindern Vogelschlag
- Ist Ex-situ-Vermehrung von Flechten möglich?
- Resiliente Landschaften als Ziel: Für eine stärker systemisch ausgerichtete Planung
- Ackerbaustrategie 2035 wird diskutiert
- Nur wenige Schmetterlingsarten profitieren von den Schutzgebieten
- Patrick Weigelt mit „Leopoldina Early Career Award 2020“ ausgezeichnet
- „Niedersächsischer Weg“ nimmt Fahrt auf Regierung legt
- Erste Erkrankungsnachweise in Deutschland
- Spezielle Regelungen für den Einsatz von Herdenschutzhunden
- Regierung legt Programm zum „Biologischen Klimaschutz“ vor
- Prof. Claudia Hornberg bleibt SRU-Vorsitzende
- Biologische Vielfalt nimmt weiter ab
- Nationalpark soll um 600 ha wachsen
- Unbewirtschaftete Wälder schützen effektiver als nachhaltig bewirtschaftete
- 3.175
- Seltener Pseudoskorpion nachgewiesen
- Neue Wildkatzen-Nachweise im Nordosten Deutschlands
- Kurze Trockenperioden fördern Moorvegetation
- Kann temporäre Bewässerung feuchte Eichen-Mischwälder retten?
- Mehr Biodiversität auf kommunalen Flächen
- „FLIP“ bringt artenreiche Wiesen in die Stadt
- Mehr Menschen zu Artenkennern ausbilden
- Projekt soll Insektenlebensräume an Wegen schaffen
- (Zwischen-)Erfolg in Sachen Bleimunition und Terminankündigungen
- Landschaftliche Resilienz
- Insekten in der Kulturlandschaft
- Naturschutzrechtliche Genehmigung für den Ausbau von WaldwegenVG Frankfurt (Oder), Urteil vom 9.7.2020 – 5 K 5/16
- Wiederaufbau eines Wochenendhauses in einem Landschaftsschutzgebiet
- Fokus auf die Energiewende vor Ort
- Gräser einfach bestimmen
- Wertschätzung für die Natur wächst
- Grundlagenwerk der europäischen Eulen
- Wie kann die Widerstandskraft von Landschaften gefördert werden?
- Wien ist ein vielfältiger Lebensraum
- Wegbereiter mit hohem Anspruch
September 2020
- Neue Publikation zu wildwachsenden und kultivierten Gehölzen in Mitteleuropa
- 15 Städte und Gemeinden erhalten Label „StadtGrün naturnah“
- Deutsche Bahn erhält Auszeichnung für Engagement zugunsten Biologischer Vielfalt
- Die Borkenkäfer austricksen
- Bund und Länder bekennen sich zum dauerhaften Schutz des Grünen Bandes
- Nordrhein-Westfalen startet zusätzlichen Förderaufruf „Grüne Infrastruktur“
- Dr. Martin Sorg erhält den DBU-Ehrenpreis
- Öffentlichkeitsbeteiligung beim Umgang mit invasiven Arten
- Nationalparkprogramm der DDR wird 30
- Mitarbeiter des UIM steht wegen übler Nachrede vor Gericht
- Niedersächsischer Weg – Gesetz für mehr Artenschutz kommt in den Landtag
- Jugendliche erforschen Plastikmüllvorkommen an Gewässern
- Wildwuchs könnte naturnahe Wiederbewaldung befördern
- Leben zwischen Radlader und Baggerlöffel
- Der Goldschakal in Deutschland
- Naturschutz muss sich auch politisch artikulieren: Jetzt die Weichen für die Bundestagswahl 2021 stellen
- Biozideinsatz schadet insektenfressenden Arten
- BMU und BfN fördern Insektenschutz
- Entwurf zum Investitionsbeschleunigungsgesetz liegt vor
- Studie: Bestandsrückgang um 93% bei Europas Wanderfischen
- Meldeportal für die Arten Österreichs
- Offshore-Schutzmaßnahmen können starten
- Referentenentwurf zum Insektenschutzgesetz liegt vor
- Sedimentbilanz zeigt Wirkungen anthropogener Veränderungen
- Spanische Wegschnecke könnte heimische Arten verdrängen
- Verschollene Arten in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt
- Neue Käferart durch Citizen Science entdeckt
- 32.441
- Flussauen im Landkreis Wittenberg werden revitalisiert
- Artenvielfalt auf kleinen Flächen soll geschützt werden
- Naturerbeflächen werden vernetzt
- Havelauen dürfen wachsen
- Naturschutz braucht Artenkenner
- Kein Meisterstück: MFR-Einigung der Mitgliedstaaten steht
- Rechtliche Anforderungen an eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung in Natura-2000-Gebieten
- Wie können in der Agrarlandschaft Strukturen für die Artenvielfalt geschaffen werden?
- Dokumentation des KNE-Fachgesprächs jetzt online verfügbar
- Stickstoffliebende Arten verdrängen eng eingenischte Populationen
- Handel mit Wildtieren trägt zu Artensterben bei
- Aus dem Leben der Flugbegleiter
- HLNUG veröffentlicht Liste potenzieller Klimaverlierer
- Gewässerpolitik muss sich verändern
- Ist der gute Gewässerzustand erreicht?
- EU-Projektberichte zu erneuerbaren Energien und Verträglichkeitsprüfungen vorgelegt
- Tipps zur nachhaltigen Freiflächengestaltung
- Gesetzessammlung zum Umweltrecht
- Mehr Zivilcourage für den Biber!
- Zeit zu handeln: Naturschutz im neuen Jahrzehnt
August 2020
- Mehr Insektenlebensräume in Bayreuth
- Tigermücken in S-Möhringen nachgewiesen
- Das Naturbewusstsein in Deutschland wächst
- Wildtierregulierung in den deutschen Nationalparks
- Handbuch zum urbanen Wildtiermanagement erschienen
- Ein 'Artenfilter' gegen Artenvielfalt
- Aktualisierte Rote Liste für Netzflügler und Laufkäfer vorgelegt
- Solarwärme von Blüh- und Bienenwiesen
- LUIGI hilft dem Streuobst im Alpenraum
- Forschungsgruppe weist Viren in heimischen Bäumen nach
- Bizarrer Effekt von Herbiziden kann Unkrautwachstum fördern
- FLIP bringt artenreiche Wiesen in die Stadt
- Amphibien in Agrarlandschaften Mittelsachsens
- Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Artenschützern und Landwirtschaftsbetrieben
- Der Feldhamster als Botschafter: Rechtspflichten bedürfen einer kooperativen Umsetzung
- Blaue Holzbiene auf dem Vormarsch
- Globaler Wandel führt zu wachsenden Limitierungen für Bäume
- Katrin Schneeberger wird neue Direktorin des Bundesamts für Umwelt
- Bleifreie Jagd soll Greifvögel fördern
- Neue Zusammensetzung im Sachverständigenrat für UmweltfragenKabinett hat Zukunftskommission Landwirtschaft eingesetzt
- Wälder sind vielfältiger geworden
- Studie liefert Hinweise für zeitverzögertes Artensterben
- Waldverlust verstärkt Biodiversitätswandel
- Mehr finanzielle Unterstützung beim Schutz vor Wolfsangriffen
- 22.000.000.000
- Neue Spinnengattung zu Ehren Greta Thunbergs beschrieben
- Wie weit fliegen Wildbienen auf Nahrungssuche?
- Integrierter Artenschutz in Fließgewässern
- Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte
- LWF sucht Großen Puppenräuber
- Keine artenschutzrechtliche Ausnahme für Vögel
- Gehölzentwicklung als naturschutzfachliches Problem?
- Bleimunition zum Auftakt der Ratspräsidentschaft
- Trauerseeschwalben von Eiderstedt vor dem EuGH
- Ein Quartett für saarländische Perlen
- Goitzsche – 20 Jahre Wildnis
- Zum Einfluss von Bäumen und Oberflächenbelag auf das Mikroklima innerstädtischer Freiflächen
Juli 2020
- Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern – Teil 1: Grundlagen und Bauweisenauswahl
- Erfolgsbewertung von Maßnahmen zur Erreichung eines guten Gewässerzustands
- Moose der Wälder erkennen
- 40% der Schweizer Brutvögel sind bedroht
- Interessierte an der wissenschaftlichen Datenerfassung beteiligen
- Fauna der Höhlen entdecken
- Wie kann der der Kiebitz geschützt werden?
- Wie viele Wolfsterritorien kann es in Deutschland geben?
- Naturerfahrungsräume in Großstädten planen, einrichten und betreiben
- Zecken-Expertin bittet um Zusendung auffälliger Zeckenfunde
- Nationalpark testet Debarking Harvester
- Nachhaltige Gewerbegebiete im Trend
- Website "Tausende Gärten - Tausende Arten" ist jetzt online
- Wird Bleimunition in Feuchtgebieten bald verboten?
- Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert
- Ökologisches Mähen – Gemeinde Mundelsheim als Vorreiter in Baden-Württemberg
- Gute Unterhaltung für Arten und Gewässer
- DNA-Barcoding-Projekt „GBOL III: Dark Taxa” gestartet
- Vielfältige Fauna in den Höhlen Deutschlands
- Bundeskabinett setzt Zukunftskommission Landwirtschaft ein
- Nachwuchs bei den sächsischen Wölfen
- Der Niedersächsische Heimatbund e.V. erhält Auszeichnung
- LWF sucht den Großen Puppenräuber
- Flusssedimente wirken als Senke für Mikroplastik
- Kurzumtriebsplantagen und Mastfussflächen: Kleine Potenziale für mehr Biodiversität im Agrarland
- Völkerrechtlicher Vertrag soll biologische Vielfalt retten
- Angekündigte Volksinitiative wird verschoben
- Luftqualität während Corona-Krise verbessert
- Süßwasserinsekten erholen sich, landlebende sind weiter rückläufig
- 22 % weniger Blaumeisen gesichtet
- Deutsches Heuschreckenportal „OrthopteraWeb“ braucht Finder
- Arche-Region Flusslandschaft Elbe
- Dachbegrünung für mehr Insektenvielfalt
- 356
- Trauer um Reinhard Behrend
- Erratum
- Modellprojekt zu Ausbreitung von Luchsen gestartet
- Feldforschung zu Vorkommen in Wäldern beginnt
- Niedersachsen stimmt Wolfsverordnung ab
- Auswilderung fortpflanzungsfähiger Flussperlmuscheln läuft an
- Weinberge sollen bunter werden
- Erratum
- Brüssel legt ambitionierte Blaupause für Schutz der Biodiversität vor
- Naturschutzfachlich modifizierte Kurzumtriebsplantagen als Lebensraum für Brutvögel
- Sind degenerierte Moorflächen gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 BNatSchG?
- Gesetzesänderungen
- Wölfe in Siedlungsgebieten
- Integration von Kompensation in landwirtschaftliche Betriebsweisen
- Österreichischer Insektenatlas 2020 rüttelt auf
- Rita Lüders Praxisanleitung in neuer Auflage erschienen
- Verbreitung der Tagfalter und Widderchen
- Vielfalt der Wanzen in einem Band
- Broschüre informiert über Neobiota
- Wird „Natur“ im Zoo für die Tiere entworfen?
- Zustand der Natur verschlechtert sich weiter
- Kräuter der Grünländer und Rasen einfach bestimmen
- Ein Quartett für Landschaftsplanung und Naturschutz
- Ganzheitlicher Ansatz für den Erhalt der Weidestrukturen
- Mastfußflächen als Trittsteine?
Juni 2020
- Umweltministerium stockt finanzielle Unterstützung für Herdenschutz auf
- Artenschutz vor der Haustür
- Wider Schottergärten und Lichtverschmutzung
- Blaue Holzbiene auf dem Vormarsch
- Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte
- 60 hessische Moore werden renaturiert
- Der Eichenprozessionsspinner: Vorkommen – Gefahr – Bekämpfung
- Schweizer Wald ist generell in gutem Zustand, aber wegen Klimawandel unter Druck
- Windenergie - keine artenschutzrechtliche Ausnahme für Vögel
- BMU und BfN fördern Insektenschutz im Ackerbau mit über 3 Millionen Euro
- Führungswechsel bei der Allianz Umweltstiftung
- Untersuchung der Auswirkungen der Forstwirtschaft auf Gewässer
- Zwischen Artenvielfalt und Tourismus – Artenschutz am Steinhuder Meer
- Ungewohnte Mehrfachnutzung: Schafe im Weinberg – Innovation für mehr Nachhaltigkeit
- iEcology lernt aus der digitalen Welt
- Biologen entschlüsseln SOS-Signal von Pflanzen
- Pestizidbelastung soll bis 2027 stark reduziert werden
- BMEL hat aktuelle Zahlen veröffentlicht
- Bakterium ist für die Todesfälle verantwortlich
- „Flora Incognita“ mit Thüringer Forschungspreis geehrt
- Nationalpark Kellerwald-Edersee wird erweitert
- Herdenschutz beim Wolf fördern
- WILD-Portal des Deutschen Jagdverbands ist online
- Sielmann Stiftung feiert das 20-jährige Bestehen der Naturlandschaft Wanninchen
- 46
- Biodiversitäts-Atlas Österreich ist online
- Grüne Verbände reichen Einwendung ein
- Artenschutz und Windenergie – ist das letzte Wort gesprochen?
- Mitgliedstaaten dominieren in Corona-Krise
- Zur Flächengröße eines geschützten Landschaftsbestandteils nach § 29 BNatSchG
- Voraussetzungen für eine naturschutzrechtliche Befreiung vom Alleenschutz
- Hotspots für Ornithologen am Neusiedler See
- Verbände machen Vorschläge zur Weiterentwicklung der Agrarförderung
- Naturnahe Forstwirtschaft wirkt sich positiv auf Vogelbestände aus
- Farn- und Blütenpflanzen im Kanton Zürich
- Lebensweise der Waldvögel
- Der Vogelphilipp bestimmt Gesänge via Messengerdienst
- Wie sieht nachhaltige Außenbeleuchtung aus?
- Funktion und Gestaltung von Gewässerrandstreifen
- Aktualisiertes Bestimmungswerk der Heuschrecken
- Insekten am Smartphone erkennen
- DWA gründet Arbeitsgruppe zum Sedimentmonitoring
- Projekt und Verein Blühende Bergstraße
- Schafe im Weinbau
- Empfindlichkeit des Landschaftsbildes
Mai 2020
- App warnt vor Gesundheitsgefahren
- Pflanzenschutzmittel stört Brutpflegeverhalten und Larven-Entwicklung von Honigbienen
- Grüne Dächer für mehr Insektenvielfalt
- Zustand der Natur verschlechtert sich weiter
- Studie bestätigt Rückgang landlebender Insekten, zeigt aber Erholungen bei Süßwasserinsekten
- Mehr Naturschutz bedeutet mehr Sicherheit vor Pandemien und mehr Klimaschutz
- NABU-Insektensommer startet am 29. Mai
- „Flora Incognita“ mit Thüringer Forschungspreis geehrt
- Verein bietet kostenlose Webseiten-Gestaltung für kleine Betriebe und Vereine
- Neue Studie zeigt geeignete Lebensräume für Wölfe
- Junge Naturforscher*innen gesucht: Programm „Youth in Nature“ startet im September
- Verlegung des 35. Deutschen Naturschutztags ins Jahr 2021
- Habitatansprüche von gefährdeten Heuschreckenarten alpiner Flussökosysteme
- Die Chancen der Corona-Krise nutzen: Nachhaltige Geschäftsmodelle nach dem Shutdown
- Kabinett beschließt Bundeskompensationsverordnung
- UBA kürt den steinigen, kalkhaltigen Mittelgebirgsbach
- Hangbewässerungslandschaft der Oberwalliser Sonnenberge ist Landschaft des Jahres
- Bundesrat stimmt neuer Düngeverordnung zu
- Was hat die Corona-Pandemie mit Biodiversität zu tun?
- Rückstände von Rattengiften in Fischen nachgewiesen
- Artenspürhunde bringen neuen Wind in die Erfassungsmethoden von Wildtieren
- Prof. Dr. Hermann Spellmann im Ruhestand
- 5630
- LNU trauert um Prof. Dr. Wilfried Stichmann
- Angebote zum barrierefreien Naturerleben werden ausgebaut
- 450.000 Glasaale in Elbe ausgesetzt
- Vogelpopulation geht stark zurück
- Sind Vögel schützenswerter als andere Tierarten?
- EU-Umweltpolitik in Zeiten der Coronakrise
- Corona-Krise missbraucht: Lobbying gegen den European Green Deal
- Neugierig auf die Zukunft
- Land- und Forstwirtschaft in Natura-2000-Gebieten
- Informationen zum Raufußhuhn
- WWF stellt Fortschritte im Artenschutz vor
- Kann es im Artenschutz Ausnahmen geben?
- Städte sind Hotspot der Bestäubung
- Neues Wildbienenportal
- Rückgang der Offenlandarten setzt sich fort
- Das Leben eines Volkes anschaulich illustriert
- Senckenberg untersucht Zustand der Stadtnatur
- Bäume an der Rinde erkennen
- Handwerkzeug des Waldbaus wurde überarbeitet
- Porträtreihe der Naturwaldreservate wird ergänzt
- Liste der Verantwortungsarten ergänzt
- Grundlagen der Waldbindung verschiedener Tierarten
- Trautner stellt Handlungsfelder des Artenschutzes vor
- Zusammenhänge in der konventionellen Forstwirtschaft
- Kommunale Handlungsspielräume in der Biodiversitätsförderung
- Neue Arbeitsgruppe soll Gewässerstrukturmaßnahmen bearbeiten
- Berücksichtigung der WRRL bei Vorhaben der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung
- Merkblatt zur bodenhydrologischen Kartierung veröffentlicht
- Arbeitsgruppe soll Auswirkung von Sedimenten untersuchen
- Botanischer Artenschutz: Prozesse schützen allein reicht nicht mehr!
- Vom Auenwald zum Rot-Buchenwald?
- Rote Liste der Buchenwälder Deutschlands
April 2020
- Hilfreiche Links für das Krisenmanagement
- Bakterium Suttonella ornithicola ist die Ursache
- NABU und LBV rufen zur Vogelzählung auf
- Wiederansiedelung seltener Arten
- Lebender Witterungsschutz? Das geht!
- Soforthilfeprogramme nutzen
- Totfunde beim NABU melden
- Hessisches Umweltministerium warnt vor Waldbrandgefahr
- Forstwirtschaft, Feuchtgebiete und Brachen im Fokus
- Nutzung im März verzehnfacht sich
- Umgang mit Kalamitätsflächen und Kalamitätsholz
- Wirksamkeit von Vogelschutzmarkern
- Grünland grasgrün statt bunt und artenreich: Öko-Landbau allein genügt für die Biodiversität nicht
- DWA kritisiert Entwurf zur Düngemittelverordnung
- Ausnahmen vom Tötungsverbot sind rechtswidrig
- Schweiz engagiert sich für nachhaltige Entwicklung des Rheins
- Wissenschaft soll in der GAP-Reform berücksichtigt werden
- Quartiererfassung von Fledermäusen anpassen
- Rückstände von Rattengiften in Fischen nachgewiesen
- Forscher erarbeiten Bewertungsmatrix für die Wasserqualität
- Arbeitskreis zur Waldentwicklung wird gegründet
- Fakten zum Leben der Wildbienen
- Engagement im Umweltschutz soll vereinfacht werden
- Wildkaninchen als Schlüsselfaktor für Steinschmätzer-Vorkommen in Küstendünen
- „Bach im Fluss“ geht in die sechste Runde
- 150
- Kuratorium wählt den Schwarzblauen Ölkäfer
- Volksinitiativen planen gemeinsamen Gesetzesentwurf
- Klimavolksbegehren soll Naturschutz in die Verfassung bringen
- Neue Grenzwerte für Pestizide
- Loki Schmidt Stiftung wählt Fieberklee
- Erhalt der Population in Deutschland nicht gesichert
- Pestizidbelastung soll bis 2027 stark reduziert werden
- Schlechtes Klima Bei der EU
- Entwurf „Entwicklung urbaner Fließgewässer“ vorgelegt
- DWA will Einfluss dynamischer Prozesse auf Habitatqualität untersuchen
- Kartieranleitung wird zur Diskussion gestellt
- DWA nimmt Herausforderungen der Digitalisierung an
- DWA gründet ad-hoc-Arbeitsgruppe
- Forstinsekten am Nagebild erkennen
- Umweltpolitik in der Schweiz
- Übersicht der Tiere in Gärten
- Die starken Bäume Deutschlands
- 50 botanische Porträts von „Überlebenskünstlern“
- Grundlagenwerk über die Wildbienen Mitteleuropas
- Rote Liste in 5. Fassung erschienen
- Windenergie: Sind Ausnahmen vom Artenschutz rechtlich zulässig?
- Gesetzesänderungen
- Freude an der Herausforderung
- Firmengelände – aber naturnah!
- Urbane Ökosystemleistungen erfassen und bewerten
- Das Grünland des ökologischen Landbaus in Bayern
März 2020
- Trockenstress - Biologen entschlüsseln SOS-Signal von Pflanzen
- Was hat die Corona-Pandemie mit Biodiversität zu tun?
- Pflicht für Insolvenzantrag wird bis Ende September ausgesetzt
- UBA kürt Gewässertyp des Jahres 2020
- Natur in der Stadt 2020 in Augsburg
- Neues Wildbienenportal
- LBV sagt Spendensammlung von Haustür zu Haustür ab
- Mehr Rechtssicherheit im Umgang mit dem Wolf
- Goslar gründet Landschaftspflegeverband
- Zusammenhang zwischen Windraddichte und Milanentwicklung nachgewiesen
- Auswirkungen von ökologischen Flusssanierungen auf die Insektenwelt
- Moorschutz im Teufelsmoor
- Waldweide im Naturpark Schönbuch
- Naturschutzgebiet schlägt Golfplatz
- Gebietseigene Herkünfte für Gräser, Kräuter und Gehölze: Besser nicht pflanzen, als falsch zu pflanzen?
- Sensorsystem soll Tierlaute erheben
- Analyse historischer Wälder soll zum Wald der Zukunft führen
- Kommunen sollen Ideen zur Naturstadt entwickeln
- Aus Europarc wird Nationale Naturlandschaften
- Szenarien für die Landwirtschaft werden erarbeitet
- Klimaforscher Gerald Haug wird neuer Präsident der Leopoldina
- Klöckner fordert Schulze zu Prüfung der Messnetze auf
- Die 100 Wilden Bäche stehen fest
- Maßnahmen gegen den Biber werden erleichtert
- Neues Vorkommen des Wohlriechenden Korkstachelings entdeckt
- Aktualisierte Erosionskarten verfügbar
- Aktuell 105 Rudel in Deutschland
- Forstministerin Höfken schlägt Waldklima-Prämie vor
- 31 %
- Gefährdung durch den Klimawandel
- Der Grüne Zipfelfalter steht auf der bundesweiten Vorwarnliste
- NABU und LBV wählen die Turteltaube
- Borstgrasrasen ist Pflanzengesellschaft des Jahres 2020
- Maulwurf vertritt Artenvielfalt unter der Oberfläche
- Die Nase ist Fisch des Jahres
- Updates zum Stand des Kommissionsleitfadens und der Biodiversitätsstrategie
- Ausbringen von Pflanzen in der freien Natur
- Sind Welterbestätten und Windenergie vereinbar?
- Beratungshilfe für Bauwillige
- Rassen sind ein Produkt von Rassismus
- Weiterhin großer Handlungsbedarf im Vogelschutz
- Kritik an der Holzlobby
- Merkblatt zu Fließgewässer-Modellen wird vorgestellt
- Neuer Maßnahmenplan zur Rettung der Insekten
- Ende der Übergangsfrist: Droht ein Versorgungsengpass?
- Der Wattboden ist ein einzigartiger Lebensraum
Februar 2020
- Übergangsregelung endet am 1. März
- Wissenschaftliche Beiräte beim BMEL veröffentlichen Stellungnahme
- Übergangsregelung endet am 1. März
- Januar und schon mittendrin in der EU-Gesetzgebung
- Gebietsheimische Herkünfte - Ende der Übergangsfrist
- Vogelwelt in Deutschland: Schwund im Offenland hält an – Bestandszunahmen im Wald
- Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Erosionsformen
- Landschaftsentwicklung systemisch betrachten
- Dirk Messner ist neuer UBA-Präsident
- Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie ist das Problem
- 2020 soll es höhere Klimaschutzzusagen geben
- Neuer Monitoringbericht belegt weitreichende Folgen
- Deutschland muss sich auf Seuchenausbruch vorbereiten
- Daten zu 30.000 Tieren, Pflanzen und Pilzen jetzt online abrufbar
- Gemeinsam mit Schäfereien die Biodiversität fördern
- Gefährdung von Fischen und Krebsen ist gestiegen
- Naturschutzinitiative kritisiert Änderung des Naturschutzgesetzes
- Projekt zu insektenfreundlicher Straßenbeleuchtung
- LBV stellt Jahresbilanz vor
- 1.250.000.000
- Jetzt kommt es auf die EU-Mitgliedstaaten an!
- Nachhaltige Agrarpolitik muss globales Insektensterben verhindern
- Deutscher Naturschutzring stellt EU-Kommission vor
- Meinungen zum neuen Fahrplan sind gemischt
- Grundlagenwerk zum Wolf
- Vogelschutzmarker an Freileitungen
- Neue Empfehlung für Fledermausgutachten
- Jahrbuch 2019 ist erschienen
- Neue Arbeitsgruppe „Geschiebezugabestrategien“
- Dringend Fachkollegen für den Themenbereich Mittelgebirge gesucht
- Schnecken und Muscheln einfach identifizieren
- Merkblatt zum Umgang mit Sedimenten soll überarbeitet werden
- Tabukriterien für die Festlegung von WEA-Konzentrationszonen
- Gesetzesänderungen
- Der Hüter der Herde
- Platz für Uferschnepfe und Co!
- Landschaftsbildbewertung auf Landesebene
- Ökosoziale Landwirtschaft am Beispiel der Alpen
- Vorschläge für einen Perspektivwechsel in der Planung von Verkehrs-Großprojekten
Januar 2020
- Naturstadt - Bundesweiter Wettbewerb für Kommunen startet
- Gewässerstrukturmaßnahmen zur Verbesserung der Fischpopulation
- Auf dem Weg zu einer einheitlichen Bewertung der Wasserqualität im deutsch-niederländischen Wattenmeer
- Auf der Suche nach dem Gleichgewicht
- Aus EUROPARC Deutschland e. V. wird Nationale Naturlandschaften e. V.
- „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“: Bundesweiter Wettbewerb startet in Kürze
- Lokale Umsetzung der Energiewende in der Schweiz
- Biologische Maßstäbe für das artenschutzrechtliche Tötungsverbot
- Demonstrieren die Bauern gegen sich selbst? Neustart für die Landwirtschaftspolitik dringender denn je
- „Bienen und Bauern retten“ ist gestartet
- Bianca Wulansari Kassun geehrt
- 15.000 Euro für Umweltprojekte
- Umweltverbände stellen Forderungspapier vor
- Bewerbungsfrist endet am 28. Februar
- VWW warnt vor Verknappung von Wildpflanzensaatgut
- Heinz Sielmann Stiftung zeichnet Dirk Steffens aus
- Torfmoose können auch auf Schwarztorf wachsen
- Risikomanagement gegen Trockenstress in Wäldern
- Raumnutzungsverhalten der Wildkatze wird untersucht
- Renaturierungsmaßnahme an der Großen Aue abgeschlossen
- Forschungsprojekt zeigt Einfluss auf Bodenleben
- 630
- DWA ruft zur Mitarbeit auf
- Neuer DWA-Themenband geplant
- Sedimente in Fließgewässern
- Botanische Wanderungen durch den Harz und sein Vorland
- Soziale Dimensionen von Natur- und Umweltschutz
- Die besten Fotos aus „Der Falke“
- Gesundheit profitiert von Fortschritten im Umweltschutz
- Zwei neue, kostenfreie Grünland-Skripte erhältlich
- Beweidung verbuschter Trockenstandorte mit Ziegen
- Dach- und Fassadenbegrünung als Lebensraum
- Sensibilisierung für den Wert der Landschaft
- Anforderungen an Landschaftsschutzgebietsverordnungen
- In dubio pro reo – die zwei Seiten des Staudenknöterichs
- Flexibilität auf einem Fundament aus Kies
- Landschaftspflege mit Biss
- Natura 2000 in Bayern
Dezember 2019
- Große Resonanz für den 1. Frankfurter Waldkongress
- Neue Suchmaschine bietet Zugriff auf den Status von 30.000 Arten
- LBV ruft zur Wintervogelzählung auf
- Der Wattboden ist Boden des Jahres 2020
- Windkraft und Birkhuhnschutz
- Pioniere für die lokale Artenvielfalt
- Urbane Artenvielfalt fördern
- Auswirkungen von Wandertourismus auf geschützte Vogelarten im Wald
- Naturschutz ist nicht der Totengräber: Deutschland richtet die Windenergie zugrunde
- Jörg-Andreas Krüger löst Olaf Tschimpke ab
- Insektenrückgang umfangreicher als bislang angenommen
- Rheinland-Pfalz weist erste Wolfspräventionsgebiete aus
- Urteil des VG Braunschweig schwächt Insektenschutz
- Peter Hauk stellt Wolf, Bär und Luchs vor
- Im Gedenken an Prof. Dr. Hans Langer
- „Dornenburgen“ gesucht
- Naturschutzbund sendet 14-Punkte-Programm an die Politik
- Neue Nachweise in Bayern, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern
- Vögel können komplexe Sozialverbände bilden
- Zwei DBU-Projekte ausgezeichnet
- Zahl des Monats: 200
- Landtag weist Grünes Band als Nationales Naturmonument aus
- Bär im Landkreis Oberallgäu nachgewiesen
- Asiatische Hornisse erstmals in Hessen nachgewiesen
- Biotopkartierung zeigt artenreiche Riffe
- Robinie polarisiert
- Weitere Urwaldreliktart im Bayerischen Wald nachgewiesen
- Wiederansiedlung des Bartgeiers in Bayern ist möglich
- Artenvielfalt der Schmetterlinge und Widderchen sinkt weiter
- Brüsseler Politik erneut in Warteposition verbannt
- Hohe Hürden für Abfang oder Abschuss von Bibern
- Gesetzesänderungen
- Zwei Tüftler für den Artenschutz
- Jetzt ist Sense!
- Biodiversität in Ökobilanzen
- 75 Autoren schaffen Grundlagenwerk der bayerischen Herpetologie
- Internationales Team erforscht globale Artenentwicklung
- Die Wildbienen Deutschlands
- Interessierte zur Mitarbeit gesucht
- Hessen stellt 5. Fassung der Roten Liste vor
- Der Jahresbericht 2018 ist da
- Arbeitskreis Hessenluchs legt aktuelle Zahlen zur Luchspopulation vor
- Die Naturschutzmakler aus Schleswig-Holstein
November 2019
- Das Kuratorium wählt den Schwarzblauen Ölkäfer
- Intensive Landnutzung bleibt die Hauptursache für Gefährdung von Biotoptypen
- 90 Organisationen starten Europäische Bürgerinitiative (EBI): Bienen und Bauern retten
- Deutschland ist bereits wärmer geworden
- Digitale Pflanzenbestimmung für alle
- Neue Streuobst-Verordnung hebelt Volksbegehren aus
- Breitblättriges Knabenkraut ist Beispiel für die Gefährdung durch den Klimawandel
- Der Maulwurf vertritt die Artenvielfalt unter der Oberfläche
- Streuobst auf die Liste des Immateriellen Kulturerbe
- Straubing engagiert sich für autochthone Arten
- Den Nutzen in der Landschaftsplanung quantifizieren: Ökosystemleistungen für das menschliche Wohlergehen
- Regierung sendet neue Vorschläge nach Brüssel
- Neues Projekt soll Quervernetzung verbessern
- Zahl des Monats 4.604
- Experten diskutieren Waldentwicklung
- Marine Regions Forum trifft sich in Berlin
- Holzwolle ist wirksamer Erosionsschutz
- Umweltbericht 2019 beschlossen
- Gutachten zu Pflanzenschutz in Agrarökosystemen übergeben
- Stiftung Umwelt und Naturschutz feiert 25-jähriges Bestehen
- Andernach ist 200. Kommune für biologische Vielfalt
- Jonathan Rauhut erhält Wolfgang-Staab-Naturschutzpreis
- Ostseelandwirt des Jahres ausgezeichnet
- Oliver Conz wird neuer Staatssekretär im Umweltministerium
- Ute Hennings ist neue Leiterin des LUNG
- Vier neue Naturerbeflächen ausgewiesen
- Luchsweibchen nach illegaler Verfolgung verendet
- Erstmals über 1.000 Löffler-Brutpaare gezählt
- Weiße Elster ist Flusslandschaft des Jahres 2020/21
- Volksinitiative Artenvielfalt ist erfolgreich
- Volksbegehren vorläufig gestoppt
- European Green Deal verlangt Tempo bei Detailarbeit
- Militärischer Übungsbetrieb und Naturschutz
- Fachlicher Blick auf das Management der großen Beutegreifer
- Strenge Voraussetzungen für Ausnahmen
- Kenner der Herpetologie
- Nationaler Bericht 2019 erschienen
- Schutz von Weidetieren und Gehegewild vor dem Wolf
- Pflege und Entwicklung von Reptilienhabitaten
- Die Avifauna in Murnauer Mooren
- Ökosystemdienstleistungen in der Landschaftsplanung
- Neuer Leitfaden unterstützt beim Förderantrag
- Praxistaugliche Lösungen im Biotopmanagement
- Einbindung der Grünen Infrastruktur in die Raumempfindlichkeitsanalyse
- Integration von Ökosystemleistungen in die kommunale und regionale Landschaftsplanung
Oktober 2019
- Insektenrückgang weitreichender als vermutet
- Die Robinie ist Baum des Jahres 2020
- Bär im Landkreis Oberallgäu nachgewiesen
- Peter Hauk stellt Wolf, Bär und Luchs vor
- Schoof & Luick: Antiparasitika in der Weidetierhaltung
- Volksbegehren vorerst ausgesetzt
- NABU und LBV wählen die Turteltaube
- NatureLife prangert Tatenlosigkeit beim Artensterben an
- Bartgeierbeobachtungstage in den Alpen
- Moralische Pflicht, sich einzumischen: Wissenschaft und Praxis aktivieren gegen „Pillepalle“-Politik
- Erneut massives Amselsterben
- „Aktionsprogramm Insektenschutz“ verabschiedet
- Zahl des Monats 546
- Klöckner und Schulze stellen geplante Verschärfungen vor
- BBN bezieht Stellung gegen Rassismus
- Volksbegehren ist am 24. September gestartet
- Workshopteilnehmer entdecken sechs neue Kleinpilzarten
- Wettbewerb „100 Wilde Bäche für Hessen“ startet
- US-Studie belegt in Ohio einen Schwund von 33 Prozent
- Steinhummel und Ackerhummel klare Gewinnerinnen
- Auszeichnung für Josef Diwo
- Entwässerte Moore können renaturiert werden
- „Lebendige Auen für die Elbe“ ausgezeichnet
- Erstmalig Birdwatching-Guides ausgebildet
- Projekt „BlütenMeer 2020“ geht in die Endphase
- Artenvielfalt der Schmetterlinge unerwartet hoch
- Tunnel für den Uhu-Schutz
- Neuer Landschaftspflegeverband in Weilheim-Schongau
- Goldschakale nachgewiesen
- Brüsseler Herbst: Optimismus bezüglich „grünerer“ EU
- WEA-Genehmigung muss Artenschutz stärker berücksichtigen
- Gesetzesänderungen
- BMI stellt Hinweise zur rechtskonformen Anwendung zur Verfügung
- Neues Weiterbildungsportal geht online
- Naturschutzrechtliche Steuerungspotenziale
- Studie zeigt: Kleine Flächen und Heterogenität fördern die Artenvielfalt
- SRU veröffentlicht Sondergutachten
- Halbzeitbilanz der Biodiversitätsstrategie veröffentlicht
- Umweltzustandsbericht liegt vor
- AgrarNatur-Ratgeber für Landwirte und Naturberater
- NABU legt 12-Punkte-Papier vor
- Bewertung kumulativer Beeinträchtigungen
- Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung
- Schweizerische Präzision für den Naturschutz
- Wildnisdynamik im Müritz-Nationalpark
- Antiparasitika in der Weidetierhaltung
- Alleen und Baumreihen an Straßen in Brandenburg
September 2019
- Antragsfrist für Fördermittel wird bis 10. Oktober verlängert
- "Lebendige Auen für die Elbe" ausgezeichnet
- Projekt zu insektenfreundlicher Straßenbeleuchtung
- Wettbewerb „100 Wilde Bäche für Hessen“ startet
- Verstößt Deutschland systematisch gegen das Verschlechterungsverbot?
- Karmenu Vellas Vermächtnis
- Wie mit der Natur Kasse gemacht wird: Verheerende Bilanz für die baurechtliche Kompensation
- Prof. Dirk Messner wird neuer Präsident
- Deutschsprachige Hilfe für ArcGIS Pro
- Landschaftstagung 2019
- Götterbaum kommt auf die Liste der invasiven Arten
- Faszinierende Pflanzenpilze
- Spechte & Co
- Deutschland erhält Mahnschreiben der Europäischen Kommission
- 66.000.000
- Reformpläne der EU-Kommission nicht zukunftsfähig
- Blaugrüne Mosaikjungfer weist auf Rückgang der Artenvielfalt hin
- 35.865 Stimmen beim Volksbegehren Artenschutz
- Insektenvielfalt auf Äckern und Wiesen fördern
- Neues Landesnaturschutzgesetz verabschiedet
- Internationales Gewässermonitoring startet
- Naturfreunde wählen die Große Lauter
- Neue Pilotflächen im Projekt AgoraNatura
- Neue Bärtierchenart entdeckt
- Umweltverbände beantragen Aussetzen der Arbeiten zur Elbvertiefung
- Neue Umweltstation Wiesmühl anerkannt
- Projekt „Blühende Alb“ findet neue Mitstreiter
- Fachstelle Wolf übernimmt Rissbegutachtung
- Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme erschienen
- Wissenschaftlicher Beirat des Ministeriums übergibt Gutachten zur GAP-Bürokratie
- Gewässerschützende Landbewirtschaftung
- Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
- DWA und BBN rufen zur Mitarbeit auf
- Naturschutzrecht und Städtebaurecht
- Die neue Lebensader Leipzigs
- Seespiegeldynamik und Vegetation in einem Feuchtgebiet im Bielersee (Schweiz)
- Gewachsen am Artenschutz
- Evaluation der Umsetzung baurechtlicher Ausgleichsmaßnahmen
- Agroforstsysteme in Mitteleuropa als ein Beitrag zur nachhaltigen Landnutzung
August 2019
- Steinhummel und Ackerhummel klare Gewinnerinnen
- Bioplan Höxter-Marburg
- Erstmalig Birdwatching-Guides ausgebildet
- Entwässerte Moore können renaturiert werden
- Das Große Lautertal als der schönste wilde Bach im ganzen Land
- Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme erschienen
- Praxisbibliothek Naturschutz und Landschaftsplanung: Artenschutz
- Studie zur Zusammensetzung von Blühmischungen
- Gefälligkeiten und unbrauchbare Empfehlungen
- Gebietseigene Gehölze | BMU stellt Fachmodul zur Verfügung
- Katharina Pinz verlässt das NLWKN
- Europäischer Gerichtshof kippt Verbindlichkeit der Architekten- und Ingenieurhonorare
- Umweltministerkonferenz fordert Verschärfung des Düngerechts
- Beschränkung der Freizeitnutzung in Schutzgebieten
- Zahl des Monats 14.325
- Nach von der Leyens Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin: Große Erwartungen zur Lösung der Zukunftsfragen
- Gesetzlicher Biotopschutz nach § 30 BNatSchG
- Mopsfledermaus soll besser geschützt werden
- Halbzeit bei der bundesweiten Insektenzählung
- Kleinanzeigenbörse geht online
- Plantage soll resistentes Saatgut liefern
- Erster Nachweis im Nordosten Deutschlands
- Anforderungsprofil zur Betriebsregulierung vorgestellt
- Agrarpolitik in der Schwebe
- Dr. Elke Baranek ist neue Geschäftsführerin
- Länderkammer befürwortet Prämien
- Umweltbehörden warnen vor übermäßiger Versiegelung
- Wilde Weiden Taubergießen ausgezeichnet
- Raumbezogenes Storytelling in der Mensch-Umwelt-Bildung
- Arten lernen in neuer Dimension: App-Anwendung „Flora Incognita“
- Extensive Bekämpfung des Adlerfarns an einem voralpinen Trockenstandort
- Ein Ehrenamt für die Heidelberger Artenvielfalt
- Städtische Baumpflanzungen auf dem Prüfstand – was leisten sie, wie können sie schaden?
Juli 2019
- Götterbaum kommt auf Liste der invasiven Arten
- Konträre Entwicklungen in der Gesetzgebung
- Bundesagrarministerium unterstützt Wanderschäfer
- Heidelberger Biotopschutz
- NABU stellt Verkehrsgutachten zur Fehmarnbeltquerung vor
- NABU sucht PlanetArtist
- Vier neue Naturerbeflächen ausgewiesen
- BUND setzt vorläufigen Baustopp für Gewerbegebiet in Rahlstedt durch
- US-Studie belegt in Ohio einen Schwund von 33%
- Wildschweine entpuppen sich als Orchideen-Diebe
- Flora Incognita
- Europäischer Gerichtshof kippt die Verbindlichkeit der Architekten- und Ingenieurhonorare
- Projektideen können bis August eingereicht werden
- Halbzeit bei der bundesweiten Insektenzählung
- Zonierung eines LandschaftsschutzgebietsGesetzesänderungen
- Starker Auftritt für Wolf, Bär und Luchs
- Karmenu Vellas Vermächtnis: EU verfehlt Ziele der Biodiversitätsstrategie wohl erneut
- proBiene initiiert Volksbegehren
- Artenschutz-Fachkartierungen von Streuobstbeständen gestoppt
- Schweinswale durch Lärm von Bauarbeiten bedroht
- Gewässer mithilfe von Fischen reinigen
- Weiterentwicklung des Biosphärenreservats geht in die nächste Runde
- Verbände fordern mehr Transparenz und Qualität
- 21 ehrenamtliche Trainer ausgebildet
- Einigung beim Abschuss von Wölfen in Sicht
- Grünfestsetzungen sollten angepasst werden
- Zahl des Monats 76.053
- Mufflonbestände in Deutschland sind bedroht
- Projekt „Birdmove“ erlaubt Beobachtung der Flugrouten
- Start mit Wildsellerie
- Biodiversität von Steinbrüchen
- Was bedeutet die Europawahl für den Naturschutz?
- 97. Auflage des Schmeil-Fitschen erschienen
- DVL veröffentlicht Leitlinien zum nachhaltigen Insektenschutz
- Umfangreiche Daten zu Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Tipps zur Schonung der Meereslebensräume
- Kompendium zum Naturschutzrecht
- Schutzgut Boden in der Bauleitplanung
- Schutzgut Boden als Leitthema
- Umgang mit Neobiota
- Expedition Artenvielfalt
- Per App Pflanzen und Lebensräume erkunden
- Greifswalder Moorstudie liegt vor
- Einigung zwischen Umwelt- und Landwirtschaftsministerin: Doch der Wolf bietet weiter Zündstoff in der Politik
- Wölfe und Bergtourismus in Österreich
- One-Man-Show für das Artenwissen
- Mehr als nur Bäume und Borkenkäfer
- Pflanzendiversität nach Renaturierungsmaßnahmen in der Marsch
- Verbreitung, Ausgestaltung und Effektivität von Baumschutzverordnungen in Bayern
Juni 2019
- Naturwunder 2019 steht zur Wahl
- Moore, Fließgewässer und Schachten im Nationalpark Bayerischer Wald
- Jürgen Feder
- Tag der Blühenden Landschaften
- Olivenernte tötet Singvögel
- Forschungsvorhaben für ein dauerhaftes Monitoring in NRW gestartet
- Hummelbestimmung per App
- Insektenschutzprogramm wird erarbeitet
- Belegter ArtenKollaps und Warten auf Neustart der EUVersagen des Naturschutzes gilt auch für EU
- IPBES-Bericht: Ein Weiter-so gilt jetzt nicht mehr als Option | Biodiversitätsverlust auf einer Ebene mit dem Klimawandel
- Schweiz wählt die Moorwälder der Ibergeregg
- NABU gibt Übersicht zu Studien heraus
- Extreme Wetterereignisse in Hessen
- Internationales Masterstudium „Management of Conservation Areas“
- Blumenwiesen für Biogasanlagen
- Studie zeigt bemerkenswerte Artenvielfalt im Stadtgebiet
- Bevölkerung sieht Rückkehr des Wolfs positiv
- Wildes Offenland
- Webfeature zu Blühwiesen entwickelt
- Illustriertes Vogeltagebuch
- Verbesserung der Lebensbedingungen von Insekten
- 10 Prozent der Staatswälder sind Naturwald
- Die Charakterkunde der Pflanzen
- Konzept zur Bodenfunktionsbewertung
- Verbändeplattform veröffentlicht Stellungnahme zu Eco-Schemes
- Konfliktvermeidung zwischen Wandertourismus und Naturschutz
- Ökosysteme sind weltweit erheblich geschädigt
- Erste Ergebnisse des runden Tisches liegen vor
- Volksinitiative für Artenvielfalt startet
- Zahl des Monats 290.000.000
- Algenbekämpfung in Oberflächengewässern
- Projekt zur nachhaltigen Moornutzung gestartet
- Warten auf neue EU-Institutionen
- Trauerseeschwalbe auf Eiderstedt die unendliche Geschichte BVerwG, Beschluss vom 26.2.2019 - 7 C 8.17
- Wolf, Luchs und Bär machen den Auftakt
- „Aktionsplan Wolf“ liegt vor
- Störungsökologie
- Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe
- Zwischenbilanz zur Wasserrahmenrichtlinie
- Vermehrung von Bultentorfmoosen
- Modul der Vollzugshilfe zur Gewässerrenaturierung
- Aktualisierter Grundwasserbericht verfügbar
- Erneuerbare Energien Report vorgestellt
- Mit künstlicher Intelligenz Pflanzen bestimmen
- Falter per App melden
- Hummeln identifizieren
- Abschaltung von Windenergieanlagen für MäusebussardeOVG Lüneburg, Beschluss vom 12.12.2018 – 4 LA 389/17
- Wiedereinführung der Waldweide in den Alpen?
- Bach- und Flussauen
- Der Wolf als sozialwissenschaftliches Forschungsthema
- Ingenieure aus Leidenschaft
- Integriertes LIFE-Projekt Atlantische Sandlandschaften
- Beseitigung von Gehölzen in Mooren
Mai 2019
- Der 22. Mai ist Tag der biologischen Vielfalt
- Grünfestsetzungen im Bebauungsplan
- Einigung beim Abschuss von Wölfen in Sicht
- proBiene initiiert Volksbegehren
- NABU-Studie legt Lobbynetz des Deutschen Bauernverbands offen
- LIFE-Projekt "Atlantische Sandlandschaften"
- Ingenieurplanung Wallenhorst
- Umweltministerkonferenz fordert Verschärfung des Düngerechts
- Das große Pflanzensterben trifft uns alle: öffentliche Diskussion zum Artensterben greift zu kurz
- Hessen fordert bei Umweltministerkonferenz umfassende Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt
- Adler-TV ist wieder online
- Vom Feld-Wald-Wiesen-Biologen zum Molekularbiologen: Hat die Artenkenntnis im Gelände noch eine Zukunft?
- 40 Jahre EU-Vogelschutzrichtlinie
- 20 Mal mehr Mikroplastik in Böden als in Weltmeeren
- Bayerische Staatsregierung nimmt Gesetzesentwurf an
- Zahl des Monats 117 000
- Wölfe siedeln bevorzugt auf Truppenübungsplätzen
- Nationales Monitoring der biologischen Vielfalt
- Bremer untersuchen Einfluss des Meeresspiegelanstiegs auf das Grundwasser
- Countdown: Die Europawahl naht!
- Agrarausschuss des Europaparlaments verwässert Hogan-Vorschlag weiter
- EU-Umweltrecht: EU-Kommission legt Bericht zum Stand der Umsetzung vor
- Auswirkungen des Eschentriebsterbens auf die Artenvielfalt
- Intensiv-Landwirtschaft reduziert die Anzahl der Schmetterlingsarten
- Großes Nordseeästuar ausgewählt
- Über 40 Prozent der Insekten weltweit vom Aussterben bedroht
- Tideweser wird Naturschutzgebiet
- Förderung für Schaf- und Ziegenhaltung
- Bauliche Nutzung im Verfahren des § 13b BauGBMischgebiete nicht im beschleunigten Verfahren ausweisenOVG Koblenz, Urteil v. 7. 6. 2018 – 1 C 11757/17
- Große Nähe zu den Vögeln
- Renaturierungsökologie | Wildnisgebiete und große Prozessschutzflächen in Naturparken
- Eine Strategie zur Förderung der Artenkenntnis
- Einsatz für die Wesen der Nacht
- Mit Herzblut für Gifhorns Großes Moor
- Systemische Waldwirtschaft
- Die Verjüngung der Rotbuche durch Absenker
April 2019
- Wolf, Luchs und Bär machen den Auftakt
- Großes Moor Gifhorn
- Wolf, Luchs und Bär in der Kulturlandschaft
- Braunschweig will Wildbienenhauptstadt Deutschlands werden
- Büro Niermann - Büro für Tierökologie und Landschaftsplanung
- Falter per App melden
- Bayerische Staatsregierung nimmt Gesetzesentwurf an
- Insektensterben
- Schweinswale von Bauarbeiten bedroht
- BBN legt Positionspapier gegen §13b vor
- LIFE-Projekt Atlantische Sandlandschaften ausgezeichnet
- BUND fordert Umschichtung der Gelder
- Schulze plant Insektenschutzgesetz
- Von Plausibilität, Qualität und Diversität: Die Anforderungen an Schutzgebietssysteme wachsen
- Herdenschutzmaßnahmen vor dem Wolf sind jetzt in voller Höhe förderbar
- Spontanvegetation als Gestaltungsmittel der Zukunft
- Zweite Ausbildungsrunde gestartet
- Schwächen beim Schutz bedrohter Arten aufgezeigt
- Professor Werk in den Ruhestand verabschiedet
- Brutbestand der Kornweihe droht zu erlöschen
- Zahl des Monats 1 741 017
- Zwei neue Schutzgebiete ausgewiesen
- Erste Luchse wandern ab
- NABU kritisiert Windkraftplanung
- Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich
- Merkblatt zu wasserwirtschaftlich bedeutsamen Neobiota
- Hommage an Diedrich Bruns
- Praxishandbuch zum Schutz der Bechsteinfledermaus
- Windkraft, Vögel, Artenschutz
- Naturschutz ex situ in Genbanken
- EU-Umweltparlamentarier fordern naturverträglichere Agrarpolitik
- Und täglich grüßt das Murmeltier (oder der Wolf)
- Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem europäischen StickstoffUrteil?
- Sozialwissenschaften im Dialog mit der Planungspraxis: der Arbeitskreis Landschaftsforschung
- Workshop 2017
- Neues Förderprogramm zur Auenrenaturierung
- Regeneration gefährdeter Arten durch kontrolliertes Brennen
- Europaweite Bestandsaufnahme beginnt
- Einigung zu Waldwildnis erzielt
- Ameisenspringspinne ausgewählt
- Urteil zum Wisent-AuswilderungsprojektVG Arnsberg, Urt. v. 11.2.2019 – 8 K 3532/17
- Neue Bestimmungskarte
- Schüler für Insektensterben sensibilisieren
- Bürgerwissenschaft zur wissenschaftlichen Datenerhebung
- Naturschutz ohne Grenzen
- Windenergieplanung im Naturpark
- Zwei für die Gewässerökologie Lugs Kassel
- Ein Erfolgsbegehren für Bienen und mehr
- Gestörte Heimat
- Geotopschutz als Stiefkind des Naturschutzes
März 2019
- "Aktionsplan Wolf" liegt vor
- 20 Mal mehr Mikroplastik in Böden als in Weltmeeren
- Großes Nordseeästuar ausgewählt
- Blumenwiesen für Biogasanlagen
- Neue Wildnis und einzigartige Natur der Kellerwald-Region gesichert
- Zwei Drittel weniger Tagfalter
- Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern"
- Arnika - Feuer für den Arterhalt
- Volksbegehren in Bayern: Kommt jetzt endlich die Trendwende für Biodiversität und Agrarpolitik?
- Obstwiesen: Die Frage der Pflege
- Internationale Preise beim Quarry Life Award verliehen
- Schwarzmundgrundel breitet sich aus
- Kuratorium wählt den Kipp-Regosol
- Glatthaferwiesen im Fokus
- Zur Klagebefugnis von Umweltschutzorganisationen in umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren
- Anforderungen an gebietsspezifische Erhaltungsziele für Natura-2000-Gebiete
- Grundlagen des Wildtiermanagements
- TICKER
- Volksbegehren Artenvielfalt setzt Zeichen an die Politik
- Internetangebot informiert über Maßnahmen zu Förderung der biologischen Vielfalt
- Index zeigt Umweltleistungen auf
- Gute Erfolgsbilanz bei Einsprüchen und Beschwerden
- Rote-Liste-Zentrum gegründet
- Modellierung soll Ausbreitung invasiver Pflanzenschädlinge vorhersagen
- Zahl des Monats 2 500 000
- Wolfsinformationszentrum eröffnet
- Stunde der Wintervögel
- Außenems steht unter Naturschutz
- Onlineverkauf von Naturschutzzertifikaten
- Ingenieurbiologische Bauweisen an Fließgewässern
- Vögel am Smartphone identifizieren
- Vom positiven Umweltrechtsvollzug und fehlendem politischen Gestaltungswillen der EU-Kommission
- Zur Renaturierung mariner Ökosysteme
- Ein Gesamtpaket zum Erleben, Schützen und Entwickeln
- Der Einfluss des Bibers auf die Artenvielfalt semiaquatischer Lebensräume
- Räumliche Habitatanalyse für die Grüne Mosaikjungfer und die Helm-Azurjungfer
- Die breite Leistungspalette als Stärke
Februar 2019
- Der "Medienbauer" von Matthias Ulmer - ein Jubiläumsband
- BMU legt neues Förderprogramm "Auenentwicklung" auf
- Europaweites Monitoringprojekt ABLE beginnt
- Truppenübungsplätze begünstigen Ausbreitung des Wolfes
- Über 1,7 Mio. Menschen stimmten für Gesetzesänderungen
- Weite Teile der Tideweser unter Natuschutz gestellt
- Über 40 Prozent der Insekten weltweit vom Aussterben bedroht
- Neue Internet-Plattform eröffnet Beteiligungsmöglichkeiten am Erhalt der biologischen Vielfalt
- Neues Rote-Liste-Zentrum etabliert
Januar 2019
- Neues Internetangebot zur Förderung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft
- Grüne Infrastruktur: An der Praxis fehlt es – die Landschaftsplanung könnte es
- Weiterer Schritt bei Verhandlungen zum neuen LIFE-Programm
- Brüssel fleißig, aber nur bedingt progressiv
- Rumänien übernimmt EU-Ratspräsidentschaft
- GAP-Verhandlung im Europäischen Parlament
- Aarhus und die SDGs
- UFZ zeichnet Wissenschaftler aus
- Professur für Moorforschung eingerichtet
- Planfeststellungsbeschluss ist rechtswidrig
- Kandidaten noch bis zum 15. Februar vorschlagen
- Deutsche Nord- und Ostsee sind nicht in gutem Zustand
- Erste Naturschutzakademie in Österreich gegründet
- Nebenflüsse der Aller soll barbenfreundlicher werden
- Zahl des Monats157
- Nandu-Population steigt weiter an
- Kreis Viersen stellt Fünf-Punkte-Plan vor
- Sturmflut verursacht Sedimentverluste an Küstenschutzdünen
- Nationale Naturlandschaften barrierefrei erleben
- Schaf-Ziegen-Prämie eingeführt
- Anforderungen an Flächen für Ausgleichs- und ErsatzmaßnahmenVGH München, Beschluss vom 15. 5. 2018 – 8 ZB 17.1333 –
- Untersagung der Nutzung eines illegal errichteten Teilstücks des ElsterradwegsOVG Bautzen, Urteil vom 27. 11. 2018 – 4 A 688/17 –
- Libellen
- Digitalisierung ausgewählter älterer Gutachten
- Hydraulische Berechnung von Fließgewässern mit Vegetation
- Boden als Schutzgut und Baumedium
- BUND prangert Raubbau an
- Naturlandschaften Brandenburgs erleben
- Agrar-Atlas zu Daten und Fakten der Landwirtschaft
- Wirksamkeit und Monitoring von Artenschutzmaßnahmen
- Ein Zollstock genügt
- Erinnerungskultur und Naturschutz
- Grüne Infrastruktur
- Außenems steht ab jetzt unter Naturschutz
- Sieger im Wettbewerb "Natur im Fokus" ausgezeichnet
- „Dörnaer Platz“ im Unstrut-Hainich-Kreis und „Krahnberg-Kriegberg“ im Landkreis Gotha unter Schutz gestellt
- Stand up-Paddling für Delfine
- Entbuschung zur Förderung von Offenlandarten
- Volksbegehren Artenvielfalt
- Stickstoffeinträge in Natura-2000-GebieteEuGH, Urteil vom 7. November 2018 – C-293/17 und C-294/17
- Wenig Fortschritte beim Artenschutz
- Kommissionsleitfaden zum Natura-2000-Management aktualisiert
- Deutscher Biodiversitätspreis verliehen
- Artensterben setzt sich fort
- Vergabekosten sind jetzt ELER-förderfähig
- Rostrote Mauerbiene ist Insekt des Jahres 2019
- Zahl des Monats 115
- Prävention und Früherkennung als zentrale Themen
- Ökologische Sedimentstrategie startet mit zwei Projekten in Ems und Dollart
- Auch geschützte Arten werden bejagt
- 130 Steinkrebse ausgewildert
- Fischbestände der Jagst erholen sich
- Wahl fällt auf die Schwarze Heidelibelle
- Aalprojekt wird fortgesetzt
- Der Atlantische Lachs macht das Rennen
- BfN stellt die Rote Liste der Pflanzen vor
- Gewässerunterhaltungspläne
- Totholz in der Gewässerunterhaltung
- Europarc bekommt neue Führung und neuen Namen
- Neue Saatgutmischung entwickelt
- Heimische Schwebfliegen identifizieren
- EU-Institutionen vor der Europawahl
- Artenschutz für Rotmilan und Fledermäuse: Fundierte Fachgrundlagen schaffen und umsetzen
- Projekt „Wilde Mulde“ mit dem UN-Dekade-Preis ausgezeichnet
- Schachbrettfalter zum Falter des Jahres ernannt
- Niederlande öffnen Sturmflutwehr zum Rhein
- Uni ermittelt Mikroplastikbelastung der Saale
- Neues Geld für Naturschutzgroßprojekt
- Ergebnisse der Wirkungskontrolle Biotopschutz veröffentlicht
- Kulturlandschaft: Öfter mal Obst
- Fledermausschutz im Schatten der Windenergie
- Verantwortungsart Rotmilan
- Wie eine große Familie für Natur und Landschaftsplanung
- All-Inclusive-Paket für Neophyten
- Verhindern Schutzzäune Kollisionen von Fledermäusen an Straßen?
Dezember 2018
- Kandidaten können bis zum 15. Februar vorgeschlagen werden
- UFZ zeichnet Wissenschaftler aus
- Büroporträts
- Internationale Preise beim Quarry Life Award verliehen
- BUND fordert Stopp aller Ausbauvorhaben
- Planfeststellungsbeschluss ist rechtswidrig
- Bürger verhindern Rodung des Hauptsmoorwaldes
- Entwurf des IPBES Arbeitsprogramms liegt vor
November 2018
- Wer kennt das Grüne Besenmoos? Den Fachkräftemangel im Naturschutz angehen
- Projekt "Wilde Mulde" mit dem UN-Dekade-Preis ausgezeichnet
- Plan für Glyphosat-Ausstieg vorgelegt
- Medikamente reichern sich in Nahrungskette an
- Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beantragt
- Stickstoffdüngung erhöht Mortalität von Schmetterlingsraupen
- EuroNatur-Preis geht an Roberto Epple
- AHO wählt das Dreizähnige Knabenkraut
- Zahl des Monats 1 156,25
- Regierungspräsidium stellt dritten Artenbericht vor
- E+E-Vorhaben „Urbane Wälder“ zeigt erste Erfolge
- Umweltministerium finanziert Modellvorhaben für Feldvögel
- Artenvielfalt kann Ökosysteme destabilisieren
- Hochwasserrisiko an Küsten kann gesenkt werden
- Richtlinienentwurf zu „unfairen Handelspraktiken“ und was Agrarpolitiker daraus machten
- Bundesumweltministerium plant Moorschutzstrategie
- Gesetzesänderungen
- Spitzenkandidaten für die Wahlen zum EU-Parlament
- Neue Ausbildungs- und Berufsprofile im Naturschutz
- Frühe Mahd fördert den Heilziest-Dickkopffalter im württembergischen Allgäu
- Studie aus Kew deckt Probleme von Samenbanken auf
- Habitatansprüche des Grünen Besenmooses in Hessen und Niedersachsen
- Neue Flechtenart entdeckt
- Bundesjagdgesetz wird geändert
- Wolfgang-Staab-Naturschutzpreis verliehen
- Projekt zum Wiederaufbau des Austernbestandes angelaufen
- Europäischer Rechnungshof übt erneut scharfe Kritik an den GAP-Vorschlägen
- Strategie für bestäubende Insekten beschlossen
- TICKER
- Forscher treffen sich im Nationalpark Hainich
- EuGH urteilt in einem Vorabentscheidungsverfahren über die Erhaltung der natürlichen Lebensräume und der wildlebenden Tiere und PflanzenEuGH, Urteil vom 7. 11. 2018 – C 461/17
- Übertragung des Signifikanzansatzes auf alle Maßnahmen, die Tötungsgefahren für Tiere begründen könnenOVG Münster, Beschluss vom 23. 5. 2018 – 8 B 418/18
- Service
- Schachbrettfalter ist Schmetterling des Jahres
- Naturschutzgroßprojekt Bienwald wird weiter gefördert
- Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt
- EU erlaubt den Ländern, die Vorsorgekosten voll zu erstatten
- Niederlande öffnen Sturmflutwehr zum Rhein
- Fischbestände der Jagst erholen sich
Oktober 2018
- Wolfgang-Staab-Naturschutzpreis verliehen
- Programme für den Gartenschläfer
- BfN fördert bundesweites Schutzkonzept
- RP stellt dritten Artenbericht vor
- Prof. Dr. Kias ausgezeichnet
- Neue Hinweise auf Gefährlichkeit von Glyphosat
- EU-Umweltminister legen Position zur biologischen Vielfalt fest
- LIFE+ Natur Projekt „Heide-Allianz“ abgeschlossen
- Neue Broschüre zu den Beteiligungsrechten im Umweltschutz
- Gewässerkundlicher Jahresbericht erschienen
- App „Igel in Bayern“ wieder verfügbar
- Abschlussbericht „Naturkapital Deutschland“ erschienen
- Rote Liste der Eulenfalter veröffentlicht
- Neues BLZ-Pocketheft
- Förderbescheid zur Renaturierung übergeben
- Hambacher Forst darf vorläufig nicht gerodet werden
- Erkenntnis aus der Bayern-Wahl: Naturschutz zweitwichtigstes Thema zur Wahlentscheidung
- Gottesanbeterin hält Einzug in Hessen
- Preisinfo für Abonnenten unserer Zeitschrift
- Erste Zwischenerfolge im LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“
- GAP: Zähe Fortschritte in Agrarministerrat und Parlament
- Baltrum-CDU fordert Überprüfung des Nationalparkgesetzes
- Projekt „Wildpflanzenschutz Deutschland II“ gestartet
- Ticker
- Naturnähe der Buchenwaldkomplexe im Nationalpark Kellerwald-Edersee
- Abschaltalgorithmen für Fledermäuse an Windenergieanlagen
- Das Artenwissen naturaffiner Menschen analysiert
- Aktionsprogramm gegen das Insektensterben
- Grünlandumbruch: Eingriff in Natur und Landschaft?OVG Magdeburg, Urteil vom 31. Januar 2018 – 2 L 56/16
- IPBES warnt vor abnehmender biologischer Vielfalt
- Neues Angebot vermittelt Umgang mit offenen Geodaten
- Lifetime Achievement Auszeichnung für Prof. Dr. Bruns
- Baden-Württemberg baut Wildtierportal auf
- Zahl des Monats 48 000
- Borkenkäferbefall fördert bedrohte Tierarten
- West-Nil-Virus breitet sich aus
- Bayerische Wetterwarn-App überarbeitet
- Feldlerche ist Vogel des Jahres 2019
- Studie beweist soziokulturelle Bedeutung von Landschaften
- Initiative zum Umgang mit der wachsenden Wolfspopulation
- Preisträger des Gewässerwettbewerbs stehen fest
- Halligflieder-Spitzmausrüsselkäfer weiter verbreitet
- Bundesministerium fördert Projekte zum Insektenschutz
- Neue wissenschaftspolitische Lösungen für eine nachhaltigere EU
- Gesetzesänderungen
- OVG Münster ordnet vorläufigen Rodungsstopp für den Hambacher Forst an OVG Münster, Beschluss vom 5.10.2018 11 B 1129/18
- Themenband zur Bodennutzung geplant
- Studie im Bereich Landschaftswandel und -planung veröffentlicht
- DWA plant Themenband zum Hochwasserrisikomanagement
- Buch zu Freiburgs Kulturlandschaften erschienen
- VWW startet Wildpflanzenakademie
- Studie zur Schwarzstorch-Population
- Neues Heft in der Reihe Naturschutz und Biologische Vielfalt
- BUND veröffentlicht Handbuch für den Biotopverbund
- Burgwälder Moor wird renaturiert
- Projekt zum Wiederaufbau des Austerbestandes angelaufen
- Wanderverhalten von Zugvögeln wird zu wenig berücksichtigt
- Masterplan Stadtnatur vorgelegt
- Forscher treffen sich im Nationalpark Hainich
- AHO wählt das Dreizähnige Knabenkraut
- Baltrum-CDU fordert Austritt aus dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
- Neues Artenhilfsprogramm für den Zingel
- Open Data in der Lehre – neues E-Learning-Angebot vermittelt Umgang mit offenen Geodaten
- Hambacher Forst darf vorläufig nicht gerodet werden
- Bayerische Wetterwarn-App überarbeitet
- LIFE+ Natur Projekt „Heide-Allianz“ abgeschlossen
- Verantwortungsarten
- Projekt „Wildpflanzenschutz Deutschland II“ gestartet
September 2018
- Ein zartes Pflänzchen mit Potenzial: Vertragsnaturschutz benötigt ein breiteres Fundament
- Fast 1,4 Millionen Euro für Renaturierung des Oggersheimer Altrheingrabens
- Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019
- Erfolge beim Schutz der Segetalflora
- Vertragsnaturschutz Wald
- Die spezifischen Merkmale des Vertragsnaturschutzes in Thüringen
- Das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm
- EU-Naturschutzfinanzierung
- SOTEU – Juncker bleibt beim Umwelt- und Klimaschutz wieder unverbindlich
- EP-Agrarausschuss
- Weitere Personalwechsel beim Europäischen Waldbesitzverband (CEPF)
- TICKER
- Professur für Landschaftsökologie neu besetzt
- Dr. Kersten Hänel wird Professor für Tierökologie
- Erste Erfolge des LIFE+ Projekts „Wiesenvögel“
- Erstmals wieder über 500 brütende Watvogelpaare im Blockland
- Schweinswal-Populationen in der Ostsee bilden zwei getrennte Bestände
- Ausbau des Skigebiets am Riedberger Horn stößt auf Kritik
- Verbandsklage gegen immissionsschutzrechtliche Genehmigung von WindenergieanlagenOVG Magdeburg, Beschluss vom 24.1.2018 – 2 L 110/15
- Service
- NABU kritisiert Gesetzesinitiative zur Planungsbeschleunigung
- BUND setzt sich für Erhaltung des Hambacher Walds ein
- Deutscher Umweltpreis 2018 verliehen
- Bundesweites Monitoring soll Antworten zu Ausmaß und Ursachen liefern
- Deutschland setzt Neonikotinoidverbot um
- Bedeutung von Natura 2000 wird ermittelt
- Zahl des Monats 4 000
- Studie zeigt positive Effekte des Masterplans Ems
- Projekt zum Schutz des Rebhuhns gestartet
- EUGH-Verfahren gegen STICKSTOFFABLAGERUNGEN IN NATURA-2000-GEBIETEN wird Konsequenzen für die Landwirtschaft haben Schlussanträge der Generalanwältin vom 25. Juli 2018 in den Rs. C-293/17 und C-294/17
- Gesetzesänderungen
- Berichte zu Erfolgen und Defiziten
- Baden-Württemberg baut Wildtierportal auf
- Neue Hinweise auf Gefährlichkeit von Glyphosat
- Sanierung von Amphibiengewässern am Herzogsberge
- Gemeinsam für die Umwelt beim Coastal Cleanup Day
- Sandlandschaften und Binnendünen
- Sandheide im Celler Stadtgebiet wird gesichert
- Gottesanbeterin hält Einzug in Hessen
- BUND setzt sich für Erhaltung des Hambacher Walds ein
- Borkenkäferbefall fördert bedrohte Tierarten
- NABU kritisiert Gesetzesinitiative zur Planungsbeschleunigung
- Projekte zum Schutz des Frauenschuhs
- Voruntersuchungen im E+E-Vorhaben „CharaSeen“ abgeschlossen
- Feuerstein-Fundstelle bei Flintsdorf erforscht
- Bundesweites Monitoring soll Antworten zum Insektensterben liefern
- Projekt „Blumiges Melle“ ist Deutschlands Naturwunder 2018
August 2018
- Webcodes funktionieren nicht?
- Trockenheit und Hitze führen zu hohen Schäden in der Forstwirtschaft
- „Masterplan Moore in Bayern“ vorgestellt
- Erstmals wieder über 500 brütende Watvogelpaare im Blockland
- Deutscher Umweltpreis 2018 geht an Meeresbiologin und interdisziplinäres Abwasser-
- Vereint auf (teils ungeschriebenen) Roten Listen: Schäfer, xylobionte Käfer, Artenkenner
- Alle 37 Jahre schaut ein Tierschutz-Kontrolleur vorbei
- Neue geologische Karte „Dresden Ost“ herausgegeben
- Europäische Wasserkonferenz und Fitness-Check für WRRL
- Wahl des Naturwunders Deutschland 2018
- Kurz & Bündig
- Wild leidet unter andauernder Trockenheit
- Bundesverdienstorden für Prof. Dr. Herbert Zucchi
- Erste Ergebnisse vorgestellt
- Wölfe reißen vier Kälber
- Zahl des Monats 1.8.2018
- Umwelt- und sozialverträgliche Windenergieentwicklung
- Beobachtungen zum naturschutzfachlichen Wert von Astholz
- Wiederherstellung der Auenwildnis an der Elbe angelaufen
- Ein innovatives Konzept zur Förderung der Wanderschäferei und Biotopvernetzung
- Keine Planänderung für die Kompensation vor Fertigstellung eines Straßenbauvorhabens BVerwG, Urteil vom 16.05.2018 9 A 4.17
- „Erweiterte Konditionalität“ in der GAP
- Zwei neue Zentren für das Biosphärenreservat Rhön
- Kraftwerke müssen Flusswassernutzung zur Kühlung drosseln
- TICKER
- Amphibienschutzanlagen als Todesfalle
- Bayerischer Biodiversitätspreis verliehen
- Wiederansiedlung der Gelbbauchunke in Wetzlar
- Projekt „Feldhamsterland“ gestartet
- Veränderung des Gebietscharakters eines LandschaftsschutzgebietsOVG Berlin, Urteil vom 25.01.2018 – OVG 11 B 1.17
- Service
- 87 deutsche Verbände stellen Forderungen an die künftige Umweltpolitik
- Studie zeigt positive Effekte des Masterplans Ems
- Renaturierung des Nordelsheimer Bachs im Landkreis Mainz-Bingen gestartet
- Ausbau des Skigebiets am Riedberger Horn stößt auf Kritik
- Erste Erfolge des LIFE-Projekts „Wiesenvögel“
- Schweinswal-Populationen in der Ostsee bilden zwei getrennte Bestände
- Erste systematische Bestandserfassung der Mauereidechse
- Neue Gesetze
- Wolfsnachweis im Landkreis Oberallgäu
- Wanderpokal „Ort der Biologischen Vielfalt“ überreicht
- Bundesverdienstorden für Prof. Dr. Herbert Zucchi
- Links zu den Service-Meldungen in NuL
- Zwei neue Zentren für das Biosphärenreservat Rhön
- Vorstellung des Ackerwildkraut-Projektes des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land
- Umweltbundesamt fordert Reduzierung des Kupfereintrags aus Antifouling-Anstrichen in Gewässer
- Großprojekt "Die Hohe Garbe – Auenwildnis an der Elbe" gestartet
- Bayerischer Biodiversitätspreis verliehen
- Folgen der Hitzewelle: Umweltministerium fordert Drosselung der Flusswassernutzung zur Kühlung
- Naturwacht informiert über die Arbeit der Ranger weltweit
- Projekt „Feldhamsterland“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartet
- App und KI-Komponente zum Schmetterlings-Monitoring entwickelt
Juli 2018
- Wiederansiedlung der Gelbbauchunke in Wetzlar
- Kein Baustopp für den Windpark Bad Saulgau-Steinbronnen
- Wahl des Naturwunders Deutschland 2018
- Integrierte Ländliche Entwicklung: ein Umsetzungsinstrument für den Landschaftsplan?
- Nützliche Expertise zum Umgang mit großen Beutegreifern in den Alpen
- Österreich übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft von Bulgarien
- Umwelthilfe klagt gegen die Bundesrepublik
- Zahl des Monats 13.600
- Begriffserklärungen als Merkblatt veröffentlicht
- Malta hat gegen Unionsrecht verstoßen
- BUND klagt gegen Bau der Autobahn 39
- EU-Forschungsprojekt zum Insektenschutz angelaufen
- Wirksamkeit von Vogelschutzmarkierungen an Erdseilen von Höchstspannungsfreileitungen
- Holistische Bewertung der Ökosystemleistungen renaturierter Hangmoore
- Kulturlandschaft interkommunal entwickeln
- DWA stellt Regelwerksentwurf vor
- Regelwerk zur Berechnung herausgegeben
- Junge Flussperlmuscheln im Landkreis Passau ausgesetzt
- Weltenburger Enge soll Bayerns erstes Nationales Naturmonument werden
- Ticker
- Artenschutzrechtliches Tötungs- und Verletzungsverbot gilt auch für Entwicklungsformen
- Fraunhofer veröffentlich Studie
- Europäischer Gerichtshof verurteilt Deutschland
- Artenschutzzentrum startet in Augsburg
- NABU kritisiert Lobbyarbeit des Bauernverbandes
- Neue Struktur für die Stiftung Naturschutz
- Mysteriöse Krankheit bedroht Bestände
- BUND-Studie zeigt ökologische Mängel in hessischen Wäldern
- Startschuss für das Projekt „Bänder des Lebens“
- Gesetzesänderungen
- Begriff des Landschaftsschutzgebiets und nicht verbundene Teilgebiete
- DWA ruft zur Mitarbeit auf
- DWA stellt Merkblatt M 922 zur Diskussion
- Erstes KNE-Jahrbuch erschienen
- Neuer Leitfaden für Mecklenburg-Vorpommern
- Umgang mit der Flächeninanspruchnahme
- Die Orchideen Deutschlands
- Weihenstephan-Triesdorf
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss kritisiert die mangelhafte Durchsetzung der Umweltvorschriften durch die EU-Kommission
- NABU reicht Verfassungsbeschwerde ein
- Amphibienschutzanlagen als Todesfalle
- Erste Ergebnisse des Ackerwildkrautprojektes vorgestellt
- Blausee vor der Austrocknung bewahrt
- ArKonaVera: Erhaltungsprojekt Flussperlmuscheln
- Gegen das Insektensterben - Schmetterlinge bald nur noch im Bauch?
- Umwelthilfe klagt gegen die Bundesrepublik
- Neuer hessischer Forschungsfonds für Biodiversität eingerichtet
- Links zu den Meldungen in NuL
- Neue Gesetze
- EU-Forschungsprojekt zum Insektenschutz angelaufen
- NABU reicht Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe ein
- Entwurf des Merkblattes DWA-M 922 wird zur Diskussion gestellt
- BUND-Studie zeigt ökologische Mängel in hessischen Wäldern
- Höfken startet Projekt zum Wiesenbrüterschutz im Westerwald
- Positive Zwischenbilanz für den Waldklimafonds
- 12. Energiebericht vorgelegt
Juni 2018
- Adaptives Management für Windenergieanlagen: Abschalten nach automatisierter Vogelerkennung?
- Deutschland übernimmt die Präsidentschaft der Wattenmeerzusammenarbeit
- Ministerrat und EU-Kommission enttäuschen Erwartungen
- Klimaschutz, Plastikmüllreduzierung und Insektenschutz beherrschten die Agenda
- Zum Informations- und Wissenstransfer zwischen Berlin, Brüssel und Straßburg
- Renaturierter Isarabschnitt bei Dingolfing fertiggestellt
- Neue Studiengänge in München und Bernburg
- BBIWS-Forderung: Ederseesteilhänge müssen Nationales Naturmonument werden!
- Die letzten Urwälder Europas kartiert
- Erneut weniger Vögel registriert
- Technische Ansätze zur bedarfsgerechten Betriebsregulierung
- Acker statt Wald im waldarmen Schleswig-Holstein
- Umweltminister Lies startet Projektförderung
- 186
- Umweltmedaille für Dr. Norbert Schäffer
- Offensive für den Natur- und Artenschutz beginnt
- Ausweisung der für die Erhaltung der in Anhang I der Richtlinie 2009/147 aufgeführten Vogelarten zahlen- und flächenmäßig geeignetsten Gebiete als BSG
- Neue und geänderte Vorschriften
- Das Verschlechterungsverbot für Natura 2000-Gebiete– eine laufende und weitreichende Verpflichtung
- Schutz des Birkhuhns in den Alpen
- Prozessschutz versus Natura 2000
- 40 tote Schafe im Schwarzwald und wie gehts weiter?
- Umgang mit rechtsextremen Naturschützern
- Positionspapier fordert integrales Vorgehen
- Entwurf zum Baggergut-Regelwerk
- Bundesprogramm Biologische Vielfalt
- Wird der Landwirt zum Klimawirt?
- Empfehlungen für „gebietseigenes Saatgut“ werden überarbeitet
- Fragebogen zur Evaluation der SUP-Richtlinie jetzt online verfügbar
- Bodenverdichtung DWA plant Arbeitsgruppe
- Thüringen veröffentlicht neuen Leitfaden
- Umgang mit invasiven Arten
- DWA veröffentlicht Grundlagen-Regelwerk
- Bayerische Verbände fordern Umdenken
- Malta hat gegen Unionsrecht verstoßen
- Landeskompensationsverordnung vorgelegt
- Diskussion um den Wolf
- Empfehlungen für "gebietseigenes Saatgut" werden überarbeitet
- Offensive für Naturschutz beginnt
- Niedersachsens Umweltminister Lies startet Projektförderung
- BBIWS: Edersee-Steilhänge müssen Nationales Naturmonument werden!
- Die letzten Urwälder Europas kartiert
- GNF sieht biologische Vielfalt bedroht
- Links zu den Meldungen in NuL 7/2018
- Dunkle Erdhummel ist "Gartentier" des Jahres
- DWA plant Arbeitsgruppe
- Städter lieben Wildpflanzen
Mai 2018
- Bienenschutz in der Regierungserklärung Geodiversität als Ziel des Naturschutzes stärken
- Neue EU-Leitfäden zum Naturschutz
- Der Kommissionsentwurf enttäuscht
- Im EU-Haushalt noch kaum ein Thema
- Renaturierter Isarabschnitt eröffnet
- Verbände fordern Handeln
- Bestände sind größer als erwartet
- Nutzung von 110-kV-Hochspannungsfreileitungen mit Hochtemperaturleiter-Technologie durch Vögel
- Windenergieanlagen als Teil unserer heutigen Kulturlandschaft
- Geotopschutz und Geoparks in Deutschland
- Neue Produktionsformen mit Paludikultur
- „Mehr Respekt vor dem Insekt!“
- Citizen Sience kann helfen
- ++Ticker++
- Abholzungen im Natura-2000-Gebiet sind unionsrechtswidrig
- Erheblichkeit von Beeinträchtigungen nicht ausgeschlossen
- Den Boden fit halten
- Wenn Seen ins Schwitzen kommen
- Deutsche Naturparks für die Zukunft stärken
- Online-Marktplatz als Finanzierungs-Instrument?
- Stickstoff in Wildpflanzen fixieren
- Verschiedene Arten kühlen die Umgebung unterschiedlich
- Zahl des Monats 78 %
- Dürren werden vermutlich zunehmen
- Betriebliche Biodiversitätspläne als Lösung
- Ein neues Triftwegenetz im Pfälzer Wald
- Lehrbuch zur Landschaftsplanung ganz neu
- Mit dem Smartphone Gefäßpflanzen kartieren
- Ulrich Kias wird Präsident
- Personalien
- Professorenwechsel in Osnabrück
- Ticker-Meldungen in NuL 6/2018
- Links zu den Meldungen in NuL 6/2018
- Parlamentsgruppe „Kulturgut Alleen“ reaktiviert
- Prof. Ulrich Kias wird neuer FLL-Präsident
- FLL sieht steigende Bedeutung regionaler Herkünfte
April 2018
- Polens Waldbewirtschaftungsmaßnahmen in Białowieska sind unionsrechtswidrig
- Auch weiterhin gibt es potenzielle FFH-Gebiete
- Europaparlament fordert mehr Geld für den Naturschutz
- Rechnungshof kritisiert GAP
- Rotwildgebiet bedarf der Ausweitung
- Fördermittel-Finder für Grün in der Stadt
- Korrigendum
- Umweltschaden Verlust eines Habitats geschützter Arten im ForstNeue und geänderte Vorschriften
- Ist eine Bejagung möglich? Rechtlicher Schutz des Wolfes
- In-situ-Erhaltung von Wildselleriearten
- Potenzielle FFH-Gebiete in Deutschland 2018
- Der Katalog der charakteristischen Kulturlandschaften der Schweiz
- TICKER
- Mediatoren-Fortbildung beim KNE
- Naturschutz bietet Chancen für die Landwirtschaft
- Verbände fordern strikten Schutz der Bestäuber
- BUND fordert zu Schutz und Wiederherstellung der Auen auf
- Zahl des Monats 94%
- Kurz & Bündig
- Windräder bei schwachem Wind auf Stand-by
- Rote Listen bestätigen Rückgang der Vielfalt der Insekten
- Diskussionspapier zu „Laudato Si“
- Neuer Generalsekretär der EU-Kommission
- Forschung zum Insektenschwund intensivieren
- Biodiversitätsverlust gefährdet Wohlbefinden
März 2018
- Wildtierfreundliches Freeriden von Wintersportlerinnen und -sportlern
- „Unzerschnittene verkehrs- und freileitungsarme Räume“ und „Unzerschnittene freileitungsarme Funktionsräume“
- Naturschutzökologische Grundlagen der Luchspopulation im Böhmerwald-Ökosystem
- Neue Biodiversitäts-Maßnahmen in der Erprobung
- Wildkatzen bleiben unter sich – kaum Hybridisierung
- TICKER
- Kurz & Bündig
- Prioritätensetzung durch den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) ab 2021
- Worthülsen, aber wenig messbare Ziele im Koalitionsvertrag
- Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2018: Die Gewinner stehen fest!
Februar 2018
- Ist das FFH-relevant – oder kann das weg?
- Insektensterben: Auch häufige Arten werden selten
- Prioritätensetzung durch den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) ab 2021
- Zehn Jahre naturgucker.de
- Carten Nesshöver, Michael Staab
- 42. Naturschutztage am Bodensee mit neuem Besuchs-Rekord
- Fakten schaffen im Artenschutz
- Wildtiermanagement im Nationalpark Kellerwald-Edersee
- Qualitätssicherung bei der Ausschreibung und Vergabe landschaftsökologischer Leistungen
- Erheblicher Umweltschaden durch Holzeinschlag
- Neue Ziele und Wege zur Förderung urbaner Biodiversität
- Zentrale Landschaftsleistungen erkennen und in Politik und Praxis stärken
- Reproduktionshabitate und Phänologie des Segelfalters im Mittelrheintal
- Abriss einer Moselbrücke vernichtet regional bedeutsame Brutkolonie der Mehlschwalbe
- TICKER
- Kurz & Bündig
Januar 2018
- Von Krebsen, Libellen, Kormoranen und Schweinen – Integration als Mammutaufgabe
- Ziele beibehalten, Inhalte weiterentwickeln
- Bulgarische EU-Ratspräsidentschaft – Fehlanzeige für Naturschutz
- Diskussion um die richtige Agrarpolitik gewinnt an Fahrt
- Alexander Bonde neuer Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
- Defizite bei der Benennung charakteristischer Arten in FFH-Lebensraumtypen am Beispiel Hautflügler (Hymenoptera) und Zweiflügler (Diptera)
- Die unglaubliche Geschichte des historischen Preesterholts (Kreis Schleswig-Flensburg) und zu ziehende Lehren
- Webbasierte Karten selbst entwickeln
- Der „Fitschen“ – Gehölzbestimmung in der 13. Auflage
- Ökosystemleistungen und die Neoliberalisierung des Naturschutzes
- Hotspots der Artendiversität in Großstädten – Fiktion oder Wirklichkeit?
- Invasive Krebse und ihre Wirkungen auf Libellen
- Fehlende Artexpertise als Engpass – eine Replik
- Hochschulausbildung in Studiengängen im Bereich Naturschutz
- TICKER
- Kurz & Bündig
Dezember 2017
- Charakteristische Arten in FFH-Lebensraumtypen – auch ein Beitrag für mehr Rechtssicherheit
- Grüne Infrastruktur für die Alpen
- Aktionsplan Naturschutzrichtlinien: neue Hausaufgaben für die EU-Kommission
- Neue Studie: Europas Agrarpolitik verschwendet und versagt
- Robert Klesser, Eva Bell, Nachrücker im Europaparlament
- Regionen positiv entwickeln
- Fauna Indicativa – ein neues Werkzeug für die ökologische Auswertung faunistischer Daten der Schweiz
- Landnutzungsveränderungen am Spitzberg bei Tübingen
- Berücksichtigung charakteristischer Arten in der FFH-Verträglichkeitsprüfung
- TICKER
- Kurz & Bündig
November 2017
- Neobiota – bekämpfen oder leben lassen?
- Neue Regelungen für den Drohnen-Flug
- EU-Finanzen, nachhaltige Landwirtschaft, konkreter Naturschutz-Appell
- Aufmerksamkeit für den Star – neu auf der Roten Liste
- Neuauflage "Die Laufkäfer Baden-Württembergs"
- „Kühe brauchen Blüemliheu“
- Kurz & Bündig
- Wann darf Gehölzbewuchs im Innenbereich beseitigt werden?
- Die Zukunft der Metropole ist grün
- Gefährden Bäume die Sicherheit von Bauwerken?
- Publikationen
- Entwicklungsperspektiven für die Naturparkplanung
- Der Stein des Anstoßes – Konflikte um die Rohstoffgewinnung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Planung
- Bestandsentwicklung invasiver Neophyten am Unterlauf der Ilz (Bayerischer Wald)
- Liebe Leserin, lieber Leser,
- TICKER
Oktober 2017
- Grün-blaue Infrastruktur im urbanen Raum – Bürgerinitiative statt Hoffnungslosigkeit
- Windenergie: Gutachten-Check belegt eklatante Mängel
- Im Westen nichts Neues – Juncker unkonkret, EVP bremst Agrarreform
- Dramatischer Insektenrückgang mit absehbaren Folgen
- Aussagekraft von Datenkennwerten aus Citizen-Science-Beobachtungsdaten
- Ausgleichsmaßnahmen im Naturschutzrecht: das Beispiel Österreich
- Lebendige Alster – ein urbanes Gewässerprojekt
- TICKER
- UVP-Pflicht
- Bäume richtig diagnostizieren
September 2017
- Publikationen
- Verbände reichen Beschwerde gegen § 13b BauGB ein
- Naturschutz in fragmentierten Landschaften – nur gemeinsam mit den Landnutzern machbar
- Nachhaltigkeitsmodell für EU-Agrarpolitik ab 2020
- EU-Konsultation zur GAP mit eindeutigem Ergebnis
- Umweltverwaltung im Land schlecht aufgestellt
- Neue Bestimmungsliteratur
- Weißbuch Stadtgrün definiert Arbeitsprogramm der Bundesregierung
- Lehrgang zum „Natura-2000-Manager“ in Thüringen
- Oranienbaumer Heide ist „Weidelandschaft des Jahres 2017“
- Überleben in fragmentierten Landschaften
- Wahrnehmung der natürlichen Waldentwicklung im Nationalpark Harz durch Besucher
- Management des Goldenen Scheckenfalters
- TICKER
- PD Dr. Jens Dauber & PD Dr. Jürgen Groß
- Kurz & Bündig
August 2017
- Wildnis-Wegweiser für Deutschland
- Historische Parkanlagen und naturschutzrechtliche Kompensation
- Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen als Staatsaufgabe wirksam umsetzen
- Publikationen
- Citizen-Science-Beobachtungsdaten
- Bodenstörende Ökosystem-Ingenieure im mitteleuropäischen Grasland und ihre Bedeutung für die Biodiversität
- Eine Problemfeldanalyse des urbanen Naturschutzes
- Weitere 12 Arten für Ergänzungsliste beschlossen
- TICKER
- Kurz & Bündig
- 25 Jahre FFH-Richtlinie – und Natura-2000-Tag
- Fledermäuse ziehen in breiter Front
- EU-Umweltminister fordern Nachbesserungen am Action Plan
- Ökosystem-Ingenieure – ein neues Berufsbild?
Juli 2017
- Ab jetzt mobil und mit Veranstaltungsdatenbank!
- Nur nicht aufgeben – große Probleme erfordern engagierte Menschen
- Naturparke in Europa vernetzen sich
- Action Plan für EU-Naturschutzrichtlinien
- Kompetenzzentrum Kulturlandschaft
- Bundeskabinett hebt Stickstoff auf die politische Agenda
- Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands 2017
- Agrar-Report fordert Neuausrichtung der Politik für biologische Vielfalt
- Citizen-Science-Beobachtungsdaten
- Ein neues Verständnis der „charakteristischen Arten“ der FFH-Richtlinie
- Gebüschbrüter profitiert von Gehölzentfernung
- PUBLIKATIONEN
- TICKER
- Kurz & Bündig
Juni 2017
- Torfböden und Waldwildnis - Klimaschutz durch Naturschutz
- Fünf drängende Gewässerthemen für die kommende Bundesregierung
- Berndt Heydemann – ein Pionier des modernen Naturschutzes
- Veranstaltunsghinweise für Planer von Juli bis in den Herbst
- Ausbildung zur Naturschutzfachkraft an der Fachhochschule Kärnten
- Düngerecht muss zentrale Beiträge zur Erreichung von Umwelt- und Klimazielen leisten
- Wie Städte klimafit werden für die Zukunft
- Umgang mit Kreuzkräutern
- Natürliche Wälder: Unnötig, zu teuer, gefährlich, unmoralisch?
- Urbane Fließgewässer
- Quo vadis Moorfalter?
- TICKER
- Kurz & Bündig
- Aktionsplan ohne Aussage zur GAP
Mai 2017
- 5 % des Waldes ungenutzt lassen – für nachfolgende Generationen
- Für eine zukunftsfähige Agrarpolitik, die Gewinner schafft
- Großbritannien muss auch nach dem Brexit Umweltgesetze befolgen
- Prof. Dr. Berndt Heydemann verstorben
- 40 Jahre Bundesnaturschutzgesetz
- Verwendung von kommunalen Wäldern für den Aufbau eines Ökokontos
- Teilzeiturwald oder Ewigkeitsprojekte?
- Wilde Wälder in Hessen – Fortschritte und Handlungsbedarf
- Ein Plädoyer für aktives Habitatmanagement
- Erster Workshop von Sternenpark-Initiativen in Fulda
- Deutschland sollte die Europäische Landschaftskonvention endlich umsetzen
- Kurz & Bündig
- Klima- und Naturschutz nicht gegeneinander ausspielen
- TICKER
- Kurz & Bündig
April 2017
- Biokohle aus Moorgrünland-Aufwüchsen
- Erhaltung und Produktion gebietseigener genetischer Vielfalt in Ex-situ -Populationen
- Möglichkeiten und Grenzen des Fischbestandsmanagements in Kleingewässern
- Ökologie lernen – lebenslang möglich
- Kurz & Bündig
- Life-Projekt: Klimaschutz in Großschutzgebieten
- Bundestag beschließt beschleunigte Bebauungsplanung im Außenbereich
- TICKER
- Kurz & Bündig
- Namen und Notizen
- Verlust der Artenvielfalt in Agrarlandschaften
- Erste Bausteine für den Aktionsplan zu EU-Naturschutzrichtlinien
- Vom Artenschutz zur Auendynamik – Naturschutz muss systemischer handeln
März 2017
- "Die Laufkäfer Baden-Württembergs" neu aufgelegt
- Naturschutz und Landschaftsplanung 4/2017
- Vom Artenschutz zur Auendynamik – Naturschutz muss systemischer handeln
- Erste Bausteine für den Aktionsplan zu EU-Naturschutzrichtlinien
Februar 2017
- Abschaltzeiten für Windkraftanlagen zur Reduzierung von Vogelkollisionen
- Regional- und Kommunalpolitiker fordern mehr Geld für LIFE
- Petition zur regelmäßigen Aktualisierung der Roten Listen und zum Bestandsmonitoring
- Kurz berichtet
- Gefährdet die Douglasie die Biodiversität wirklich nicht?
- Termine
- Indikatoren zur Regulationsleistung von Auen
- Kurz & Bündig
- TICKER
- Mehr Freiraum für Bauern und mehr Natur
- Kurz & Bündig
- Änderungen im Baurecht kontraproduktiv
- Start der Online-Befragung zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik
- Jeder Landschaft ihre (Leitbild-)Planung – und Umsetzung!
Januar 2017
- Arbeit zur besseren Umsetzung der Naturschutzrichtlinien beginnt unter maltesischer EU-Ratspräsidentschaft
- COP13 in Mexiko mit guten Ergebnissen
- Pro und kontra Windkraft – der ganzheitliche Blick auf die Kulturlandschaftsdynamik fehlt
- Zu Nebenwirkungen der Windenergie-Nutzung – und dem Umgang mit ihnen
- „Adaptive Management“ in der Windenergieplanung
- Vermeidungsmaßnahmen bei Planung, Bau und Betrieb von Windenergieanlagen
- Auswirkungen der Offshore-Windenergie auf Seevögel, Fische und Benthos
- Termine
- Auswirkungen der Windenergie auf Tierarten
- TICKER
- Kurz & Bündig
- Das Kreuz mit der Biodiversität
- Landschaftsqualität – ein großes Thema der Landschaftsarchitektur
- Auswirkungen des globalen Wandels auf Heuschrecken
- Jagdtradition im Widerspruch zu Nationalparkzielen
- GIS-gestützte Kartierung und Quantifizierung von Ökosystemleistungen
- Alarmierender Zustand der Gewässer in Deutschland
- TICKER
- Kurz & Bündig
- Genug Platz zur Wiederansiedlung des Wisents
- Kommissionsvorschlag zur GAP enttäuscht – Rechnungshof kritisiert Greening
- Skandal im Sperrbezirk: Jagd in der Nationalpark-Kernzone
Dezember 2016
- Bewertung des Zustands der Alpenbock-Populationen in Deutschland
- Die Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur (BWI³) aus Naturschutzsicht – Alles im „grünen“ Bereich?
- Eine radikal neue Sicht biologischer Invasionen
- Erhaltungskulturen zur Wiederansiedlung des Karpaten-Enzians im Osterzgebirge
- Fokus-Naturtag – einzelbetriebliche Naturschutzberatung für landwirtschaftliche Betriebe
- Intensivierung im Grünland führt zu eintöniger Landschaft
- Termine
- Citizen-Science-Beobachtungsdaten
- TICKER
- Kurz & Bündig
- Namen und Notizen
- Freibrief für Holzeinschläge in Schutzgebieten?
- „Fitness Check“: Wichtiger Etappensieg für den Naturschutz – Attacken auf Wolf und andere Arten verlangen Aufmerksamkeit!
- Naturbeobachtungen – nicht fehlerfrei, aber unersetzlich
November 2016
- Hessische Vereinigung für Naturschutz und Landschaftspflege 25 Jahre alt
- Bienen-Konferenz der verpassten Chancen
- Resolution zum Schutz der mitteleuropäischen Insektenfauna
- Genehmigung transnationaler Projekte: Der Fehmarnbelt-Tunnel
- Termine 2016/2017
- Kritische Anmerkungen zum niedersächsischen Bewertungsverfahren für Vogelbrutgebiete
- Windkraft in Naturparken
- Die Bachmuschel (Unio crassus) überlebt – noch – in Metapopulationen
- NABU legt neues Modell für EU-Agrarförderung vor
- TICKER
- Kurz & Bündig
- Namen und Notizen
- Seennetzwerk plädiert für Gewässerrandstreifen und Hoftorbilanz
- Endspurt beim „Fitness Check“ der Naturschutzrichtlinien
- Raub der Muscheln – und ihres Lebensraums
Oktober 2016
- Orthoptera – Heuschrecken erkennen leichtgemacht?
- Umsetzung von Natura 2000 – wie fit ist Deutschland?
- Stand und Zukunft der Eingriffsregelung
- Der Biber aus Sicht des Wasser- und Naturschutzrechts
- Termine
- Wahrnehmen und Erleben von Arten und Lebensräumen
- Konzeption für eine Eingriffsregelung in Österreich – eine freiwillig anzuwendende Arbeitshilfe für die Praxis
- Wiederbesiedlung und Habitatpräferenzen der Europäischen Wildkatze im Rothaargebirge
- Naturschädliche Subventionen für Schutzziele nutzen
- TICKER
- Kurz & Bündig
- Fledermäuse und Windkraft: Arbeitshilfe in Thüringen
- Chancen für einen „Fitness Check“ der EU-Agrarpolitik steigen
- Die Fichte als „Baum des Jahres“ – gelingt eine ideologiefreie Diskussion?
September 2016
- Windenergie und Vogelschutz: Hoher Aufwand, vage Resultate
- Straßenleuchten als Barrieren in der Nachtlandschaft
- „Fitness Check“: Der Druck auf die EU-Kommission steigt weiter
- Erstmals verfügbar: Libellenatlas für Deutschland
- Termine ab Oktober
- Wider den Koloss auf tönernem Fundament!
- Klimaanpassung im Bebauungsplan
- 33. Deutscher Naturschutztag bezieht Position
- Ökosystemleistungen in der kommunalen Landschaftsplanung
- Konzeption für eine Eingriffsregelung in Österreich
- TICKER
- Kurz & Bündig
- Klimaschutz-Gutachten der Beiräte des BMEL
- Tagungszeit zur Herbstzeit: mehr kompetente Fürsprecher für Natur und Landschaft braucht das Land
August 2016
- Großschutzgebiete, Biodiversität und räumliche Planung
- Ein Streifzug durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald
- Wald plus Weideland – wertvoller Teil der Kulturlandschaft
- Vögel und Fledermäuse im Artenschutzrecht
- Termine
- Naturschutzfachliche Bewertung von Flurneuordnungen und Meliorationen
- Die FFH-Art Alpenbock (Rosalia alpina Linnaeus, 1758) (Coleoptera, Cerambycidae) in Bayern
- Ivenacker Eichen bundesweit erstes Nationales Naturmonument
- TICKER
- Kurz & Bündig
- Schutz für den Rotmilan mit der Landwirtschaft
- Vielfalt der Beziehungen zwischen Arten hoch bedeutsam
- Sommerpause in Brüssel, Auswirkungen des „Brexit“
- Naturschutz sportlich betrachtet: das unendliche „Tauziehen“
- Termine
Juli 2016
- Termine
- Bedeutung digitaler Bestimmungshilfen
- Extensive Ganzjahresbeweidung halboffener Weidelandschaften mit Pferden
- Neue Inhalte für die Umweltverträglichkeitsprüfung
- Termine
- 42! – Zur Monetarisierung von Ökosystemleistungen aus planerischer und naturschutzpraktischer Perspektive
- TICKER
- Schwarze Liste invasiver gebietsfremder Arten
- Abendsegler-Weibchen: gefährlicher Flug in den Windpark
- Kurz & Bündig
- Nach „NatureLeaks“ und „Brexit“: EU-Kommission in Bedrängnis, Zeitplan unklar
- Geld regiert die Welt ... – aber ist es auch das richtige Maß für die Bewertung von Ökosystemleistungen?
Juni 2016
- Absage der Amsterdam-Konferenz, „NatureLeaks in Brüssel“
- Verkehrswende nicht verbauen
- Starkregen mahnen: „Grüne Infrastruktur“ jetzt endlich umsetzen
- CEF-Maßnahmen in der Planungspraxis
- Zustand der Waldböden – Stickstoff bleibt Problem
- Bodenschutz in Europa ökosystemar lösen
- „Bilderbücher“ zur Pflanzenbestimmung
- Biologie und Bestimmung der Bockkäfer Mitteleuropas
- Bodenatlas Deutschland – so fasziniert Bodenkunde
- Bestandsdynamik von Moor-Schmetterlingen in Mecklenburg-Vorpommern über 125 Jahre
- Termine
- Vorschlag bundesweiter Indikatoren zur Erreichbarkeit öffentlicher Grünflächen
- Das Konzept der Eh da-Flächen
- TICKER
- Kurz & Bündig
Mai 2016
- Fünf Jahre Ökokonto in Baden-Württemberg
- Diskussion um das Weißbuch Stadtgrün
- CEF-Maßnahmen für den Gartenrotschwanz
- Termine
- Temporärer und permanenter Nahrungsraumverlust für Fledermäuse
- Fördern Arbeitshilfen die Qualität von Fachgutachten?
- Trotz Naturschutz: Schmetterlinge sterben aus
- TICKER
- Kurz & Bündig
- Namen & Notizen
- Gras und Blüten von nebenan
- Jäger und Vogelschützer einig: „Endlich auch stolz auf Natura 2000 sein“
- Von der Schwarmintelligenz der Bienen lernen
April 2016
- Kurz & Bündig
- Empfehlungen für den Anbau eingeführter Waldbaumarten
- Kohärenzsicherung für den Eremiten (Osmoderma eremita) blieb erfolglos
- Erfolgskontrolle von Ausgleichsflächen im Rahmen der Bauleitplanung in Bayern
- PUBLIKATIONEN
- Birding und sein Beitrag zur Regionalökonomie
- Termine
- Konzept nationale Ökosystemleistungs-Indikatoren Deutschland
- Kurz & Bündig
- TICKER
- 25 Jahre DBU: 1,6 Mrd. Euro investiert
- Vorschlag zur Reform der Agrarzahlungen
- Namen & Notizen
- Kompensation – quo vadis?
- Warten auf Neues zu FFH-Richtlinie und invasiven Arten
- Erfolg benötigt Gelder – und eine neutrale Kontrolle
März 2016
- Mountainbiking im Wald
- Termine
- Kleinwindenergieanlagen in Deutschland
- Autochthones Saatgut: Samenernter eröffnet neue Perspektiven
- Vogelschutz-Markierungen an Freileitungen
- Schutzmaßnahmen für den Frauenschuh
- Termine
- Erosion der Artenkenner
- Forschungen zum Naturschutz in der Energiewende
- TICKER
- Kurz & Bündig
- Windkraftplanung: Fachgutachten neutral vergeben?
- HOAI: ein Fall für den Europäischen Gerichtshof?
- Abschlussbericht zum „Fitness Check“ verzögert sich
- Die letzten Mohikaner: Artenkenner auf der Roten Liste
Februar 2016
- Termine
- Publikationen
- Eine globale Reise durch die Bodentypen
- Energiepflanzen rechtlich betrachtet
- Naturnahe Beweidung und Natura 2000
- Ein regionales Moor-Kompendium für Berlin und Brandenburg
- Wiederansiedlungen als Maßnahmen des Artenschutzes
- Qualität von Themenwegen in Schutzgebieten am Beispiel Österreichs
- Fledermausfang im Rahmen der Eingriffsplanung von Windkraftanlagen in Wäldern
- Windenergie-Erlasse der Bundesländer im Überblick
- TICKER
- Kurz & Bündig
- Vogelschutz stoppt Uckermarkleitung
- Eindeutiges Votum des Europaparlaments: 592 gegen 52 Stimmen für die Erhaltung der EU-Naturschutzrichtlinien – jetzt muss EU-Umweltkommissar Vella „liefern“!
- Arten sind ein Problem, machen Angst, sind Lieblinge – oder einfach egal
Januar 2016
- TERMINE
- Biogas aus Material der Landschaftspflege
- Methoden zum Monitoring von Molchen
- Biologische Vielfalt
- Sternenparks – mehr als nur Naturtourismus
- Die Verantwortlichkeit nach dem Umweltschadensgesetz
- Prädiktive Kartierung und Analyse
- Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Biodiversität in Mittelgebirgen
- TICKER
- Naturbasierte Lösungen
- Kurz & Bündig
- TEEB DE: Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen
- Halbzeitbilanz des „Fitness Checks“ der EU-Naturschutzrichtlinien – Zeitplan für die niederländische Ratspräsidentschaft
- Klimaschutz und Klimaanpassung naturbasiert – ganz neue Chancen für den Naturschutz
Dezember 2015
- Projektion zukünftiger Ökosystemzustände unter dem Einfluss von Klimawandel und atmosphärischen Stickstoffeinträgen
- Eine Plantage als Park?
- Wie entwickeln sich Buchen- und Eichen-FFH-Lebensraumtypen in Naturwaldreservaten?
- Termine
- Kulturlandschaften verstehen
- Verbreitung und Trends der Brutvögel
- Ausgleich! Wofür?
- Publikationen
- Naturschutz und Landschaftsplanung
- Abo-Rechnungen mit Online-Zugang
- TICKER
- Kurz und bündig
- Drei Jahre Biodiversitätsforschung im iDiv
- Das Tötungsverbot in der Praxis bewerten
- Namen und Notizen
- COP21 in Paris: Naturschutz muss stark bleiben (oder werden)
- Die Forschung zur Walddynamik stärken
November 2015
- Typisierung von Wald- und Forstökosystemen als Grundlage zur Einstufung ihrer Integrität
- Integrität von Wald- und Forstökosystemen unter dem Einfluss von Klimawandel und atmosphärischen Stickstoffeinträgen – Teile I–III
- Sternenparks als Maßnahme zu Unterstützung des Naturtourismus in den Großschutzgebieten
- Termine
- EU-Naturschutzfinanzierung muss neue Wege einschlagen
- Bodenschutz für Landwirte – praktisches Wissen vermitteln
- Publikationen
- Schutz des Bodens: Morphologische Probleme auf landwirtschaftlichen Flächen
- Rechnungshof kritisiert Kompensation im Straßenbau
- TICKER
- Kurz & Bündig
- Bund startet „Naturschutz-Offensive 2020“
- Deutliche Signale zum Erhalt der Naturschutzrichtlinien
- Burn-out der Böden: Landwirtschaft unterstützen, nicht pauschal anklagen
Oktober 2015
- Termine
- Kurz & Bündig
- Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) in der Praxis
- Mountainbiker auf engen Waldwegen
- Bündnis für die Schäferei in Bayern
- Wiesenmeisterschaften – Win-win-Effekte für alle Beteiligten
- Artenschutz und Windenergie: Grenzen der Ausnahmeregelung
- Kurz & Bündig
- Schutz des Bodens: Stoffliche Probleme auf landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland
- Welche Effekte haben große Beutegreifer auf Huftierpopulationen und Ökosysteme?
- Liebe Leserin, lieber Leser,
- Auf den Standort kommt es an
- TICKER
- Kurz & Bündig
- Namen und Notizen
- Abgabe auf Pflanzenschutzmittel
- Zwischenbilanz zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie 2011–2020
- Gestaltet der Wolf Ökosysteme mit? Prozessschutz mit großen Beutegreifern
- Termine
- Publikationen
- KUP in Bayern – quo vadis?
- Vorstellung einer ökosystemaren FFH-Verträglichkeitsprüfung
- Monitoring für die Ufervegetation bei Flussrevitalisierungen
- Ökosystemleistungen erfassen und bewerten
- TICKER
- Bayern eskaliert den Konflikt
- Kurz & Bündig
- Namen und Notizen
- Keine Jagd auf Mauswiesel
- Online-Konsultation zum Fitness Check mit eindeutigem Ergebnis
- Ökosystemleistungen – ein schwerer Weg von der Theorie zur Praxis
September 2015
August 2015
- Vernetzung von Offenlandbiotopen in der Lüneburger Heide
- Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland
- Wiedervernetzungsmaßnahmen an Straßen zur Stärkung des Biotopverbunds
- Wälder mit natürlicher Entwicklung und Hotspots der Biodiversität
- Termine
- Ziel versus Möglichkeiten im Biotopverbund
- Das Rettungsnetz Wildkatze: Waldverbund in Deutschland und Niedersachsen
- „Lebender Biotopverbund“ in Weidelandschaften
- Termine
- Bundesweite Konzepte für den Biotopverbund
- Auenwälder als Elemente im Biotopverbund
- Biotopverbund in der EU-Politik
- Termine
- Biotopschutz im Spiegel der Rechtsprechung
- Religionen für biologische Vielfalt
- Die Umweltenzyklika „Laudato si“ – Papst Franziskus rüttelt wach
- Biotopverbund zwischen Soll und Haben
- TICKER
- 500000 Europäer für starken Naturschutz
- Kurz & Bündig
- Namen und Notizen
- Artenwandel durch Klimawandel
- Druck auf Naturschutz wächst – die neue Ratspräsidentschaft ist gefordert
- Was hat der Milchviehstall mit dem Biotopverbund zu tun?
Juni 2015
- Termine
- Modellierte Zukunft: Ecopath, Ecosim & Ecospace
- „Gräben vertieft, wo Brücken gebaut werden müssen“
- Landschaftsplanung im App Store
- Neuanlage eines Tidebiotops an der Unterweser
- Helgoländer Papier bestätigt
- Bewertung der Erheblichkeit in der FFH-VP – Fachkonventionen oder Ecopath-Ökosystemmodell?
- Publikationen
- GIS-gestützte Sichtbarkeitsanalysen von Hochspannungsleitungen
- Publikationen
- Berücksichtigung des Klimawandels in der Landschaftsrahmenplanung
- Neue Wildnis für Deutschland
- Kurz & bündig
- Kompensations-VO vor dem Aus
- Die Diskussion um die Naturschutzrichtlinien nimmt an Schärfe zu
- „Tatort“ Windpark: Naturschutz im Sonntagabend-Krimi
Mai 2015
- Termine
- Fledermausschutz an Windenergieanlagen: Opfersuche zeigt Wirkung
- Auenverbund Wetterau ist „Weidelandschaft des Jahres 2015“
- Eigenverantwortung im Amphibienschutz
- Wildpflanzensaatgut im Spannungsfeld des Naturschutzes
- Termine
- Begrünungen mit gebietseigenem Saatgut
- Der Uhu und Windenergieanlagen
- Natur-Zustand in der EU alarmierend
- Kurz & bündig
- Acht-Punkte-Programm zum Artenschutz
- Fitness Check – jetzt müssen wir alle Farbe bekennen!
- Alles andere als einfach: Biodiversität erhalten – genetische Ressourcen, der Uhu und Europa
April 2015
- Korrigendum
- Termine
- Nachhaltiges Wildtiermanagement
- Tötung von Bibern und Eingriffe in Biberbauten
- Schutz des Uhus bei der Genehmigung von Freileitungen
- Critical Loads
- Naturparke und die Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung
- Praxiserprobung eines neuen Bewertungsverfahrens für Biodiversitätsleistungen landwirtschaftlicher Betriebe
- Besser schreiben
- Bewertung von Vogelbrutgebieten
- EU rügt Natura-2000-Umsetzung
- Kurz & bündig
- MoorFutures in drei Ländern
- Öffentliche Konsultation zu den Naturschutzrichtlinien beginnt
- Auch der Buchfink ist planungsrelevant
März 2015
- Ein Plädoyer für eine starke Landschaftsrahmenplanung
- Termine
- Landschaftsplanung und Umweltentwicklung – was ist 2015 aktuell?
- Alte Buchenwälder nehmen in Hessen drastisch ab
- Aussagekraft der Fachkonventionen
- Wirksamkeit von Vogelschutzmarkierungen an einer 380-kV-Freileitung im Nationalpark Unteres Odertal
- Termine
- Tyrphobionte Schmetterlingsarten nährstoffarmer Moore
- Windkraft im Pfälzerwald
- Kurz & bündig
- Artenschutz im Klimawandel
- Kommissare wollen Umweltstandards nicht senken – Umweltbericht bewertet ehrlich
- Biodiversitätsschäden: Das bald acht Jahre alte Umweltschadensgesetz endlich anwenden
- Termine
- Verkehrssicherung an Bäumen mit Fledermaus-Vorkommen
- Artenschutz am Haus – Pflicht und Kür
- Publikationen
- Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Konzeptentwicklung in Großschutzgebieten
- Publikationen
- Bewertung erheblicher Biodiversitätsschäden im Rahmen der Umwelthaftung
- Finanzielle Unterstützung des Landschaftserhalts durch die Kurtaxe
- Anhörung zum Fracking
- Kurz & bündig
- Fledermäuse und Windkraft
- Fitness Check nimmt Fahrt auf
Januar 2015
- Termine
- Wertholz auf Böschungen und Feldrainen?
- Schädlich im Wald, nützlich im Offenland
- Oberbodenabtrag statt Torfabbau
- Die Waldschnepfe ist „windkraftsensibel“ und artenschutzrechtlich relevant
- Empfindlichkeit von Waldschnepfen gegenüber Windenergieanlagen
- Europas Feldeinfriedungen
- Termine
- Kurzumtriebsplantagen im Spannungsfeld erneuerbarer Energien
- Bodenatlas mahnt zum Handeln
- Kurz & bündig
- Stickstoffeinträge halbieren
- Arbeit der EU-Kommission im Fokus
- Energiewende und Naturschutz miteinander – alternativlos!
- Nationalparks in Deutschland: Es ist Zeit, die Potenziale zu nutzen
- Strategie für Waldnaturschutz
- Der Steigerwald als Zankapfel
- Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Nationalparks
- Termine
- Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald
- Ein neues Nationalparkprogramm für Deutschland
- Düngeverordnung unzureichend
- Kurz & bündig
- Klimaschutz mit Landnutzung
- Erste Schlappe für Timmermans, Bündnis für Umwelt formiert sich
Dezember 2014
- Europäische Ramsar-Konferenz
- Mehr Natur im Siedlungsraum
- Gesellschaftlicher Wandel stärkt die Bedeutung von urbanem Grün
- „Mehrwert Landschaft“: Kongress in Basel
- 25 Jahre IFLA Europe
- CEF-Maßnahmen: „Kein Risiko für die betroffenen Arten“
- Agroforst ganz am Rande
- Die Anlage künstlicher Kleingewässer
- Termine
- Artenschutz und Windenergieanlagen
- Qualitäts-Schutzgebiete
- Kurz & bündig
- 12 bis 40 % des Agraretats nötig
- Invasive Arten: EU-VO tritt in Kraft
- Juncker-Kommission: Deregulierung rückt näher
- Artenschutz kontra Klimaschutz? Rechtssicherheit als gemeinsames Ziel
Oktober 2014
- Diskussionsforum zu Ökosystemleistungen
- Konzepte mit Erfolg
- Termine
- Auendynamik, Biber und Weidetiere
- Regionales Saatgut: Grundlagen aktualisiert
- Verjüngungspotenzial der Douglasie in Bayern
- Partizipative Szenarien als Erfolgsmodell für eine integrierte Entwicklung?
- Europäischer Artenschutz im Blindflug
- COP12: nur kleine Schritte
- Kurz & bündig
- Neue Ansätze der Landnutzung
- Tauziehen um die Juncker-Kommission: Parteienproporz vor Umweltschutz?
- Weder effektiv noch effizient – was ist los mit der Planerprofession?
- Klimaanpassung – neue Herausforderung für das Schutzgebietsmanagement
September 2014
- Wer schützt hier wen?
- Termine
- Naturschutz in der Gesellschaft
- Die „Grüne Charta von der Mainau“ und der Nationalsozialismus
- Verwendung gebietseigenen Saatgutes nach § 40 (4) BNatSchG
- Anforderungen an die Verwendung gebietseigener Gehölze
- Termine
- Landwirtschaft und Landschaft im Zeichen des Klimawandels
- Termine
- Die intergenerationell differenzierte Konstruktion von Landschaft
- Geld für öffentliches Grün
- Kurz & bündig
- Natura 2000 effektivieren
- Neue EU-Kommission vorgestellt – jetzt ist das Parlament gefragt!
- Modellierung von Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft
August 2014
- Termine
- Bücher
- Über 25 Jahre kooperativer Naturschutz in Landschaftspflegeverbänden
- Marine Kompensation als Voraussetzung für eine umweltverträgliche Energiewende im Meer
- Invasive Neophyten an Fließgewässern
- Kurz & bündig
- Aus den Augen, aus dem Sinn?
- Ausgleich durch Ökolandbau
- Bürger schaffen Wissen
- Chancen des Landschaftswandels
- Kurz & bündig
- Europäische Bürgerinitiative gegen Freihandelsabkommen
- Landschaft 2023: Die Probleme wachsen!
- Heuschreckenschutz im Berggrasland
- Termine
- Publikationen
- „Torfböden haben einen hohen Eigenwert“
- Wie kollisionsgefährdet sind Uhus an Windenergieanlagen?
- Ist Torfabbau eine gute Sache?
- Naturschutz kontra Klimaschutz?
- Kurz & bündig
- Wer verfasste die „Grüne Charta von der Mainau“?
- Stand der örtlichen Landschaftsplanung in Deutschland
- Auswirkungen verschiedener Mahdkonzepte auf die Heuschreckenfauna städtischer Grünflächen
- Intensivierung durch GVO
- Biosphärenreservat Rhön
- Kurz & bündig
- Problem Wasserchemie
- Das neue Europäische Parlament ist jetzt funktionsfähig
- Die Landschaftsplanung als kommunale Daseinsvorsorge
Juli 2014
- EuGH entscheidet zur Erheblichkeit von Beeinträchtigungen
- Publikationen
- Vermittlung von Artenkenntnis im Schulunterricht
- Gehölzansaaten als naturnahe und wirtschaftliche Alternative zur Pflanzung
- Termine
- CARBSTOR – ein Online-Tool für den Moorschutz
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Kurz & bündig
- Für aktive Bürgerbeteiligung
- Feilschen nach der Europawahl
- O' schaurig ist's... – Moore und Moorböden brauchen besseren Schutz
Juni 2014
Mai 2014
- Entschleunigt, einfach, nachhaltig: auf das Wesentliche konzentrieren!
- Verordnung zu invasiven Arten endlich beschlossen
- Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland?
- Termine
- Naturschutz in der Agrarlandschaft
- Alternativen zum Flächenkauf im Naturschutz
- Termine
- Wolfs-Management unzureichend
- Raum-zeitliches Nutzungsverhalten von Galloway-Rindern auf einer Ganzjahresstandweide
- Ökonomie schutzwürdiger Ackerflächen
- Termine
- Ökologische Auswirkungen von Klimaänderungen und Maßnahmenstrategien für europäisch geschützte Arten
- Kurz & bündig
- Deutsche mögen Wildnis
- Natura-2000-Gebiete nur in engen Grenzen aufhebbar
- Ökologische Durchgängigkeit von Verrohrungen kleiner Fließgewässer
April 2014
- Berücksichtigung der biologischen Vielfalt in der raumbezogenen Umweltplanung
- Bitte vorher fragen ... – mitsprechen über die Zukunft der Landschaft
- Termine
- Politik und Verwaltung als Gegenspieler
- Nationaler Bericht zu FFH- und Vogelschutzrichtlinie vorgelegt
- Publikationen
- Ermittlung des „Biodiversitätswerts“ landwirtschaftlicher Betriebe in Schleswig-Holstein
- Publikationen
- Wie sensibel reagiert die Stadtbevölkerung auf Veränderung ihrer Erholungslandschaft?
- Flächenfraß eindämmen
- Kurz & bündig
- Artenschutz in Ländern mangelhaft
- Rück- und Ausblick auf die Arbeit des Europäischen Parlaments
März 2014
- Vogeltod und Netzausbau – Kabelsalat mit Potenzial zum Elektrisieren ...
- Förderung eines umweltschonenden Energiepflanzenanbaus
- Artenschutz beim Rotmilan
- Landschaft im Diskurs: Welche Landschaft? Welcher Diskurs?
- Wo steht die Partizipation beim Netzausbau?
- Wirksamkeit von Vogelabweisern an Hochspannungsfreileitungen
- Greening oder Greenwashing der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU?
- Termine
- Umrüstung gefährlicher Mittelspannungsmasten
- Straßenprojekte prüfen
- Rotmilan-Sinkflug stoppen
- Rote Liste wandernder Vögel
- Kurz & bündig
- UVP-Novelle verabschiedet, Verordnung zu invasiven Arten auf der Zielgeraden
- Bücher
- Termine
- Jagd in der Praxis des Nationalen Naturerbes
- Honorarverluste mit gravierenden Auswirkungen
- Kurz und Bündig
- Extensive Beweidung mit Pferden im Vergleich zur Hüteschafhaltung
- Neophyten-Management am Beispiel des Riesen-Bärenklaus
- Windkraft über Wald – kritisch für die Waldschnepfenbalz?
- Erratum
- Für naturverträglichere Agrarpolitik
- Kurz & bündig
- Naturkapital Deutschland
- Unzureichende Koordination der Ratspräsidentschaft
- Klimaschutzpolitik – Feind oder Freund des Naturschutzes?
- Ökonomische Bewertung der Biogaserzeugung
Februar 2014
- Termine
- „Grödendümpel“ zur Kompensation
- Grüne Wüste im bayerischen Alpenvorland?
- Termine
- Einfluss städtischer Mahdkonzepte auf die Artenvielfalt der Tagfalter
- Kurz & bündig
- Ausbreitung und Management von Götterbaum und Robinie in Niederwäldern
- Termine
- Die Honorierung Landschaftspflegerischer Begleitpläne nach der novellierten HOAI 2013
- Bauen auf der „grünen Wiese“
- Klimawandel ändert Höhenverbreitung
- Kurz & bündig
- Grünland in Gefahr
- Schwierige Ratspräsidentschaft – Parlament im Endspurt
- Vom Frust der Landschaftsplaner beim täglichen Spagat
Januar 2014
- Kleintierfauna unterkühlter Blockhalden in den Ostalpen
- Die Artenvielfalt des durchschnittlichen Dauergrünlands der Schweiz
Dezember 2013
- Termine
- Publikationen
- Positionen zur Umweltbaubegleitung
- Erlebnis Naturerbe
- Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen als Ausdruck ökologischer Kommunikation
- Energiewende und Landschaftsästhetik
- Wirkung von Lenkungsmaßnahmen auf das Verhalten von Freizeitaktiven
- Schwarzwald-Nationalpark
- Koalition ohne Perspektiven
- Kurz & bündig
- 7. Umweltaktionsprogramm, GAP und LIFE endlich verabschiedet
- Zukunft Deutschlands ohne Landschaftsplanung?
- Auenentwicklung und Energiewende
- Biotoptypen als Erfassungs- und Bewertungseinheiten von Naturschutz und Landschaftsplanung
- Energetische Nutzung von Biomasse-Reststoffen
- Termine
- Von der Heide zum Acker – und zurück?
- Konzept für maßnahmenbegleitende naturschutzfachliche Erfolgskontrollen in großen Projektgebieten
- Umweltstandards für Fracking
- Fünf vor zwölf für Wiesenvögel
- Kurz & bündig
- Profitieren invasive Neophyten von Flussrevitalisierungen?
- Alles neu macht der Herbst: Diskussion über EU-Forststrategie und UVP-Richtlinie
September 2013
- Zusammen ist man erfolgreicher
- Termine
- Publikationen
- „Kein Allheilmittel gegen Landschaftsverbrauch“
- Diskussion
- Publikationen
- Extensive Grünlandnutzung
- Publikationen
- Valide Landschaftsbildbewertung im Rahmen der Landschaftsplanung
- Agrarminister ohne Einigung
- Was ist der Mehrwert der partizipativen Planung von Flussrevitalisierungen?
- Bücher
- Strategien zur Umsetzung von Natura 2000 mit kooperativ strukturierten Verbänden
- Kooperativer Naturschutz in der Praxis
- Bücher
- Aktive Partizipation – Bürger als Freiwillige in der Landschaftspflege
- Publikationen
- Hinweise zur Gründung eines kooperativen Landschaftspflegeverbands
- Landschaftspflegeverbände – Markenzeichen des kooperativen Naturschutzes in Deutschland
- Hochwasserschutz-Programm
- Kurz & bündig
- Klimawandel – was tun?
- Privatisierung ohne Rücksicht?
- Hochwasserschutz ohne Naturschutz
- Alternativen für Fernstraßen
- Viele Ziele bei HOAI erreicht
- Verordnungsentwurf der Kommission zu invasiven Arten enttäuscht
- Vorschläge für ein transnationales Weltnaturerbe-Cluster der Buchenwälder Europas
- Lebensräume im Offenland renaturieren und managen
August 2013
- Management von FFH-Offenlandlebensräumen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen
- Repowering von Windenergieanlagen
- Extensive Ganzjahresbeweidung mit Pferden auf orchideenreichen Kalk-Halbtrockenrasen
- Standortfindung für Windkraftanlagen im Naturpark Altmühltal
- Termine
- Für einen vorsorgenden Hochwasserschutz
- „Verzerrung der rechtlichen Hierarchie“
- Die Zauneidechse und der gesetzliche Artenschutz
- Bundesprogramm „Blaues Band“
- Ist die Schönheit der Landschaft berechenbar?
- Welterbe Serrahn
- Publikationen
- Wie breit ist der F(l)ussabdruck?
- Kurz & bündig
- Stauhaltungen als Klimasünder
- Biosphärenreservat Rhön bleibt „Schrittmacher“
- Gegen Düngung des Bodensees
- Die Ästhetik von Landschaften – was ist „schön“?
Juli 2013
- Digitale Artenerfassung im ehrenamtlichen Naturschutz
- Die Anwendung des Artenschutzrechts in der Praxis der Genehmigungsplanung
- Termine
- Publikationen
- Großschutzgebiete und ELER
- Windenergie an Land: mehr Potenzial als benötigt
- Verfahrens- und Erfolgskontrolle von CEF-Maßnahmen in der saP
- Publikationen
- Die Zauneidechse (Lacerta agilis) und der gesetzliche Artenschutz
- Naturnahe Waldwirtschaft
- Situation des Ehrenamts im Naturschutz
- Kurz & bündig
- Deutsche GAP-Umsetzung
- Agrarreform: ein Schritt weiter
- Perspektiven für die Finanzierung des Naturschutzes durch die EU 2014–2020
- Vom Birdwatching zum professionellen Naturschutz
Juni 2013
- Termine
- Land(wirt)schaft, Demokratie und Agro-Gentechnik
- Vilmer Visionen zur Landschaftsplanung
- Europa braucht Naturparke!
- Weitere Nationalparke für Deutschland?!
- Moderne Informations- und Kommunikationstechnologie in Großschutzgebieten
- Was bringt uns die Bundeskompensationsverordnung?
- GIS-basierte Analyse der Habitatvernetzung in Sachsen
- Forderungen zur Bundestagswahl
- HOAI-Novelle verabschiedet
- Bienen: Teilverbot für Agrargifte
- Kurz & bündig
- Hohe Erwartungen an die neue EU-Ratspräsidentschaft
- Die Auen reaktivieren – gemeinsam mit der Landwirtschaft
- Naturparke und Geoparke
Mai 2013
- Vom Naturschutz leben können
- Laienmonitoring mit Schülern
- Betreiben eines Onlineportals für Naturbeobachtungen
- Termine
- Bürger fangen Mücken, zählen Sterne, Vögel und Falter im Dienste der Wissenschaft
- Citizen Science – voll cool oder nur doof?
- Citizen Science als Beitrag zum Schutzgebietsmanagement?
- Biodiversitäts-Bilanz des Bundes
- Kabinett beschließt Kompensations-VO
- Kurz & bündig
- Mitteilung der Kommission zu Grüner Infrastruktur endlich erschienen
- Wissenschaft, Planung und Bewusstseinsbildung im Naturschutz
- Aufwertung der Agrarlandschaft durch ökologischen Landbau
- Zahlungen der 1. Säule auf Extensivweiden und ihre Relevanz für den Naturschutz
April 2013
- Termine
- Biodiversität innovativ finanzieren
- Vielfalt aus der Samentüte?
- Bürgerbeteiligung und internationale Verhandlungen
- Wie aussagekräftig ist die deutsche Erfassungsmethode für High-Nature-Value-Grünland (HNV)?
- Naturverträgliche Nutzung ökologischer Vorrangflächen
- 50 Jahre VDN und „Vision 2063“
- EuGH stärkt Habitatschutz
- Kurz & bündig
- Neue Leitfäden, lang erwartete Mitteilungen in der Warteschleife
- Kein Miesmuschel-Import ins Watt
- Scheinriesen in der Agrarpolitik – Lobbyarbeit durch plumpe Meinungsmache
- Termine
- Ausbildung zum „zertifizierten Landschaftsobstbauer“
- Staudämme und Energiepflanzen boomen im Einzugsgebiet der Donau
- SLASS statt SLOSS
- Das Umweltschadensgesetz harrt der Anwendung
- „Mit fachlicher Unverfrorenheit“
- Naturschutz-Leitlinie für den hessischen Staatswald
- Leistungen der Natur
- Rückbau der alten Papierfabrik in Tannroda (Thüringen)
- Bauen mit Pflanzen
- Erhaltungszustand der Populationen von Heldbock und Hirschkäfer
- Neue Ansätze digitaler Artenerfassung für den ehrenamtlichen Naturschutz
- Termine
- Weltbiodiversitätsrat IPBES gewählt
- Kein Steuergeld für Monokulturen
- Kurz & bündig
- Parlament sagt Nein zum EU-Haushalt und enttäuscht mit Votum zur Agrarreform
- Moorschutz ist effektiver Klimaschutz
- 300 Jahre Nachhaltigkeit – und immer noch nichts gelernt?
- Der Bartgeier in den Alpen zurück
- Umsetzung von mit Hirschkäfer-Larven besetzten Baumwurzeln
Februar 2013
- Termine
- Westerwald: Zahl gefährlicher Strommasten weiterhin hoch
- Produktionsintegrierte Kompensation mit ökologischem Landbau
- Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen von Umweltprüfungen
- Landschaft im Diskurs
- EU-Parlament will starke Fischereireform
- Beurteilung der Artenvielfalt im Wirtschaftsgrünland kleinstrukturierter Gebiete
- Landschaftsbild bewerten
- Biologische Vielfalt und Klimawandel als Herausforderung für Tourismusdestinationen
- bdla feiert 100-jähriges Bestehen
- Kurz & bündig
- EU-Haushalt und Agrarreform: weiter wie bisher?
- Feuchtgebiete besser schützen
- Tourismus und Naturschutz als Partner
Januar 2013
- Debatten um neue Wildnis im Nordschwarzwald
- Termine
- Leitlinien zur Landentwicklung
- Windenergie: „Schlagende Argumente“ für den Artenschutz
- Kompensation mit der Landwirtschaft – aufwerten und nutzen
- Artenschutzrecht in der Praxis am Beispiel der Zauneidechse
- Kleinwindenergieanlagen und Fledermäuse
- Die Effektivität von Schutzgebieten für die Erhaltung seltener und gefährdeter Gefäßpflanzenarten
- Termine
- Landschaft ist Kulturerbe
- Netzausbau: nur eine Klageinstanz
- Von der Agrarreform zur Agrarwende
- Kurz & bündig
- Irische Ratspräsidentschaft: Dicke Bretter bohren
- Einen Zehnten für die Natur
- Leistungen sollten nach VOB ausgeschrieben werden
Dezember 2012
- Extremer Landschaftswandel durch agrarische Fehlentwicklungen
- Raumnutzung des Libellen-Schmetterlingshafts nördlich der Alpen
- Naturbewusstsein der Deutschen nach wie vor groß
- Agrarförderung offen
- Kurz & bündig
- Hecken und Feldgehölze
- Ein neues Umweltaktionsprogramm der EU
- Zeit für einen deutschen Mais-Umwelt-Gipfel
- Biotopverbund für Alt- und Totholz-Lebensräume
November 2012
- Eremiten-Baumpyramiden – auf das Umfeld kommt es an
- 50 Jahre Deutscher Rat für Landespflege
- Kompensationsverordnung des Bundes
- Saarlands Fauna
- Umweltbildung im Mystery-check
- Termine
- Upside down – Weiterentwicklung von US-amerikanischen Konzepten zur naturhaushaltlichen Kompensation
- Landschaftsbild bewerten
- Wiedervernetzung in Europa
- Neue Schutzprojekte
- Hyderabad: Gelder verdoppelt
- Kurz & bündig
- Ausbau von Wasserstraßen und Überarbeitung der UVP-Richtlinie
- Biotoptypen und Kompensation: Beiden fehlen die richtigen Standards
- Erhaltung des günstigen Zustandes in FFH-Wald-Lebensraumtypen
Oktober 2012
- Räumliche Maßstäbe im Naturschutz
- Vom Schutz der Ökosysteme profitiert die ganze Gesellschaft
- Rauschen im Feigenblätter-Wald
- Publikationen
- Auswirkungen von Freizeit und Tourismus in Großschutzgebieten
- Termine
- Publikationen
- Ökonomische Effekte von Großschutzgebieten
- Sozial-ökonomische Untersuchungen im Biosphärenreservat Bliesgau
- Kooperative Planung lernen
- Energiepolitik vor Naturschutz
- Grünland gesetzlich schützen
- Kurz & bündig
- 20 % des Konsums an Cola & Co.
- Von der Ökosystemforschung zur sozio-ökonomischen Forschung in Großschutzgebieten
September 2012
- Termine
- Publikationen
- Agrarumweltmaßnahmen in der GAK weiterentwickeln
- Windenergie: Rückzug des Vogelschutzes
- Fortpflanzungs- und Ruhestätten bei artenschutzrechtlichen Betrachtungen in Theorie und Praxis
- Totholz stehend lagern – eine sinnvolle Kompensationsmaßnahme?
- Termine
- Kompensation der Beseitigung eines FFH-Gebiets
- EU-Agrarpolitik offensiv nutzen
- Bioenergie wenig nachhaltig
- Umweltgutachten zum 40sten
- Kurz & bündig
- Heißer Herbst in Brüssel
- Kein Eingriff ohne Kompensation – juristisch wie praktisch eine diffizile Aufgabe
August 2012
- Termine
- Fischwanderhilfen mangelhaft
- Absolventen der Landschaftsarchitektur: Ergebnisse einer Befragung
- Fragwürdige Statistik des Holzeinschlags im Wald
- Eingriffsregelung „light“? Bund plant Verordnung zur Kompensation
- Ökologisches Potenzial eines möglichen Nationalparks im Nordschwarzwald
- Etablierung einer freilebenden Wisentherde im Rothaargebirge
- Hemerobie als Indikator für das Flächenmonitoring
- Artensterben in Agrarlandschaft
- Die Nieren der Landschaft
- Neue Rote Listen
- Handlungsleitfaden zum Management von Natura-2000-Gebieten im Klimawandel
- Kurz & bündig
- Wolf, Wisent, Walddynamik – Biodiversität in Praxis und Wissenschaft
- Berücksichtigung planungsrelevanter Arten in der Eingriffsregelung
Juli 2012
- Termine
- Bücher
- Natura 2000 darf nicht zum „Papiertiger“ verkommen
- Termine
- Anforderungen an die Alternativenprüfung
- Fortpflanzungs- und Ruhestätten bei artenschutzrechtlichen Betrachtungen in Theorie und Praxis
- Fledermäuse an Windrädern
- Ausbau der Stromnetze
- Humus und Bodenleben schwinden
- Austernfischer im Sinkflug
- Kurz & bündig
- Schlechtes Zwischenzeugnis für Europäische Kommission
- Rechtssicherheit im Artenschutz – von Wutarten und Wissenslücken
- Lässt sich feuchtes Extensivgrünland kostendeckend nutzen?
Juni 2012
- Termine
- Ökosystemleistungen in die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik integrieren
- Nationalpark Nordschwarzwald?
- Mehr Sukzession bitte!
- Publikationen
- Heuschrecken und Klimawandel
- Erfolgskontrollen zum bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm
- In MoorFutures investieren
- Windkraft im Wald
- Kurz & bündig
- Feuchtgebiete an der Adria
- 7. UAP und Erneuerbare
- Erste EU-Ratspräsidentschaft von Zypern startet
- Freiwillige Verträge: hilfreich, aber (noch) nicht gut genug
- Streuobstbau – ein Auslaufmodell ohne sachgerechte Pflege
Mai 2012
- Termine
- Bücher
- Florenwandel in Frankfurt am Main
- Weniger Bürokratie im Natur- und Umweltschutz
- Tauziehen in Brüssel um Europas Agrarreform
- Publikationen
- Rückgang des Graslands schränkt Lebensraum für Agrarvögel zunehmend ein
- Publikationen
- Die FFH-rechtliche Abweichungsprüfung
- Fluss- und Auenrenaturierung in Südtirol (Italien)
- Grundwasservorräte in MV
- GAP und Ökosystemleistungen
- Geodaten besser nutzen
- Kurz & bündig
- Wichtige Weichenstellungen im Europäischen Parlament
- Rio+20: ein neuer Weltgipfel des Vertagens?
- 20 Jahre Natura 2000 – Zeit für eine Qualitätsoffensive
- Zukunft von Eichen-Hainbuchenwäldern und Heiden angesichts des Klimawandels
- Termine
- Ökosystemdienstleistungen
- Globale Biodiversität kennen
- Bundesprogramm Wiedervernetzung
- Größer Bannwald im Ländle
- Kurz & bündig
- Besserer Schutz des Wassers und wassergeprägter Lebensräume
April 2012
März 2012
- Studium „Narrative Environments“
- Golfplätze schlucken Kulturland
- Naturschutz-Liegenschaften
- Natürliche Waldentwicklung – eine unbekannte Größe
- Kurz & bündig
- Europarecht besser umsetzen
- Termine
- Bücher
- Wölfe leben von Wildtieren
- Natursportarten verträglich ausüben
- Aufwertung der Agrarlandschaft durch ökologischen Landbau
- Acker-Amphibien
- Potenzielle Auswirkungen des Klimawandels
- Publikationen
- Den Schutz des Wassers stärker thematisieren
- Ökobilanz in der extensiven Ganzjahresbeweidung mit Rindern
- Termine
- Gelbbauchunke als Indikator für lebendige Flussauen
- Auen-Tagung im Schloss Criewen
- „Forst prüft Forst“
- „Honorierungssystem bei vielen Fördermaßnahmen einsetzbar“
- Kompensation im Forst:
- Bücher
- Risikopotenziale landwirtschaftlicher Nutzung für den Naturschutz erfassen und bewerten
- Termine
- Wiederansiedlung und Translokation regional ausgestorbener Pflanzenarten
- Natur- und Biodiversitätsschutz in ELER
- Mehr Beteiligung – nur scheinbar
- EU-Subventionen für „grüne“ Jobs: 180000 durch Natura 2000
- Nationalpark in Rheinland-Pfalz
- Kurz & bündig
- Finanzierung von Natura 2000
- Ein Bauer ohne Geld ist eine Nuss ohne Kern
- Erster integrierter Umweltbericht für das länderübergreifende Biosphärenreservat Rhön
Februar 2012
- Bedeutung des Biotopverbunds für die Zielart Esparsetten-Widderchen
- Termine
- Zukunftsaufgabe ländlicher Raum
- Naturbild in den Medien
- FFH-Monitoring, eine richtungsweisende Zusammenarbeit von Naturschutz und Forst
- Dungbewohnende Käfer als Indikatoren für die Bedeutung extensiver Beweidung
- „Ist das eine Zielart oder kann das weg?“
- Publikationen
- Energetische Verwertung von Landschaftspflegeholz
- Erfassung der Managementeffektivität in Europas Schutzgebieten
- Landschaftswandel gravierend
- Windkraft naturverträglich
- Kurz & bündig
- Klimawandel hängt Tiere ab
- Neue LIFE-Verordnung
- Grünes Band Balkan
- Das Schützen mit dem Nutzen verbinden
Dezember 2011
- Termine
- Life-Programm reformieren
- Naturschutzberater suchen Förderung
- Honorierung ökologischer Leistungen der Forstwirtschaft
- Pestizid-Aktionsplan gekündigt
- EuGH veruteilt Spanien
- Eingriffsregelung unangetastet
- Kurz & bündig
- Mehr Leidenschaft für Europa!
- Klima- und Naturschutz – verbündet euch!
November 2011
- Termine
- Unternehmen fördern Vielfalt
- Überleben durch Wiederansiedlung
- Naturnahe Begrünung
- Mehr Grün in benachteiligten Stadtteilen
- Schlappe für Naturschutz im Wald?
- Die internationale Verantwortung Deutschlands für den Schutz arktischer und nordischer Wildgänse
- Publikationen
- Mehrjährige Zielartenkartierung in einem Flurneuordnungsverfahren
- Publikationen
- Anpassung der Landschaftsplanung an den Klimawandel
- Kurz & bündig
- Militärflächen bewerten
- UN-Dekade Biologische Vielfalt
- Eingriffsregelung unter Beschuss
- Generalwildwegeplan
- Netzausbau naturverträglich
- Mit Sachlichkeit die Kommunalpolitik erreichen
Oktober 2011
- Die internationale Verantwortung Deutschlands für den Schutz arktischer und nordischer Wildgänse
- Arten-Areal-Kurven für Brutvögel in Hauptlebensraumtypen Südwestdeutschlands
- Der Nachtkerzenschwärmer und das Artenschutzrecht
- Termine
- Publikationen
- Waldstrategie 2020
- Niedermoore bewerten
- Kurz & bündig
- Umweltziele mit den Landwirten
- Reaktionen zu GAP-Vorschlägen
- Wird die europäische Landwirtschaft ökologisch nachhaltiger?
- Agrarlandschaft 2020 – jetzt Tacheles reden!
September 2011
- Termine
- Osnabrücker Erklärung
- Energiewende und Kulturerbe im Fokus des Engagements
- Seevogelbeifang als Problem
- Neue VDE-Vorschrift zum Vogelschutz an Mittelspannungsmasten
- Bodenschutz in der Bauleitplanung
- Artenschutz und Landnutzung
- Bücher
- Das Reichsnaturschutzgesetz im Spiegel seiner Kommentare
- Zehn Jahre Entwicklung von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee
- Bücher
- Der Nachtkerzenschwärmer in der Planungspraxis
- Erratum
- Abopreis 2012
- Kurz & bündig
- Mais und Molch versöhnen
- Wert der biologischen Vielfalt
- Entwicklungen zur Rohstoffstrategie und zur Agrarreform der EU
- Keine Toleranz für Gentechnik
- Das Reichsnaturschutzgesetz wirkte lange nach
- Alternierend spät gemähte Altgrasstreifen fördern die Wirbellosenfauna in Auenwiesen
- Buchenwald von Weltrang – und sein Schutz?
- Termine
- Kiebitz und Windkraftanlagen
- Artenreiche Biogasmischungen
- Praxis der Wiedervernetzung
- Grüne Städte in Europa
- Kurz & bündig
- Vorschläge für eine Reform der europäischen Fischereipolitik
Juli 2011
- Qualitätssicherung von Flächen- und Maßnahmenpools im Regierungsbezirk Münster
- Europäische Agrarlandschaften zwischen kulturellem Erbe und gestaltbarer Zukunft
- Termine
- Nationalparkverein als Nebenerwerbslandwirt anerkannt
- Windkraft über Wald
- Termine
- Veränderungen von Tagfaltergemeinschaften
- Indirekte Landnutzungsänderungen durch Energiepflanzenanbau
- Termine
- EU-Etat konterkariert Umweltziele
- Aktuelles aus Brüssel – nachgehakt
- Kurz & bündig
- Netzausbau umwelt- und naturverträglich gestalten
- Agrarlandschaften in Europa – die Vielfalt fördern
- Termine
- Klimawandel beeinträchtigt die Biodiversität
- Korrekte Inwertsetzung bedarf praxisorientierter Konventionen
- Wie teuer ist ein Blaukehlchen? - Eine Replik
- Agrarreform im Europaparlament
- Niedermoore Nordostdeutschlands bewerten
- Erfahrungen mit einem Tagfalter-Monitoring durch Laien
- Brutvogelfauna auf Kurzumtriebsplantagen
- DBU besteht seit 20 Jahren
- Nationalpark in Rheinland-Pfalz
- Kurz & bündig
- Wanderwege digital verwalten
- Feuerlibellen melden
- Europäische Kommission legt Bericht über versiegelte Böden vor
- Nach dem Atomkraft-Zeitalter: eine neue Landschaft?
Juni 2011
Mai 2011
- Demographischer Wandel und Naturschutz
- Die Konstruktion von Landschaft aus Perspektive des politischen Liberalismus
- Skybeamer und Gebäudeanstrahlungen bringen Zugvögel vom Kurs ab
- Termine
- FFH-Managementpläne im Wald
- Zehn neue Buchen-Nationalparks
- Schnelle Evolution bei Schnecken
- Europa als Lehrinhalt in der Landschaftsarchitektur
- Deutschlands Landwirtschaft
- Publikationen
- Sandstürme in Deutschland
- Virtuelle Biologie-Bibliothek
- Kurz & bündig
- 25 Jahre Nationalpark
- „Bundesfreiwillig“ im Naturschutz
- Neue EU-Strategie zur Rettung der biologischen Vielfalt
- Die Krux mit dem Kraxeln
- Skybeamer statt Mond- und Sternenlicht
April 2011
- Wie teuer ist ein Blaukehlchen?
- Klimarelevanz der Landnutzungen und Konsequenzen für den Naturschutz
- Wer haftet für Folgeschäden von Neozoen?
- Entstehen durch Flussrenaturierung neue Primärhabitate?
- Energie aus Wildpflanzen
- Großschutzgebiete in Deutschland
- Termine
- Bücher
- EU-Förderschwerpunkt „Ländliches Erbe“ ist von zentraler Bedeutung
- Neuer Naturschutz im Zeichen erneuerbarer Energien?
- Publikationen
- Publikationen
- Publikationen
- Klimawandel wirkt auf Fauna
- Windkraftstandorte optimieren
- Kurz & bündig
- Schweiz mit neuem Raumkonzept
- Finanzierung von Natura 2000
- LIFE-Verordnung wird überarbeitet
- Der Kopf ist rund…
- Gefährdungsdisposition von FFH-Tierarten Deutschlands angesichts des Klimawandels
- Führt der Boom im Hallenklettern zu mehr Naturbelastung?
- Produktionsintegrierte Kompensation: Umsetzungsbeispiele und Akzeptanz
- Bewertungskriterien zum Erhaltungszustand von Natura-2000-Gebieten
- Termine
- Nachhaltiges Landmanagement
- Genetische Vielfalt gerecht nutzen
- Bücher
- Publikationen
- Bücher
- Erratum
- Kurz & bündig
- Bienensterben global
- Bodenschutz bei Festivals
- Management-Leitfäden Natura 2000
- Grünland schwindet, Mais gewinnt
- Internationaler Fluss-Aktionstag
- Bund fördert Biodiversität
- Klimawandel wirkt auf Fauna
März 2011
- Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels
- Ökologische Schwellenwerte in Bergmischwäldern als Basis für forstliche Naturschutzkonzepte
Februar 2011
- Welchen Beitrag können Naturparke zum Erhalt von Verantwortungsarten in Deutschland leisten?
- Modellierung des Gewässeranschlusses von erosionsaktiven Flächen
- Pflege und Erhaltung von Kulturlandschaft durch Menschen mit Behinderung
- Termine
- Tourismus fördert biologische Vielfalt
- „Frankfurter Deklaration“ zur Biodiversität
- Umsiedlungserfolg von Larven des Hirschkäfers
- Bücher
- Publikationen
- Umbruchverbot für Dauergrünland
- Bundesprogramm Biologische Vielfalt
- Kurz & bündig
- Wieder Streit um Naturerbe
- Energieholz auf Grünland?
- Mitteilung zur Rohstoffsicherung
- Verantwortung für den Rotmilan
- Genutzte Mittelwälder – Zentren der Artenvielfalt für Tagfalter und Widderchen im Süd-Elsass
- Natura 2000: günstiger Erhaltungszustand durch Verträge
- Termine
- Termine
- Bücher
- Landesweite Biotopverbundplanung
- UN-Dekade der Biodiversität
- Licht gefährdet die Nacht
- Gentechnisch veränderte Bäume
- Rotmilan und Windkraft
- Wasserrückhalt an der Quelle
- Kurz & bündig
- Werden Umweltbelange „wegbeschleunigt“?
- Wolfsjagd erhitzt die Gemüter
- Mittelspannungsmasten für Vögel weiterhin hoch gefährlich
Januar 2011
- Termine
- Biotopverbund an Deutschlands Außengrenze
- Erheblichkeit bei graduellen Funktionsverlusten durch Bodenfeuchte-Änderung
- Fledermäuse für die Standortplanung von Windenergieanlagen erfassen
- Mehr Geld für MEKA
- Kurz & bündig
- Bodenschutz ist grenzenlos
- Bestäuber im Klimawandel
- Agrokraftstoffe und Landnutzung
- Ehrlichkeit statt Wolkenkuckucksheim
- Raumplanung als Schlüssel für den Umgang mit dem Klimawandel
- Naturparke und biologische Vielfalt
Dezember 2010
- Termine
- Überflutungen an der unteren Oder naturverträglich gestalten
- Naturschutz ist Klimaschutz
- Wer kennt den Begriff „Großschutzgebiet“?
- Verlust an Biodiversität: übersehene pilzliche Regulatoren
- Naturschutzverbände fördern Aufträge für Biologen
- Critical Loads als Bewertungsmaßstab geeignet?
- Publikationen
- Critical Loads als geeigneter Maßstab für die FFH-Verträglichkeitsprüfung
- Extensive Weidewirtschaft und Forderungen an die neue Agrarpolitik
- Kurz & bündig
- Waldstrategie auf dem Holzweg?
- Erste Reaktionen zur Agrarreform
- Wird Agrarförderung grüner?
- Namen und Notizen
- Biodiv.-Konferenz mit Ergebnis
- Aus Nagoya und Brüssel: Signale der Hoffnung
- Gehölzrückschnitte zur Verbesserung des Hochwasserabflusses und ihre FFH-Verträglichkeit
Oktober 2010
- Naturschutzfachliches Monitoring – bitte „kein Preisdumping“
- Libellen-Diversität und -Zönosen in mitteleuropäischen Städten
- Termine
- Gebietseigenes Wildpflanzensaatgut in Begrünungs- und Renaturierungsvorhaben fördern
- Vilmer Thesen zu Tourismus und Naturschutz
- Kurz & bündig
- Artenschutz in Bayern
- 25 Jahre Nationalpark Wattenmeer
- Zehn Empfehlungen der TEEB-Studie
- Anspruch auf Agrarförderung für Naturschutzflächen
- TEEB-Abschlussbericht präsentiert
- Tourismus und Naturschutz – gegen- oder miteinander?
- Libellenverbreitung und wasserwirtschaftliche Renaturierungsmaßnahmen im oberen Maintal
September 2010
- Wiederherstellung von Ökosystemleistungen der Flusstalmoore in Mecklenburg-Vorpommern
- Energiepflanzenanbau für Biogasanlagen
- Termine
- Faires Entgelt für Artenvielfalt
- Vielfalt lohnt für Klimaschutz
- Alpenflüsse im Betonkorsett
- Abopreis 2011
- Finanzzusagen einhalten
- Bodenfachleute auf die Baustelle
- Kann die TEEB-Studie den Landschaftsplan reanimieren?
- Kurz & bündig
- Nutzung von Hochmoorgrünland in Nordwestdeutschland
- Termine
- „BMU versteckt sich hinter BfN“
- Naturschutzfachliches Monitoring – Aufgabe von Bund und Ländern
- Artenschutzrechtliche Belange in der SUP frühzeitig und effektiv berücksichtigen
- Nutzung von Windwurfflächen durch Vögel
- Bücher
- Indikatorenbericht Nachhaltigkeit 2010
- Hochwasser als Mahnung begreifen
- Kurz & bündig
- Mehr Fragen als Antworten
- Bienensterben geht weiter
- Naturnaher Hochwasserschutz lohnt auch ökonomisch
- Bodenkundliche Baubegleitung
- Der Kammmolch als Sündenbock
- Gebietskulissen für den Energiepflanzenanbau?
August 2010
Juli 2010
- Bücher
- Termine
- Neuer EU-Rettungsplan für die biologische Vielfalt
- Reform der EU-Agrarpolitik und von Agrarumweltmaßnahmen
- Ist EU-Monitoring vergleichbar?
- Publikationen
- Naturschutz auf DBU-Naturerbeflächen
- Überdimensionierte Baugebiete
- Nachhaltige Wasserkraft in Frankreich
- Zehn Jahre Wasserrahmenrichtlinie
- Kurz & bündig
- Naturerbe-Flächen in Bayern
- Ein Barcode für jedes bayerische Tier
- Die Erosion der Artenkenntnis – selbst mitverschuldet?
- Die Linien-Intersekt-Stichprobe
- Objektivierung von Naturschutzbewertungen
Juni 2010
- Termine
- Schweden eröffnet die Jagd auf Wölfe
- Wolfsjagd in Schweden – ein Beispiel für uns?
- RegioZert® – ein Zertifizierungssystem für regionales Saatgut
- Altgrasstreifen fördern Heuschrecken in Ökowiesen
- Termine
- Bundesweiter Indikator zum Natur- und Artenschutz sowie zum Landschaftsschutz
- Biotopentwicklung in Tideästuaren
- Renaturierung statt Kraftwerksbau
- Agrarforschung muss Problemlöser sein
- Reichtum fördert Invasoren
- Zahnloses Waldgesetz?
- Biodiversitäts-Ziele für die EU
- Kurz & bündig
- Vom Flächenfraß zum „bösen Wolf“
- Honorar-Kalkulation für die Biotopkartierung
- Stand und Trends des Einsatzes von GIS in Schutzgebietsverwaltungen
- Mittelalterlich-frühneuzeitliche Beweidung der Wiesen Mitteleuropas
- Schauen, tasten, graben
- 20 LIFE-Natur-Projekte in Bayern
- Termine
- Ökokonto und Ersatzgeld
- Biodiversität schwindet unvermindert
- Kurz & bündig
- Agrarpolitik: Zielorientierte Förderung anstelle von Direktzahlungen
- Landschaftspflege als öffentliche Leistung
- Vom Staats- zum Bürgerwald
- Wildnis für Deutschland
- Keine Nachhaltigkeit ohne biologische Vielfalt
Mai 2010
- Naturschutzes in neue EU-Strategie integrieren
- Effizienz von Grünbrücken belegt
- Bundesweite Wiedervernetzung
- Slowakischer Nationalpark bedroht
- Termine
- 3-%-Bagatellschwelle für NOx-Depositionen
- Zerschneidung von FFH-Gebieten vor dem BVerwG
- Ex-situ-Kultivierung und In-situManagement als Beitrag zum Artenschutz
- Umweltfolgenprüfung von Klimaanpassungsmaßnahmen
- Beitrag zur Geschichte des Grünlands Mitteleuropas
- Kurz & bündig
- Ökosystemdienstleistungen der Landschaft erforscht
- Bunte FFH-Wiesen beweiden?
April 2010
- Methodik des Alternativenvergleichs im Rahmen der FFH-Ausnahmeprüfung am Beispiel des Straßenbaus
- Integration der FFH-Verträglichkeitsprüfung in den gestuften Planungsprozess von Bundesfernstraßen
- Kreativ kompensieren
- Energie aus Landschaftspflege
- Bioenergie und Naturschutz
- Bildungspolitik und Naturschutz
- Ausbildung zum Management von Schutzgebieten
- Ein Lehrstück des „Wegwägens“
- Neues Wasserrecht des Bundes
- Bundeswälder als Naturwalderbe
- Realkompensation vor Ersatzgeld
- Regionaler Klimaatlas online
- Kurz & bündig
- Klimaschutz durch Europas Wälder
- Keine „grüne Welle“ für Biodiversität in den Ländern
März 2010
- Volltext und digitales Heft-Archiv
- Termine
- Biodiversität braucht Raum
- Naturschutz beim Ausbau von Fließgewässern
- Zertifizierung von Wildpflanzensaatgut
- Nachhaltiger Bergbau und Naturschutz – keine Gegensätze
- Ex-situ-Erhalt des Böhmischen Fransenenzians
- Lokale Beiträge zum Schutz der biologischen Vielfalt
- 20 Jahre Grüne Liga
- Salzfrachten in der Werra
- Agrarsubventionen: nichts Neues?
- Kurz & bündig
- Umwelt sitzt am Katzentisch
- Pestizide kontra Artenvielfalt
- Verordnung für das Grundwasser
- Verantwortlichkeit – ein Schlüsselfaktor?
- Bücher
Februar 2010
- Termine
- Raumrelevante Konflikte zwischen
- Waldrandetablierung in der Elbaue
- Handelbare Flächenausweisungszertifikate
- Internationales Jahr der biologischen Vielfalt 2010
- Kurz & bündig
- EU hält an FFH-Richtlinie fest
- Breit angelegte Landschaftspflegeprogramme
- FFH: erst melden, dann Eingriffe prüfen
- Biodiversitätsjahr: ein neuer Versuch für das 2010-Ziel?
- Termine
- Bücher
- Umgang mit historischer Kulturlandschaft – nur miteinander
- Neue Rechtsurteile
- Sachverständigenrat fordert zeitgemäße Agrarpolitik
- Naturschutzverwaltung verträgt keine Einsparungen mehr
- Biodiversität ohne nennenswerten Naturschutz?
- Leitarten für das Landwirtschaftsgebiet
- Kurz & bündig
- Grünes Band: 20 Jahre und noch kein umfassender Schutz
- Schutzgebiete gegen Klimawandel
- Bewährter Inhalt – Gestaltung und Köpfe neu
Dezember 2009
- Deutliche Zunahme wildlebender Tierarten in der Schweiz seit 1900
- Artenvielfalt in Thüringen
- Grünland und Landschaftsästhetik
November 2009
- Schirmarten: effektives Naturschutzinstrument oder theoretisches Konstrukt?
- Der Wildkatzenwegeplan
- Aktionsplan zum Schutz der Europäischen Wildkatze in Deutschland
Oktober 2009
- Auswirkungen von Substrat und Nutzungsintensität auf die floristische Diversität von Waldwegen
- Transektbasiertes Vogelmonitoring in Naturwaldreservaten
September 2009
August 2009
- Integration von Kompensationsmaßnahmen in die landwirtschaftliche Produktion
- Erholungssuchende und Besuchermanagement
- Wandern und Trekking als Freizeitaktivität und Marktsegment im Naturtourismus
Juli 2009
- Nachkontrollen in der Eingriffsregelung
- Das Potenzial von Ochsen in Extensivweidesystemen
- Hochwasserinduzierte Gewässerbettdynamik als Antrieb der eigendynamischen Gewässerentwicklung
Juni 2009
- Verbreitung und Schutz der Kreuzotter im Inneren Bayerischen Wald
- Raum-Zeitmuster der Gehölzsukzession in Kalkflachmooren
- Höhlen als Lebensräume in Hessen
Mai 2009
- Mikro-LEADER zur Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft
- Kohärenzsicherungsmaßnahmen für prioritäre Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie
- Umsetzung von Maßnahmenvorschlägen örtlicher Landschaftspläne
- Berücksichtigung des Feldhamsters bei Eingriffen
- Naturschutzförderung in Deutschland im Rahmen der EU-Agrarpolitik
April 2009
März 2009
- Landschaftspflege durch Verbände in Australien und Deutschland
- Artenschutz und Umwelthaftung bei Pflege- und Unterhaltungsmaßnahmen an Fließgewässern
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
- Biologische Vielfalt in Ökobilanzen
- Landschaft und Kitsch
- Großräumige Kompensation an der Unterweser
November 2008
- Potenzialanalyse für Landschaftspflege und Naturschutzprodukte
- Verbrennungseignung von Landschaftspflegeheu
- Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Salzgrasländer an der Ostseeküste
Oktober 2008
- Gelegeschutz beim Großen Brachvogel
- Klimawandel, Skilanglauf und Tourismus in Österreich
- Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland im europäischen Vergleich
September 2008
- Effizienz von Brücken und Kleintierdurchlässen als Migrationshilfen für Säugetiere
- Herkules mit Achillesfersen?
- Die Bewertung „erheblicher Störung“ nach §42 BNatSchG bei Vogelarten
- Leben im Tod
August 2008
- Akzeptanzkontrollen für stationäre Amphibien-Durchlassanlagen an Straßen
- Neophyten-Ausbreitung durch Vogelfutter
- Schutzgebiete der Alpen
- Transparenz in der Landschaftsplanung
Juli 2008
- Gehölzaufwuchs auf einer Ganzjahresstandweide im Wulfener Bruch
- Urbane Fließgewässer bewerten
- Die Ökologische Ressourcenanalyse und Bewertung in der Flurneuordnung (ÖRA)
Juni 2008
- Ebenen der artenschutzrechtlichen Prüfung in der Bauleitplanung
- Zielgebietsauswahl für Agroforstsysteme
Mai 2008
- Auswirkungen von Mahdtermin und -turnusauf Wiesenknopf-Ameisen-Bläulinge
- Rotbuchenwälder in Deutschland
- Wasserbüffel als Landschaftspfleger
April 2008
- Auswirkungen von Mahdtermin und -turnus auf den Lungenenzian-Ameisen-Bläuling
- Important Plant Areas (IPA)
März 2008
- Artenvielfalt und Sukzession in einer Kiesgrube südlich Karlsruhe
- Nachkontrollen in der Eingriffsregelung
- Hochgradig bedrohte Strandrasenarten
- Flächennutzungswandel durch Biogaserzeugung
Februar 2008
- Modellgestützte ökologische Wirkungsprognose grundwasserbeeinflusster Sukzessionsprozesse
- Ökologische Planungsoptimierung beim Ausbau von Bundeswasserstraßen
- Softwaregestütztes Naturschutzmanagement auf landwirtschaftlichen Betrieben
- Der Klimawandel als Herausforderung für die Landschaftsplanung
Januar 2008
- 50 Jahre Naturparke in Deutschland
- Bedeutung genetischer Faktoren für die Wiederansiedlung seltener Pflanzengemeinschaften
- Strategien zum Schutz der Biodiversität
- Die Zauneidechse – eine verbreitete Art mit hohem planerischem Gewicht
- Der nationale Bericht 2007 nach Art.17 FFH-Richtlinie
Dezember 2007
- Brot oder Benzin
- Gewässerbettmorphologie und Habitate in einem renaturierten Abschnitt der Lahn
- Neophyten in mitteleuropäischen Wäldern
November 2007
- Nachruf auf Prof. Reinhard Grebe
- Das Nahrungsangebot für Wiesenvögel im Feuchtgrünland
- Erfassung und Bewertung historischer Kulturlandschaften
- Management der Revitalisierung von Fließgewässern
Oktober 2007
- Biodiversitäts-Konferenz 2008 in Bonn
- Haben Luchse Flügel?
- Landwirtschaft und Ökokonto
- Falsche Pflegemaßnahmen für Sandtrockenrasen?
- Ansiedlung von lebensraumtypischen Pflanzen in neu angelegten Kalkmagerrasen
- Phänotypische und genetische Variation bei Landschaftsgehölzen
September 2007
- Das Umweltgesetzbuch
- Extensive Beweidung mit Senner Pferden
- Behindert die Förderung der Erstaufforstung die Offenhaltung der Landschaft?
August 2007
- Wahrnehmung von Landschaft und Gestaltung
- Überarbeitung der RE 85: Eine Chance für Deregulierung und UVP
- Forschungsvorhaben Leitfaden und Musterkarten LAP
- Der LBP für Natur und Landschaft
- Die UVS im Rahmen von Raumordnung und Linienbestimmung
- Artenschutz und Straßenplanung
- Perspektiven des Natur- und Artenschutzrechts
Juli 2007
- Naturschutz im Umweltgesetzbuch nach der Föderalismusreform
- Die Eingriffsregelung im Bundesland Brandenburg
- Ein Themenwegkonzept für Prozessschutzgebiete
- Szenarienanalyse zur Veränderung von Agrarlandschaften
- Moorschutzkonzepte und -programme in Deutschland
Juni 2007
- Was einem mit einer schönen Wiese so alles blühen kann
- Erfassung von Tourismus und Erholungsnutzung in alpinen Natura-2000-Gebieten
- Grenzüberschreitende Konnektivität und lokale Akzeptanz von Natura 2000
- GIS-gestützte Biotopverbundmodellierung
- Wie viel Totholz braucht der Wald?
Mai 2007
- Bedarfsgerechte Darstellungen in der räumlichen Umweltplanung
- Zur Wirksamkeit von Leitfäden – Anspruch und Wirklichkeit
- Strategische Umweltprüfung (SUP) in der kommunalen Landschaftsplanung
April 2007
- Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg
- Erfassung und Bewertung von Alpenbock-Vorkommen
- Besondere Schutzverantwortung von Gemeinden für Zielarten in Baden-Württemberg
- Wie wirken Minderungsmaßnahmen zur Entschneidung auf Wildtierpopulationen?
- Umweltindikator Landschaftszerschneidung in der Schweiz
- The use of landscape indices in studies of the effects of habitat loss and fragmentation
- Querungshilfen für Wildtiere
- Quantifying and mitigating the negative effects of roads on Australian wildlife
- Genetic barrier effects of roads on amphibian populations
- Estimating the effect of road proximity on the road density – wetland diversity relationship
- Effekte der Landschaftszerschneidung auf die Unfallhäufigkeit und Bestandsdichte von Wildtierpopulationen
- Effects of roads on a founder population of lynx in the biosphere reserve „Pfälzerwald – Vosges du Nord”
- Die effektive Maschenweite als Grundlage zur Abgrenzung von Korridoren
- Berechnung der Landschaftszerschneidung im Landkreis Havelland
- Sölle in der Landschaftsplanung
- Umweltprüfung von Bebauungsplänen der Innenentwicklung
- Demonstrationsmodul für ein Landschaftsmodell im Landkreis Haßberge in Unterfranken
- Abstimmung länderübergreifender Kompensation
- Renaturierung einer Erdstoffdeponie durch spontane und gelenkte Sukzession
- Biodiversität der Siedlungen
- Landschaftsplanung und Eingriffsregelung im Innenbereich
- Entwicklung und Raumwirkung des deutschen Autobahnnetzes
März 2007
- Habitatverbundsysteme auf überörtlicher Ebene
- Auswirkungen einer naturschutzorientierten Teichwirtschaft im NSG Craimoosweiher
- Alter der Kulturlandschaft und Natürlichkeit der Baumarten in der Rheinaue
- Naturschutzfachliche Beurteilung von Freilandphotovoltaikanlagen
- Landschaftsökologische Untersuchungen auf dem Golfplatz Achim (Niedersachsen)
- Agrarumweltprogramme in Deutschland
- Auswirkungen von Überschwemmungsdynamik und forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt der bayerischen Donauauenwälder
- Umweltprüfung von Regionalplänen
- Monitoring in der Bauleitplanung
- Die Strategische Umweltprüfung bei Lärmaktions- und Luftreinhalteplanungen
- Das Gesetz zur Einführung einer Strategischen Umweltprüfung und zur Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG
- Abschichtung: Mittel zur effizienten und schlanken Umweltprüfung
- Verbleibt dem Mäusebussard (Buteo buteo) noch Lebensraum?
- Landschaft und ihre Konstruktion
- Heimat als symbolischer Aneignungsprozess
- Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie
- Flackernde Lichtspiele am nächtlichen Himmel
- Fachplanungsinduziertes interkommunales Kompensationsmanagement
- Biodiversitäts- und Naturschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels
- Licht im Dunkeln der oberflächennahen Rohstoffgewinnung
- Kanufahrer und ihre Präferenzen für Besucherzahlen
- Verwaltungsvorschriften zum UVP-Screening
- Das Emssperrwerk und die Bewertung seiner Auswirkungen auf ausgewählte Rastvögel
- Biotopverbund und Kohärenz nach Artikel 10 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
- Behutsame Düngung erhöht die Artenvielfalt von Magerrasen
- Wenn „Wildnis” wahr wird …
- Entwicklungszielkontrolle bei Kompensationsmaßnahmen
- Einfluss des Substrats auf die Vegetationsentwicklung auf einem Flachdach
- Stand der Umrüstung vogelgefährlicher Masten in Deutschland
- Hafen- und Gewerbegebiete als Schwerpunkte pflanzlicher Diversität innerhalb urban-industrieller Ökosysteme
- Meeresnaturschutz und Raumordnung
- Bewirtschaftungsplanung nach WRRL versus FFH-Managementplanung
- Stromopfer und Vogelschutz an Energiefreileitungen
Februar 2007
- Kompensationsmaßnahmen und Landwirtschaft
- Besondere Schutzverantwortung von Gemeinden für Zielarten in Baden-Württemberg
- Entwicklung eines Zielartenkonzeptes für Bremen als Grundlage für ein Naturschutzmonitoring
Januar 2007
- Nationalpark oder Freizeitpark?
- Der Landschaftsplan Güstrow online
- Biomethanisierung von Landschaftspflegeaufwuchs
- Berücksichtigung besonders und streng geschützter Arten bei der Straßenplanung in Nordrhein-Westfalen
- Hochspannungsfreileitungen und Vogelschutz: Minimierung des Kollisionsrisikos
Mai 2006
- Windenergie und Flächennutzungsplanung
- Ökonomische Analyse der Rinderhaltung in halboffenen Weidelandschaften
- Der Planer als Moderator
- Verbreitung der Haarstrangwurzeleule (Gortyna borelii Pierret 1837) in Hessen
- Die Ökonomie tiergebundener Verfahren der Offenhaltung
- Schnellmethode der Totholz-Strukturkartierung
- Die Kulturgeschichte der Landschaft
- Monitoring am Beispiel der Tagfalter im NSG „Weinberg bei Hohenzell“
- Die neue Leipziger Kleingartenkonzeption
- Landschaftszerschneidung in Hessen
- Einsatz von Wildtieren und Haustieren in Offenlandbiotopen
- Das UNESCO-Weltnaturerbe
- Integriertes Gebietsmanagement Fuhrberger Feld
- Vegetationsstruktur in Braunkehlchenrevieren
- Entwicklung eines Bewertungsverfahrens zur Erfassung schützenswerter Böden
- Der Schierlings-Wasserfenchel
- Stand der Landschaftsplanung in Mecklenburg-Vorpommern
- Kleingewässer-Management zur Förderung der aquatischen Biodiversität in Naturschutzgebieten der Agrar- und Urbanlandschaft
- Anwendungsmöglichkeit eines Zielartenkonzepts in einem niederösterreichischen Weinbaugebiet
- Anwendbarkeit rechnerischer Verfahren zur ökologischen Bilanzierung von Eingriffen
- Der Weg zum Leitfaden zur FFH-Verträglichkeitsprüfung im Bundesfernstraßenbau
- NOx-Immissionen entlang von Straßen
- Musterkarten zur einheitlichen Darstellung von FFH-Verträglichkeitsprüfungen im Bundesfernstraßenbau
- Berücksichtigung kumulativer Wirkungen von Plänen und Projekten bei der FFH-Verträglichkeitsprüfung
- Fachlich-methodische Bedeutung des BMVBWLeitfadens zur FFH-Verträglichkeitsprüfung
- Der Wirtschaftsfaktor Tourismus in Nationalparken und Biosphärenreservaten als Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung
- Waldumbau und Biodiversität
- Entwicklung und Anwendung eines Indikatoren und Kriteriensets für die Umweltprüfung für Pläne und Programme (Plan-UP)
- Kompensation mit der Landwirtschaft im Rahmen der Eingriffsregelung
- Erhalt des Scheidengrases in Österreich
- Extensive Weideverfahren und normativer Naturschutz im Grünland
- „Flächenmäßige“ Eignung für den Vogelschutz
- Winter-Eifunde von Zipfelfalterarten (Lepidoptera: Lycaenidae) in Graz und Umland (Steiermark, Österreich)
- Bewertung der Habitateignung von Stadtstrukturen
- Management von Eichenwäldern im Rahmen der FFH-Richtlinie
- Chironomiden (Zuckmücken) als Gewässerindikatoren
- Urbane Räume im Wandel
- Naturerfahrungsräume im besiedelten Bereich
Juni 2005
- Vegetationsökologische Untersuchungen als Grundlage für die zukünftige Entwicklung anthropogener Laubholzbestände
- Multivariate Statistik als Grundlage zur Habitatmodellierung
- Berücksichtigung von geschützten Arten bei Eingriffen in Natur und Landschaft
- Die „Tyrannei kleiner Entscheidungen“
- Ermittlung und Bewertung von erheblichen Beeinträchtigungen in der FFH-Verträglichkeitsprüfung
- Anwendung und Akzeptanz der FFH-Richtlinie in Deutschland und Frankreich
- Zur Biologie der Quappe
- Kooperation mit der Landwirtschaft in der Eingriffsregelung
- Verfahrensstrategie zur Konfliktminimierung bei der Schutzgebietsausweisung im Agrarraum
- Können auf Golfplätzen Naturschutzziele erreicht werden?
- Ökologische Effekte von Offshore-Windkraftanlagen
- Bewertungsschema für den Erhaltungszustand von Populationen des Eremiten, Osmoderma eremita (Scopoli, 1763)
- Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Flussauen
- Neue Chancen für den Weißstorch (Ciconia ciconia) in der Kulturlandschaft
- Waldökologischer Vergleich von Mittelwäldern und Eichenmischwäldern anhand der Landschneckenfauna
- Vertragsnaturschutz in der Unteren Allerniederung
- Erfassung xylobionter Käfer in Waldökosystemen
- Ökologische Gilden xylobionter Käfer Deutschlands
- Die aktuelle behördliche Screening-Praxis
- Die FFH-Art Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia ROTTEMBURG, 1775) im Saarland
- Geomorphologische Leitbildentwicklung von Fließgewässern mittels Geographischer Informationssysteme (GIS)
- Elche (Alces alces) – Verursacher offener Bodenstellen als Besiedelungsflächen für Pionierpflanzen
- Der Papierkorb im Waldmeister-Buchenwald
- GIS-gestütztes Verfahren zur Bewertung visueller Eingriffe durch Hochspannungsfreileitungen
- Einfluss der Ackerbewirtschaftung auf die Feldlerche (Alauda arvensis) im ökologischen Landbau
- Anwendung des Prinzips der nachhaltigen Entwicklung für die Ressource Landschaft
- Mediationsverfahren im Natura-2000-Gebiet Verwall
- Automatisierte Erfassung von Biotop- und Nutzungstypen
- Akzeptanz von Windenergieanlagen in der Erholungslandschaft
- Wiesenbrüterschutz in der Kulturlandschaft – mehr als nur Vertragsnaturschutz
- Besuchermanagement in einem Wildnisgebiet
- Screening von Bebauungsplänen
- Regionale Kompensationsflächenpools
- Gefährdete Gefäßpflanzen als ein Indikator für den Erhaltungszustand von Biotop- und FFH-Lebensraumtypen
- Neue Perspektiven für den Naturschutz durch einen ökologisch ausgerichteten Energiepflanzenbau
- Anwendung der Umweltbaubegleitung bei Straßenbauvorhaben in Thüringen
- „Hierarchy“ und „Scale“
- Kompensationsdefizite bei Straßenbauvorhaben und Schlussfolgerungen für die Eingriffsregelung
März 2005
- Schlammpeitzger und Steinbeißer im Grabensystem des Bremer Feuchtgrünlandringes
- Makrophyten als biologische Qualitätskomponente bei der Fließgewässer-Bewertung
- Bewältigung von Eingriffen durch Verkehrsvorhaben in das Landschaftsbild
- Naturerfahrungsräume im städtischen Bereich
- Vorschläge für Natura-2000-Schutzgebiete in der deutschen Nord- und Ostsee
- Die künftige Stellung der Landschaftsplanung zur Strategischen Umweltprüfung (SUP)
- Ein Versuch zur Identifikation der für den Erhalt der biologischen Vielfalt wichtigsten Naturräume in Deutschland
- Ökonomische Tragfähigkeit extensiver Weidesysteme im Südschwarzwald
- Bedeutung verschiedener Baumarten für epiphytische Flechten
- Neue Wege zur Berücksichtigung tierökologischer Belange in Flurneuordnungsverfahren
- Wie lässt sich der Rückgang des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) in Mitteleuropa stoppen?
- Finanzierung des Naturschutzes auf ehemaligen Truppenübungsplätzen
- Schützen wir die richtigen Flächen für Tiere?
- Offenlandmanagement durch kontrolliertes Brennen
- Deutsche Nationalparks im Internet
- Gemeldete Nettoflächen der Lebensraumtypen (LRT) des Anhangs I der FFH-Richtlinie
- Zunehmender Landschaftsverbrauch in Deutschland
- Erkennen wir die richtigen Habitate von Tieren?
- Blütenangebot auf Koppelmähweiden
- Rote Liste und Artenbestand der Rüsselkäfer Bayerns
- Auswirkungen extensiver Rinderbeweidung auf die Vegetation einer Feuchtbrache
- Sinnvoller argumentieren bei Bewertungsproblemen
- Bewertung des Konfliktpotenzials zwischen Windenergieanlagen und Nahrungsräumen des Kranichs
- GIS als Instrument zur Entwicklung grenzüberschreitender Großschutzgebietsregionen in Mittel- und Osteuropa
- Die Buchenwälder im künftigen Schutzgebietsnetz NATURA 2000
- Was kann Landschaftsplanung leisten?
- Verträglichkeitsprüfung nach §§32ff. BnatSchG
- Die Umweltbeobachtung nach § 12 BNatSchG und ihr Verhältnis zur Landschaftsplanung
- Streng geschützte Arten als neuer Tatbestand in der Eingriffsplanung
- Einen Zehnten für die Natur
- Naturschutzbedeutung von Regenrückhaltebecken
- Die Baumkronenbenebelung
- Methodisches Vorgehen bei der Erstellung einer FFH-Verträglichkeitsuntersuchung
- Einfluss der Landschaftsplanung auf den Vollzug der Eingriffsregelung in der Flächennutzungsplanung
- Ökologische Wirkungskontrollen und ihr Beitrag zur Effektivierung der Eingriffsregelung
- Explosionsartiges oder logistisches Wachstum von Kormoranpopulationen?